1 / 95

Kapitel 13 Optik

Kapitel 13 Optik. Kapitel 13 Optik. 13.1 Sichtbarkeit von Körpern, Lichtquellen. Wie kannst du Körper sehen? Wie nimmst du sie im verdunkelten Raum wahr?. ?. Lichtquellen: sind Körper, die Licht aussenden. Natürliche Lichtquellen: Sonne Sterne. Künstliche Lichtquellen:

heller
Download Presentation

Kapitel 13 Optik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 13Optik Kapitel 13Optik Kap.13 Optik

  2. 13.1 Sichtbarkeit von Körpern, Lichtquellen Wie kannst du Körper sehen? Wie nimmst du sie im verdunkelten Raum wahr? ? Lichtquellen: sind Körper, die Licht aussenden. Natürliche Lichtquellen: Sonne Sterne Künstliche Lichtquellen: Glühlampen, Leuchtstoffröhren. Kap.13 Optik

  3. Sehr viele Lichtquellen weisen eine hohe Temperatur auf ( z. B. Sonne, Glühlampe,..) Es gibt aber auch kalte Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper: Sie werden erst sichtbar, wenn sie beleuchtet werden. z. B. Mond, Planeten, Gegenstände des Alltags Kap.13 Optik

  4. 13.2 Lichtausbreitung Das Licht breitet sich mit sehr hoher Geschwindigkeit aus. Als erster hat der dänische Astronom Olaf Römer (1644 -1710) das nachgewiesen. Diese beträgt in Luft und im leeren Raum Vakuum ca. 300000 km/s Vgl. Tabelle 33.2 B. S. 48 1 Lichtjahr ist der Weg den das Licht in einem Jahr zurücklegt. (ca. 1013 km) Kap.13 Optik

  5. Versuch zu Lichtausbreitung Gefaltetes Blatt zur Lichtquelle hin; Begrenzungslinien des Lichtbündels einzeichnenEinmal mit 20mm Kreisblende, das 2. Mal ohne Blende. Blatt nehmen und auffalten, Strahlen verlängern. in einem Punkt. Ergebnis: Die Strahlen schneiden sich jedes Mal ....... (Lage der Lichtquelle !) Das Licht breitet sich ..................... aus. geradlinig Kap.13 Optik

  6. Schülerversuche zu Lichtausbreitung und Schatten 1. Licht und Schatten Lampe und Schirm werden im Abstand von 75 cm auf der opt. Bank angeordnet. Gib zuerst die Hand da-zwischen, dann das Erdmodell! Verändere den Abstand des Modells von der Lichtquelle (20 cm, 40 cm, 60 cm). Ergebnis: Die Größe der Schattenfigur hängt von .....Die Schärfe des Schattenbildes . Kap.13 Optik

  7. 2. Schatten Zwei Kerzen werden im Abstand von 6cm aufgestellt. Gegenstand 15 cm vor de(n)r Kerze(n). Schirm 40 cm von den Kerzen. Führe dazu den Versuch durch! Skizze anfertigen! Beschreibe: ........ Gegenstand wird in eine Entfernung von 30 cm gebracht. Beschreibe: ............ Wie entsteht ein Halbschatten?Wann entsteht ein Kernschatten? Bei einer ausgedehnten Lichtquelle entstehen: (vgl. B. S. 49) .......... Kap.13 Optik

  8. 3. Mondphasen: Führe dazu den Versuch durch! Mondmodell im Abstand von ca. 15 cm von der Lichtquelle. vgl. Buch Seite 50 Abb. 34.2 Kap.13 Optik

  9. Titel: Mondphasen Mondphasen Kap.13 Optik

  10. Einzelne Phasen Kap.13 Optik

  11. Zusammenfassung Ende Kap.13 Optik

  12. 4. Sonnen- und Mondfinsternis: Versuch: Vgl: Buch S. 50 und 51 Bild 34.3 und 34.5! Abstand Licht – Erde-Mond-Modell 20 cm. Eine Sonnenfinsternis kann nur bei ................ auftreten. Sie kann nur ................... der Erde beobachtet werden. Es gibt partielle, totale und ringförmige Sonnenfinsternisse.Eine Mondfinsternis kann nur bei ................ auftreten. Sie kann ................... der Erde beobachtet werden. Kap.13 Optik

