1 / 25

Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“

Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“. von Tobias M. Weber. Inhaltsübersicht. Einleitung Theorie: Protokoll nach Bennett et al. Experiment: Zeilinger et al. Varianten der exp. Realisierung Anwendungen Ausblick.

Download Presentation

Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. QuantenteleportationVortrag zum Seminar„Moderne Experimente der Quanten-optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber

  2. Inhaltsübersicht • Einleitung • Theorie: Protokoll nach Bennett et al. • Experiment: Zeilinger et al. • Varianten der exp. Realisierung • Anwendungen • Ausblick

  3. Was ist Quantenteleportation, was nicht? ● keine Realisierung der klass. Vorstellung von Teleportation (science fiction), bei der Masse (Person!) über große Strecken ohne Verzögerung bewegt wird ● Übertragung des Zustandes eines Quantensystems auf anderes mittels klass.(z.B.Funk-) und eines Quantenkanals (tragende Struktur also schon vor Ort) Einhalten aller physikal. Gesetze, insbesondere Einsteins Postulat der Lichtgeschwindigkeit als absolute Grenze bei Signalübertragung

  4. Wiederholung ● q.m. Zustand als Superposition von Basiszuständen: mit für zwei Basiszustände: „qubit“ ● (max.) verschränkter Zustand zweier Systeme: bzw. → bei beliebiger gleichartiger Messung an beiden Systemen perfekte Korrelation zwischen den Messergebnissen („spukhafte Fernwirkung“ Einsteins) !

  5. Das Protokoll der Quantenteleportation 1993 von C.H.Bennett et al. vorgeschlagen Ziel: Sender Alice teleportiert unbekanntes qubit 1 im Zustand an Empfänger Bob 1 3 2 ● benutzen verschränkten Quantenpaares 2 und 3 ● Alice macht Bell-Zustandsmessung an Quant 1 und 2 → Quant 3 bei Bob projeziert in eindeutigen Zustand ● Ergebnis der Messung über klass. Kanal → Bob kann Photon 3 in gewünschten Zustand bringen

  6. „no-cloning“-Theorem bei Bell-Zustandsmessung wird Zustand zerstört Dies muss so sein wegen „no-cloning“-Theorem: „Ein unbekannter Quantenzustand kann nicht perfekt kopiert werden“ Beweis: ●Annahme: es gibt Quantenkopierer, unitäre Zeitentwicklung mit ● anwenden auf Basiszustände und : ● damit ergibt sich für allg. Superpos.zustand : Widerspruch!!

  7. Konkrete Rechnung zum Protokoll: ●zu teleportierender Zustand und verschränkter Zustand : →Zustand aller drei Teilchen: ● darstellen in vollständiger Basis der Bell-Zustände ( entspricht Messung an Quant 1 und 2 ) dabei: alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich:

  8. Interpretation ● Superpos. von möglichen Gesamtzuständen von 1,2 und 3: Bell-Zustandsmessung: Quant 1 u 2 in Zustand → Quant 3 in Zustand usw. ●bei : Quant bei Bob bis auf Phasenfaktor schon in gewünschtem Zustand! sonst: entsprechende Operation anwenden (entspricht Kombinationen aus bit-flip und phase-flip der relativen Phase um )

  9. Experimentelle Realisierung des Protokolls 1997 durchgeführt von der Gruppe um A. Zeilinger in Insbruck ●Photonen und deren Polarisation → Basiszustände ● Erzeugung von verschr. Zustand mit Pumplaser auf nichtlinearen Kristall ● Bell-Zustandsmessung durch Strahlteiler (Spiegel) und Detektoren f1 u f2 ●nur bei Bell-Messung von Zustand Teleportation überprüft, d.h., nur in 1/4 der Fälle, in denen Photon 3 schon im richtigen Zustand!

