1 / 19

Geostatistik

Geostatistik. 3 Analyse. Problemstellung. Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften. Situation:

hasad
Download Presentation

Geostatistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geostatistik 3 Analyse Christian Siemes – Analyseverfahren

  2. Problemstellung Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Situation: Fläche ist nach mehreren Verfahren erstellt. Es liegen gegebenenfalls die entsprechenden Varianzen der einzelnen Punkte vor. Fragen: • Wie weit darf man den Punkten mit ihren Varianzen vertrauen? (Kontrollmessungen?) • Wie vergleicht man die verschiedenen Flächen? Christian Siemes – Analyseverfahren

  3. Kontrollmessungen Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Problem bei der 1. Frage: Nachmessen nicht möglich (z.B. Wetterdaten) Nachmessen zu teuer Nachmessen teurer als alternative Maßnahme (siehe Beispiel) Beispiel: Strand mit Schadstoffbelastung • An einigen Stellen Grenzwerte fast erreicht • Zusätzliche Bohrungen? • Großflächigerer Austausch das Sandes? Christian Siemes – Analyseverfahren

  4. Taktiken zur Kontrolle in ArcGIS Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Zwei Werkzeuge in ArcGIS: Validation Cross-Validation Wo in ArcGIS? • Im Geostatistical Wizard integriert (Wird im letzten Schritt angezeigt) • Benutzen das zu prüfende Verfahren selbst Christian Siemes – Analyseverfahren

  5. Validation Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Aufspaltung des gesamten Datensatzes in Trainings- und Testdaten (Create Subset) Erstellung der Fläche mit den Trainingsdaten Vergleich der Fläche mit den Testdaten Nicht alle Daten beim Erstellen verwendet! • Keine direkte Kontrolle der endgültigen Fläche (d.h. mit allen Punkten erstellten Fläche) • Kontrolliert nur die Einstellungen im Geostatistical Wizard auf Machbarkeit (z.B. Nugget, Sill, Model, number of lags, ...) Christian Siemes – Analyseverfahren

  6. Cross-Validation Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften • Entfernen eines einzelnen Punktes aus dem Datensatz • Berechnung der Fläche • Vergleich der Fläche mit dem entfernten beobachteten Wert liefert Fehler • Wiederholen für alle Punkte des Datensatzes Hoher Rechenaufwand! • ArcGIS trickst: Alle Punkte werden genutzt um die Funktion im Semivariogramm zu bestimmen • Diese wird für alle Durchgänge genutzt Christian Siemes – Analyseverfahren

  7. Ergebnis der Cross-Validation Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften (Die Validation liefert das gleiche Ergebnis mit der Einschränkung, dass es nur für die Trainingsdaten gültig ist. Daher wird von nun an nur die Cross-Validation genannt.) Cross-Validation gibt folgendes Ergebnis aus • Das Ergebnis für jeden Punkt (Tabelle) • Vier Plots (Predicted, Error, Standardized Error, QQPlot) • Einige statistische Elemente (mittlere Fehler, Varianzen, ...) Christian Siemes – Analyseverfahren

  8. Ausgangsgrößen Daraus ergibt sich: Vergleiche: Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Christian Siemes – Analyseverfahren

  9. Mean Prediction Error Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Mean“ = arithmetische Mittel der Fehler Wegen Gewichtung beim Kriging nicht genau gleich null. Achtung: Skalierung der Daten!(mm, m, km) Christian Siemes – Analyseverfahren

  10. Mean Standardized Prediction Error Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Mean Standardized“ = standardisiertes, arithmetische Mittel der Fehler (des Wertes eines Punktes nach dem Kriging) Wegen Gewichtung beim Kriging nicht genau gleich null. (Bemerkung: „0“ setzt voraus 1. dass die Fehler zufällig sind und 2. dass E{Zi} = wahrer Wert ist.) Christian Siemes – Analyseverfahren

  11. Root-Mean-Square-Prediction-Error Einzelner Parameter Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Root-Mean-Square“ = Schätzung des Fehlers (des Wertes eines Punktes nach dem Kriging) Christian Siemes – Analyseverfahren

  12. Root-Mean-Square Standardized Prediction Errors Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Average Standard Error“ = Schätzung des standardisierten Fehlers (des Wertes eines Punktes nach dem Kriging) Christian Siemes – Analyseverfahren

  13. Average Kriging Standard Error Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Average Standard Error“ = Schätzung der Standardabweichung (des Wertes eines Punktes nach dem Kriging) Christian Siemes – Analyseverfahren

  14. Bewertungsmaßstäbe Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Wozu sind die eben genannten statischen Elemente verwendbar? Situation: Mehrere auf verschiedene Weise erstellte Flächen liegen mit Cross-Validation vor. Welches Modell nehmen? Zwei Bewertungsmaßstäbe • Optimalität • Gültigkeit Christian Siemes – Analyseverfahren

  15. Optimalität Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Root-Mean-Square“ ist möglichst nahe bei null, d.h. die Verbesserungen werden möglichst klein. Ziel: Die erstellte Fläche soll die reale Fläche wiedergeben. Christian Siemes – Analyseverfahren

  16. Gültigkeit Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften „Root-Mean-Square“ ist möglichst nahe bei „Average Standard Error“. Analog: „Root-Mean-Square Standardized“ ist möglichst nahe bei eins. Ziel: Die Genauigkeit der Fläche soll der errechneten Genauigkeit des Krigingmodells entsprechen. (siehe Beispiel „Strand mit Schadstoffbelastung“) Christian Siemes – Analyseverfahren

  17. Gültigkeit Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften • Root-Mean-Square > Average Standard Error (Analog zu Root-Mean-Square Standardized > 1) Die Standardabweichungen des Kriging sind zu niedrig (= genau) bestimmt worden. • Root-Mean-Square < Average Standard Error (Analog zu Root-Mean-Square Standardized < 1) Die Standardabweichungen des Kriging sind zu hoch (= ungenau) bestimmt worden. Christian Siemes – Analyseverfahren

  18. Der Plot „Predicted“ Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften Kriging hat eine glättende Eigenschaft (im Bezug auf Cross-Validation), d.h. Kriging bestimmt • hohe Werte in niedriger Umgebung zu niedrig. • niedrige Werte in hoher Umgebung zu hoch. (Siehe Plot: Geradensteigung ist kleiner eins.) Tritt besonders bei den höchsten und niedrigsten Werten auf. Christian Siemes – Analyseverfahren

  19. Schlussbemerkung Inhaltsverzeichnis I Motivation II Kontroll-Taktiken .1 Validation .2 Cross-Validation III Auswertung .1 statistische Elemente .2 Bewertungs- maßstäbe .3 Besondere Eigenschaften • Vorhin genannte Eigenschaft der Cross-Validation verursacht systematische Abweichungen. (u.a. deswegen statistische Elemente der Modelle nicht absolut vergleichen, nur relativ) Christian Siemes – Analyseverfahren

More Related