2.24k likes | 7.28k Views
Aufklärung (Literatur um 1800). "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!". Gliederung. Begriffsklärung h istorische Hintergründe Merkmale der Epoche Konflikte Schriftsteller und Werke Gotthold Ephraim Lessing Nathan d er Weise Leseprobe Quellen. Begriffsklärung.
E N D
Aufklärung (Literatur um 1800) "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"
Gliederung • Begriffsklärung • historische Hintergründe • Merkmale der Epoche • Konflikte • Schriftsteller und Werke • Gotthold Ephraim Lessing • Nathan der Weise • Leseprobe • Quellen
Begriffsklärung • von 1720 bis 1785 • entsprang in Europa • Bewegung des/ der Rationalismus Emanzipation • Ausbruch aus Bevormundung der Kirche • Vernunft im Mittelpunkt • „Aufklärung ist der Ausgang der Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“
Historische Hintergründe • Bürgertum hatte nichts zu sagen • Deutschland viele kleine Königreiche und Fürstentümer • Absolutismus auf dem Kontinent (Europa); in England eine parlamentarische Monarchie • Friedensbedürfnis des Volkes • Forderung unabhängiger Justiz • Schutz vor Willkür der Fürsten
Merkmale der Epoche Kritik an der Kirche und Religion Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion „Gute“ und „Vernünftige“ wurden gleichgesetzt glaubten daran den Menschen erziehen zu können Unbedingter Fortschrittsglaube(Objektivismus) ersten naturwissenschaftliche Erkenntnisse wurden getätigt Erfahrungen und Erkenntnisse statt Vorurteile und Aberglaube
Konflikte • Adelige Willkür Bürgerliche Tugend • Kirchliche subjektive religiöse Dogmen Empfindung • Soziale/religiöse Gleichheit, Differenzen Toleranz
Schriftsteller und Ihre Werke • Immanuel Kant (1724-1804) Kritik der reinen Vernunft Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? • Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) die Betschwester die zärtlichen Schwestern • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Nathan der Weise • Johann Wolfgang von Goethe • Jean-Jacques Rousseau • John Locke
* 22 Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz + 15 Februar 1781 in Braunschweig bedeutender Dichter der Aufklärung dritte von 12 Kindern Vater war Pfarrer; Mutter Pfarrerstochter 1737- 1741 besuch einer Lateinschule heiratete 1776 Eva König
Nathan der Weise von 1779 beschäftigt sich mit Toleranz verschiedener Religionen Nathan ist ein Jude Frau und 7 Kinder von Christen getötet adoptierte Weisenkind Recha nach Handelsreise erfuhr er von Haushälterin Daja (Christin) das es in seinem Haus gebrandt hatte Recha wurde vom Tempelherr gerettet Nathan wollte sie bei ihm bedanken doch dieser nahm kein Dank vom Juden an Nathan traf Muslime Namens Saladin und dessen Schwester Sitta
Saladin testetet Nathans Weisheit mit der Frage welche die „wahre Religion“sei Nathan erklärte mit Ringparabel das alle gleich seien Saladin ist beeindruckt Christen forderten Nathans Tod, da die Erziehung Recha gegen das Gesetz verstoßen hatte ( Recha war Christin) Saladin überzeugte die Kläger von Nathans Unschuld Tempelherr wollte Recha heiraten, man fand jedoch herraus das sie Geschwister sind Saladin und Sitta deren Tante und Onkel Christentum und Islam vereinigten sich und Judentum wurde anerkannt, was zeigt, dass alle Religionen gleich sind
Quellen • http://www.google.de/imgres?q=zeitalter+der+aufkl%C3%A4rung&sa=X&biw=1366&bih=598&tbm=isch&tbnid=vawDidaLSygihM:&imgrefurl • http://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html&docid=Z3SmV1AaTFPcaM&imgurl • http://www.helles-koepfchen.de/bilder/originale/wissen/geschichte_kultur/aufklaerung1.jpg&w=230&h=166&ei=5oIQUoK1JKWM7Qau54G4DQ&zoom=1&iact=hc&vpx=951&vpy=290&dur=2316&hovh=132&hovw=184&tx=155&ty=43&page=1&tbnh=132&tbnw=177&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:6,s:0,i:105 • http://www.bbs1-lueneburg.de/joomla/files/deutsch/deutsch_homepage/aufklaerung_1.pdf • http://dasabitur.blogspot.de/2009/04/aufklarung-epoche.html • http://liceorot.pbworks.com/f/MaD+-+Milena+5.pdf • http://2.bp.blogspot.com/-vIRDFqB6oJA/UJ_JDkNCjYI/AAAAAAAAEVI/XIkXvVlb4_g/s200/af97bbaf-90bf-4d9c-9d15-054815dc1c00.jpg • http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=154