  10. Quelle verschränkter Photonen ●Pumplaser auf Bariumborat-Kristall : spontane parametr. Fluoreszens Typ II → zwei Photonen, die stets orthogonal bzgl. Polarisation ●treten zu fester Frequenz auf Kegelmantel aus; an Überschneidungspunkten: verschränkte Photonen ● Erzeugen von zweitem Photonenpaar → ein Photon ignorieren (bzw. zur Triggerung), anderes trägt nach Polarisator Zustand von Alice Falschfarben- aufnahme

  11. f1 Bell-state-Messung Photonen auf BS: Was passiert? f2 Vier Möglichkeiten, die 4 Bellzuständen entsprechen: Jedoch: f1 und f2 detektieren gleichzeitig ein Photon → beide im Zustand !! denn: - Situation 1 und 2 nicht detektierbar, da beide in einem Ausgang - Situation 3 und 4 als q.m. Superposition für Ergebnis „in jedem Ausgang ein Photon“ mit destruktiver oder konstrukt. Interferenz - Rechnung zeigt: Zustand entspricht destruktiver Interferenz!

  12. q.m. Rechnung mit

  13. Experimentelle Durchführung ● pol. BS bei Bob entsprechend so gewählt, dass bei korrekter Tele- portation d2 klickt → 3-fach-Koinzidenz (f1f2d1) als Nach- weis korrekter Teleportation ● „Falschevents“ : mit gleicher Wahrscheinlichkeitwie Photon 1 wird stattdessen zweites Photonenpaar (nach rechts) erzeugt!! T → Ausschalten durch 4-fach-Koinzidenz (Tf1f2d1) ● Durchfahren des T.bereiches durch Verschieben des Reflektionsspiegels ● Messen für Grundzustände ( ) und Superpos. (±45°,..)

  14. Ergebnisse Messwerte für ±45°-Polarisation: theoretisch erwartetes Verhalten 3-fach-Koinzidenz und Rausrechnen der „Falschereignisse“ von (68±1)% ●visibility des ‚dips‘ bei +45°-, -45°-, 0°-, 90°- und zirkular polarisierten Photonen von ((63, 64, 66, 61, 57) ± 2)% (bei 3-fach-Koinzidenzmessung) ● bei 4-fach Koinzidenz (Projektion von 1 in Ein-Teilchen-Zustand!): (70±3)% für 45° und 90°

  15. Donau-Experiment (Zeilinger et al. 2004) Realisierung des experimentellen Aufbaus unter realistischen Bedingungen: Erzeugung der Photonen wie oben, aber: ●Quantenkanal ist 800m lange optische Faser unter der Donau ( =600m) ● Bell-Zustandsmessung: zwei Zustände unterscheidbar: und durch 2 pol. Strahlteiler → 4 Detektoren

  16. ● ‚feed forward‘ des Messergebnisses möglich durch verminderte Signalgeschw. in Faser (2/3xc) und zusätzliche 200m Faser → Zeitvorsprung von 2 µs ● gemessen: Anlegen von 3,7kV an elektro-optischen Modulator (EOM) → relat. Phase um geändert ●Ergebnis: - Effizienz von 50% (2 Bell-Zustände!) - 45°-, linkszirkular und horizontal polar. Photonen mit fidelity F von 0.84, 0.86 und 0.90 ●technische Daten: - Pumplaser: 394nm - Photonenpaar: 788nm - Polarisationsunsicherheit von 800m-Faser: ±10% → ideale fidelity von 0.97

  17. Alternative Realisierung: time-bins ●Energie-Zeit-verschränkte Photonen: Basiszustände sind time-bins durch unbalanciertes, zweiarmiges Interferometer realisiert → Ausgang: Superpos.zustand von kurzer und langer Flugzeit (bzw. zweier zeitversetzter Pulse) ● durch nichtlin. Kristall (LBO) → entsprechender verschränkter Zustand Aufbau

  18. ● Faser-Interfer. mit Faserkoppler und relat.Phasebei Alice → ●4-fach-Koinzidenz (Pumplaser,C1,C2,B) mit , also auch hier nur betrachten bei ●Analyse von Bob: umgedrehtes Faser-Interferometer mit variabler Phase

  19. ●Ergebnisse: -■: Messung der Konstanz des Aufbaus: (C1,B) -○: Zustand : visibility: (70±5)% → fidelity: (85±2,5)% - Basiszustände bzw. : fidelity: (77±3)% bzw. (88±3)% = (81,2 ± 2,5)% > 66,7% : theoretisch maximal erreichbar ohne Verschr.

