1 / 32

Vortrag zum Kommandantentag von KBM HUBERT STEFAN

Vortrag zum Kommandantentag von KBM HUBERT STEFAN. Inhalt. Alarmierung in den Alarmstufen 3, 6 und 7. Alarmierung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen. Bereitstellungsräume. Kennzeichnung von Führungskräften. Neuerungen bei der Alarmierung.

Download Presentation

Vortrag zum Kommandantentag von KBM HUBERT STEFAN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag zum Kommandantentag von KBM HUBERT STEFAN

  2. Inhalt • Alarmierung in den Alarmstufen 3, 6 und 7 • Alarmierung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen • Bereitstellungsräume • Kennzeichnung von Führungskräften • Neuerungen bei der Alarmierung • Fortbildung für Gruppenführer oder Einsatzleiter

  3. Alarmierung in den Alarmstufen 3, 6 und 7 • Rechtsgrundlagen • Bayerisches Feuerwehrgesetz • Merkblatt zur Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz • Bekanntmachung des Bay.Staatsministerium des Inneren • IMS vom 08.12.1995 (Neukonzeption der Führung bei Katastrophen)

  4. Merkblatt zur Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz • Welches Einsatzpotential wird in den einzelnen Alarmstufen jeweils benötigt? • Mit dem Ermittlungs- und Richtwertverfahren können für Brände die erforder- • lichen Kräfte ermittelt werden. • Berücksichtigung erforderlicher Sondergeräte oder -fahrzeuge • Eigenheiten besonderer Objekte

  5. Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 1 / Kleinbrand Kräfte der einzelnen Ortswehr ausreichend, in jedem Fall ist aber immer eine Feuerwehr mit einem wasserführenden Fahrzeug und umluftunabhängigem Atemschutz einzuplanen. Alarmstufe 2 / Mittelbrandbrand In der Regel reichen die Kräfte eines Zuges (2 bis 3 Gruppen) aus. Es ist Ein Löschfahrzeug mit mindestens 1.200 l Wasser vorzusehen. Umluftunab- hängiger Atemschutz ist erforderlich. In jedem Fall ist mindestens ein Satz hydraulisches Rettungsgerät vorzusehen. In Orten mit hoher Bebauung (ab 3. OG) ist ggf. auch eine Drehleiter notwendig.

  6. Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 3 / Großbrand Für die Bewältigung eines Großbrandes sind mindestens die Kräfte der Alarmstufe 2 sowie zusätzlich zwei weitere Löschzüge einzuteilen. Ergebnis: In der Alarmstufe 3 sind mindestens 3 Löschzüge einzuplanen. Der klassische Löschzug besteht aus: Führungsfahrzeug (ELW/MZF) 1/1/2 4 Tanklöschfahrzeug 0/1/5 6 Drehleiter 0/0/3 3 Löschgruppenfahrzeug 0/1/8 9 Summe 4 Fz 22 Mann 3 Löschzüge 12 Fz 66 Mann

  7. Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 4 / THL einfach Die Kräfte der Ortsfeuerwehr reichen in der Regel aus. Sofern auf deren Fahrzeugen keine Zusatzbeladung THL mitgeführt wird, kann es sich empfehlen, ein weiteres Fahrzeug, möglichst ein Löschgruppenfahrzeug Mit Zusatzbeladung THL einzuteilen. Alarmstufe 5 / THL mittel Für die mittlere THL reichen in der Regel die Kräfte eines Zuges aus. In je- dem Fall sind jedoch zwei Sätze hydraulisches Rettungsgerät vorzusehen

  8. Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 6 / THL groß Für diese Alarmstufe sind mindestens die Kräfte der Alarmstufe 5 sowie zusätzlich zwei Züge einzuteilen. Es sollte dabei mindestens ein RW 2 eingeplant werden. Einbeziehung des THW in die Erstalarmierung. Alarmstufe 7 / Gefahrgutunfall Für diese Alarmstufe sind Kräfte mit folgendem Gerät vorzusehen: 1 TLF mit P 250, LF, RW mit Zusatzbeladung Öl oder ÖSA, fahrbare Ölabscheider, Ölsperren, Sonderausrüstung für Unfälle mit radio- aktiven Stoffen.