  13. Finsternisse Kap.13 Optik

  14. Knotenlinie Der Neigungswinkel zwischen Mondbahnebene und Ekliptik beträgt etwa 5°. Kap.13 Optik

  15. Erdschatten Erdschatten Mondfinsternis totaleMondfinsternis partielleMondfinsternis Kap.13 Optik

  16. 9. Jänner 2001 Kap.13 Optik

  17. Sonnenfinsternis totale SoFi partielle SoFi ringförmige SoFi Kap.13 Optik

  18. Totale und ringförmige SoFi Kap.13 Optik

  19. 11. August 1999 Kap.13 Optik

  20. Schatten über Europa Kap.13 Optik

  21. Sonnenfinsternis 11. August 1999 Kap.13 Optik

  22. Kap.13 Optik

  23. Kap.13 Optik

  24. Kap.13 Optik

  25. Kap.13 Optik

  26. Kap.13 Optik

  27. Kap.13 Optik

  28. Kap.13 Optik

  29. Kap.13 Optik

  30. Kap.13 Optik

  31. Kap.13 Optik

  32. Kap.13 Optik

  33. Kap.13 Optik

  34. Ende Kap.13 Optik

  35. Ende Venustransit8. Juni 2004 Kap.13 Optik

  36. 4. Sonnen- und Mondfinsternis: Versuch: Vgl.: Buch S. 50 und 51 Bild 34.3 und 34.5! Abstand Licht – Erde-Mond-Modell 20 cm. Eine Sonnenfinsternis kann nur bei ................ auftreten. Sie kann nur ................... der Erde beobachtet werden. Dabei befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Es gibt partielle, totale und ringförmige Sonnenfinsternisse. Eine Mondfinsternis kann nur bei ................ auftreten. Sie kann ................... der Erde beobachtet werden. Dabei befindet sich die Erde zwischen Mond und Sonne. Neumond auf einem Teil Vollmond überall auf Kap.13 Optik

  37. 13.3 Reflexion des Lichts: Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel: Die Linse +50 wird etwa 13cm vor der Experimen-tierleuchte aufgestellt. Der Blendenhalter mit Schlitzblende wird der Linse "aufgesetzt". Die optische Scheibe wird ca. 32cm vor der Leuchte aufgestellt. Zentrieren! Wenn der einfallende Strahl in Richtung des Lots auf den Spiegel trifft, soll der reflektierte Strahl mit dem einfallenden zusammenfallen. Miss: Kap.13 Optik

  38. 13.3 Reflexion des Lichts: Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel: Zentrieren! Wenn der einfallende Strahl in Richtung des Lots auf den Spiegel trifft, soll der reflektierte Strahl mit dem einfallenden zusammenfallen. Miss: Kap.13 Optik

  39. Es ist zu erkennen: α = α‘ Reflexionsgesetz Animation Kap.13 Optik

  40. 13.3.1 Bilder am ebenen Spiegel Versuch: Glasplatte scheinbar brennende Kerze Brennende Kerze Wir erhalten das Bild des Gegenstandes hinter dem Spiegel. Gegenstandsweite: = Entfernung des Gegenstandes vom Spiegel Bildweite: = Entfernung des Bildes vom Spiegel Beim ebenen Spiegel gilt: Bildweite = Gegenstandsweite Bild und Gegenstand liegen symmetrisch zur Spiegelebene. Kap.13 Optik

  41. Bildkonstruktion: Lot Die von einem Punkt ausgehenden Lichtstrahlen werden von einem ebenen Spiegel so reflektiert, dass sich die Verlängerung der reflektierten Strahlen in einem Punkt schneiden. Spiegel Ein ebener Spiegel liefert von einem Gegenstand stets ein scheinbares gleich großes und seitenverkehrtes Bild. Kap.13 Optik

  42. Kap.13 Optik

  43. Anwendung ebener Spiegel: Rückspiegel bei Fahrzeugen, Katzenaugen Periskop (Grabenspiegel) Wo tritt Reflexion auf? Glatte Flächen Raue Flächen Das Licht wird zerstreut. Die diffuse Reflexion bewirkt die Aufhellung eines Raumes. Kap.13 Optik

  44. 2‘ 1‘ 3‘ Streuung an unebenen Flächen Kap.13 Optik

  45. 13.3.2 Reflexion an gekrümmten Spiegeln Kap.13 Optik

  46. Kap.13 Optik

  47. 13.3.2.1 Der Hohlspiegel (Konkavspiegel) r S Scheitel Optische Achse M F Versuch mit optischer Scheibe: Ein parallel zur optischen Achse einfallendes Strahlenbündel wird so reflektiert, dass sich die reflektierten Strahlen im Brennpunkt F schneiden. Dieser liegt in der Mitte zwischen dem Scheitel und dem Krümmungsmittelpunkt Kap.13 Optik

  48. Bildkonstruktion: • Mittelpunktstrahlen werden in sich reflektiert. • Parallelstrahlen werden als Brennstrahlen reflektiert und umgekehrt. Versuch: Abbildung durch einen Hohlspiegel g F M f b Kap.13 Optik

  49. Bildkonstruktion: • Mittelpunktstrahlen werden in sich reflektiert. • Parallelstrahlen werden als Brennstrahlen reflektiert und umgekehrt. Versuch: Abbildung durch einen Hohlspiegel Kap.13 Optik

  50. Welche Bilder ergeben sich ? Kap.13 Optik

More Related