1 / 16

(Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken

(Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken. Berndt Dugall. Von Gutenberg zum Internet. 1450 Buchdruck 1609 Zeitung 1682 Zeitschrift 1829 Fotografie 1840 Telegraphie. 1875 Telefon 1895 Film 1923 Rundfunk 1954 Fernsehen. 1974 Video 1980 Bildschirmtext 1981 PC

hayes-bauer
Download Presentation

(Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. (Bibliotheks)-informationssystemeund digitale Bibliotheken Berndt Dugall

  2. Von Gutenberg zum Internet 1450 Buchdruck 1609 Zeitung 1682 Zeitschrift 1829 Fotografie 1840 Telegraphie. 1875 Telefon 1895 Film 1923 Rundfunk 1954 Fernsehen 1974 Video 1980 Bildschirmtext 1981 PC 1983 CD Spieler 1984 Kabelfernsehen 1985 Telefax 1990 Mobilfunk 1991 CD-ROM 1992 Internet. 5 0 0 J a h r e 50 Jahre

  3. Verbreitungsgeschwindigkeitvon Endgeräten Radio 1923 im Deutschen Reich 0,02 Mill. 1932 4 Mill. 1939 10 Mill. Fernsehen 1954 in BRD 11658 Geräte 1960 4,6 Mill. 1968 15,5 Mill davon 0,25 Mill F 1983 21,4 Mill. davon 15 Mill F

  4. Verbreitungsgeschwindigkeitvon Endgeräten Videorecorder Produktionsziffern deutsche Elektroindustrie 1975 10962 Stück 1986 2.347.962 Stück Telefaxanschlüsse 1986 43.802 1989 411.100 1998 ca 18.500.000

  5. Ausstattung deutscher Haushaltemit (Multi)mediageräten 1998 • Farb TV 99% • Videorecorder 78% • PC 31% • Mobiltelefon • 15%

  6. Online Dienste und Mobilfunkin Mill. Teilnehmern (BRD)

  7. Struktur des Internet Internet = Vielzahl miteinander verknüpfter Netze Tel. Netz C Netz A WAN Netz B Netz D

  8. Internet Definition: Verbindung aller Computer, die über das Protokoll TCP/IP miteinander kommunizieren Definition von Adressstrukturen Routing Reaktion bei Übertragungsfehlern Dienste: e-mail ftp www telnet Leistung: Zusammenwirken von Massen- medien und Individualkommunikation

  9. Protokollstrukturen im Internet WWW FTP Anwendung TCP Transport IP Netzwerk ARP RARP Sicherung Bitübertragung HI HI

  10. Struktur von Internetadressen http://www.rz.uni-frankfurt.de ftp://hebis.uni-frankfurt.de Dugall@stub.uni-frankfurt.de http://www.dbi-berlin.de

  11. Aufbau einer IP Adresse IP Adressen = 32-bit Zahlen Notation Byteweise Beispiel: 141.2.14.16 141 2 14 16 10001101000000100000111000010000 B Netzkennung Rechnerkennung 14 bit 16 bit IP Adresse

  12. Aufbau einer TCP Adresse TCP Adresse = Socket IP Adresse:Portnummer 141.2.14.16:80 80 feste Portadresse für HTTP

  13. DNS: Domain Name System Abbildung zwischen hierarchischen Namen und IP Adreessen Bereitstellung von Informationen zur Zustellung von e-mail DNS-Baum com edu de net uk uni-frankfurt stub rz

  14. Generische Top-Level-Domänen int International. Organisat. net Netzwerkbetreiber org andere Organisationen de Deutschland uk Großbritannien

  15. Verfahren der Übermittlung Aufruf: http://www.urz.uni-heidelberg.de Aufruf geht an ns.uni-frankfurt.de Dieser kann IP Adresse nicht ermitteln, da nicht der SUBDOMAIN 141.2 zugehörig Aufruf wird weitergeleitet an ns.nic.de Dieser ermittelt IP Adresse von ns. uni-heidelberg.de Dieser ermittelt IP Adresse von urz.uni-heidelberg.de

  16. Wissen im INTERNET Anzahl WEB-Sites (Adressen) > 1.000.000 6/97 23.500 6/95 > 60 % 130 6/93 31 % Anteil kommerziell 2 %

More Related