  20. Weitere Alternativen ●Teleportation kontinuierlicher Variablen, z.B. von Lichtfeldern ( theoret.: Furusawa et al. 1998 exp.: Bowen et al. 2003 ) ● Teleportation von Zuständen(Spin!) von Ionen in Paulfallen: z.B. Verschränkung durch Laserpulse und el.mag. Wechselwirkung zwischen mehreren Ionen in einer Falle →Teleportation nur über μm-Bereich aber Ionen mit ~100% detektierbar Exp. schließt das Detektionsschlupfloch in Argumentation des lokalen Realismus (Barrett et al. oder Riebe et al. 2004; siehe Quellen)

  21. ● Teleportation von „Gequetschheit“: squeezed light beams Lichtfeld als Superposition ∞ vieler Schwingungen: Rauschenin einer Mode zu(un)gunsten einer anderen unterdrückt → „gequetschter Zustand“ kann auch zwischen 2 Lichtstrahlen teleportiert werden Anwendung: genauere Messung physik. Größen (Gravitationswellen)

  22. Anwendungen • entanglement-swapping: - Was passiert, wenn verschränktes Photon • teleportiert ? • Verschränkungen wechseln von • (A↔B) und (Y↔X) • nach (Y↔B) und (X↔A) : BZM Y X A B 2 Photonen ohne gemeinsame Vergangenheit miteinander verschränkt! (realisiert 1998 von Weinfurter et al. ) - Aneinanderreihung dieses Aufbaus → unbegrenzt lange Quantenleitung für verschränkte Zustände

  23. 2 bit ii) dense-coding: - Alice und Bob erhalten je ein Photon eines verschränkten Paares - Alice kann Photon manipulieren und an Bob schicken → nur ein Teilchen, aber 2 bit an Information übermittelt: - Manipulationen entspricht Projektion in einen der 4 Bellzuständen → 2 bit Information: 00,01,10,11 Alice 2 bit Bob

  24. Ausblick ● Teleportation komplexer Systeme: Moleküle,… (Quanteninterferenzen!) ● Weite Teleportation: zwischen Erde und Satellit durch die Atmosphäre (ARTEMIS..) ●Teleportation in Quantenkryptographie → abhörsichere Datenübertragung ●entanglement swapping + Quantenspeicher → vernetzte Quantencomputer

  25. Quellen ● „Teleporting an Unknown Quantum State via Dual Classical and Einstein-Podolsky-Rosen Channels“, Charles H. Bennett et al. Physikal Review Letters70, No.13 (1993) ● „Experimental quantum teleportation“, A. Zeilinger et al. Nature390, 575 (1997) ● „Quantum teleportation across the Danube“, A.Zeilinger et al. Nature430, 849 (2004) ● „Long-distance teleportation of qubits at telecommunication wavelengths“ I.Marcikic,H.deRiedmatten,W.Tittel,H.Zbinden,N.Gisin Nature421, 509 (2003) ● „Pulsed Energie-Time Entangled Twin-Photon Source for Quantum Communication“; J. Brendel,N.Gisin,W.Tittel,H.Zbinden Physikal Review Letters 82, No.12 (1999) ● Physik Journal, November 2005 ● „Einsteins Spuk“, Anton Zeilinger; C.Bertelsmann Verlag 2005 ● „Teleportation of atomic ensemble quantum states“; Dantan et al. Feb. 2006

More Related