  9. Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Zusätzlich sind in die Alarmierung eingebunden: • KBI Alarmstufe 2, 3, 5, 6 und 7 • KBM Alarmstufe 2, 3, 5, 6 und 7 • KBR Alarmstufe 3, 6 und 7 • NaSt Alarmstufe 3, 6 und 7 • FüGK Alarmstufe 3, 6 und 7 • UG-ÖEL Alarmstufe 3, 6 und 7 • KBM Gefahrgut Alarmstufe 7 • KBM Strahlenschutz Alarmstufe 7

  10. Beispiel: Alarmplan FF Aich

  11. Beispiel: Alarmplan FF Maisach

  12. Beispiel: Alarmplan FF Unterpfaffenhofen

  13. Alarmierung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen Grundsatz bei Alarm durch Brandmeldeanlage: • Die Brandmeldeanlage ist technisch in Ordnung! • Es sind die richtigen Melder installiert! • Ein Fehlalarm durch Wartungsarbeiten kann ausgeschlossen werden • (Fachpersonal)! Bei einem Alarm durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage ist also von einem „heißen“ Alarm auszugehen.

  14. Notwendige Einsatzkräfte bei einem Alarm durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage Regelung im Landkreis Fürstenfeldbruck: Auslösung der Alarmstufe 2 • Ausreichend Atemschutzgeräteträger! • Ausreichend Einsatzfahrzeuge mit Löschwasserbehälter! • In den meisten Fällen wird eine Drehleiter mitalarmiert! • Besondere Führungsdienstgrade werden mitalarmiert (KBM, KBI)! • Der Rettungsdienst wird mitalarmiert (über RLSt)

  15. Bereitstellungsräume • Festlegung von Bereitstellungs- oder Aufstellungsräumen bei der • Erstellung von Einsatz- oder Objektplänen • Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle Rücksprache mit der Einsatzleitung • Kräfte, die nicht direkt an der Einsatzstelle benötigt werden, stellen • sich im Aufstellungsraum bereit. • Benötigte Einsatzkräfte werden bei Bedarf aus dem Bereitstellungs- • abgerufen.

  16. Bereitstellungsraum

  17. Kennzeichnung von Führungskräften Veränderliche Funktionsabzeichen am Feuerwehrhelm • Fahrzeugführer als Führer einer Gruppe 1 Band (schmal, schwarz) • Zugführer 1 Band (breit, schwarz) • Abschnittsführer 1 Band (schmal, rot) • Einsatzleiter (Feuerwehr) 1 Band (breit, rot)

  18. Kennzeichnung von Führungskräften Veränderliche Funktionsabzeichen als Weste • Fahrzeugführer (Gruppe oder Staffel Weste blau, Schrift schwarz • Zugführer Weste rot, Schrift schwarz • Abschnittsführer Weste weiß, Schrift schwarz • Einsatzleiter (je Organisation)) Weste gelb, Schrift schwarz • Einsatzleiter (ÖEL) Weste weiß, Schrift orange • Atemschutzüberwachung Grundfarbe weiß, schwarze • Quadrate, Schrift schwarz • Fachberater, Notfallseelsorger Weste grün, Schrift schwarz • Pressebetreuung

  19. Neuerungen bei der Alarmierung • Ständige Überwachung der Relaisfunkstelle Gelbenholzen • Alarmumsetzer bei FF Adelshofen • Zusätzliche Technik bei der Polizeieinsatzzentrale • FuG 8 mit Alarmgeber • Überarbeitung der Alarmpläne • Ergänzung in den Alarmstufen 1, 5 und 7

  20. Fortbildung für Gruppenführer oder Einsatzleiter • Auswertung Abfrage bei den Feuerwehren • 44 abgegebene Rückmeldungen • Themenreihung • Stundenplan • Lehrgangstermin

  21. Auswertung Abfrage bei den Feuerwehren

  22. Themenreihung

  23. Stundenplan

  24. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

  25. Hubert Stefan • Kreisbrandmeister • Hans-Wegmann-Strasse 18 • 82216 Gernlinden • Tel. 08142 / 1 72 74 • Fax 08142 / 44 23 53 • e-mail HubertStefan@t-online.de

More Related