1 / 23

Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland

Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland. Ministerialrat Dr. Bernd Reuse Bundesministerium für Bildung und Forschung. Übersicht. Leitprojekt Verbmobil (1993 – 2000)

Download Presentation

Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktionin Deutschland Ministerialrat Dr. Bernd Reuse Bundesministerium für Bildung und Forschung

  2. Übersicht • Leitprojekt Verbmobil (1993 – 2000) • Leitprojekte Mensch-Technik-Interaktion (1999 – 2003) • MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004 (03/2004) • Kompetenzzentrum Collate (2001 – 2006) • ERA-Net LangNet (ab 2004)

  3. Leitprojekt Verbmobil • Laufzeit: 1/1993-9/2000 • Ziele: Erkennung und Übersetzung spontan gesprochener Sprache in Real World, mit: • Diskontinuitäten, Räuspern • Mehrdeutigkeiten, Selbstkorrekturen, Prosodie • Forschungsgruppen: Koordinator DFKI Saarbrücken, Prof. Wahlster • 32 Forschungsgruppen aus Deutschland ( 7 Unternehmen, 25 Universitäten) • 2 Forschungsgruppen aus USA, 1 aus Japan (ATR, Kyoto) • Ergebnisse: • Prototypisches Übersetzungssystem Deutsch-Englisch (10.000 Wörter) und Deutsch-Japanisch (3.000 Wörter), PC Wartung (30.000 Wörter) • 20 spin-off Produkte, 8 spin-off Unternehmen, 900 ausgebildete Sprachwissenschaftler • Projektkosten:59 Mio. € durch BMBF, 28 Mio. € durch Industrie Deutscher “Zukunftspreis” des Bundespräsidenten Rau in 2001

  4. Grafische Benutzer- interfaces Gesprochener Dialog Gestische Interaktion Gesichts-ausdrücke Haptik Interpretation derAbsicht des Benutzers InterpretationIntension of user Von der Sprache zur „Real World“ Multimodalen Interaktion Multimodale Interaktion

  5. Leitprojekte zur Mensch-Technik-Interaktion • Laufzeit: 7/1999-9/2003 • Ziele: Attraktive wissenschaftliche Lösungen mit hohem Marktpotenzial • Integrierte multimodale Interaktionsformen mit Sprache, Gestik, Mimik, Haptik und Visualisierung (hands free) • Interdisziplinäre, intelligente, robuste und benutzerzentrierte Schnittstellen • Ergonomie und Benutzerakzeptanz als Hauptkriterien • Projektpartner: • 38 Großunternehmen, 34 KMU, 15 Unis, 15 Forschungseinrichtungen • 6 Internationale Konzerne, bzw. ausländische Forschungsgruppen • Mittel: 82,4 Mio. € durch BMBF/BMWA 69,7 Mio. € durch Industrie Web: www.dlr.de/pt-dlr/sw

  6. Highlights der MTI-Projekte (I) • SMARTKOM: Computer ohne Tastatur und Maus • Integrierte Sprach- und Gestikverarbeitung zur Interaktion mit dem System • Situationsbedingtes Verstehen auch bei unsicherer, mehrdeutiger oder unvollständiger multimodaler Eingabe • ARVIKA: Der Computer in der Brille • Mobiles Agieren in gemischt realen und virtuellen zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen von Entwicklung, Produktion und Service • Weltweit erstmalig „remote support“ für Serviceanwendungen • MORPHA: Mobile Serviceroboter unterstützen den Menschen • Interaktive Programmierparadigmen durch Integration taktiler, gestischer und sprachlicher Kanäle (z. B. Programmieren durch Vormachen)

  7. Highlights der MTI-Projekte (II) • MAP: Der vernetzte digitale Assistent im Taschenformat (BMWA) • Sichere Agentensysteme zur persönlichen Assistenz bei mobilen und stationären Arbeitssituationen (z. B. Delegierung von Routineaufgaben) • INVITE: Multimediale und multimodale verteilte Teamarbeit • Gesprächsunterstützung durch Begriffsassoziationen in Konferenzen, Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen • Interaktive & kollaborative Datenrepräsentation in immersiven 3D-Umgebungen • EMBASSI: Multimodale Bedienung elektronischer Alltagsgeräte • Ordnung bei Benutzerschnittstellen und Bedienungsanleitungen durch multimodale Assistenz bei der Auswahl und Steuerung elektronischer Geräte

  8. Ich möchte eine Email an Dr.Reuse senden Email aus einem fahrenden Auto (M3L) <domainObject> <sendTelecommunicationProcess> <sender>....................</sender> <receiver>..............</receiver> <document>..........</document> <email>...........</email> </sendTelecommunicationProcess> </domainObject> www.smartkom.org

  9. Gegenwärtige Situation: Kabelverlegung im Airbus mit Verdrahtungslisten Demo • ISSUE DOK RELEASENUMBER INCORPORATED A --047033 ----- UK32 MP D42139 B --047120 ----- UE55 MP D43129 C --047371 ----- UF59 MP D42229 D --047580 ----- UB70 MP D43295 E --047033 ----- UM22 MP D42139 MP D43129 BM D811355 BM D811388 F --047371 ----- UJ49 MP D42229 BM D811366 G --047371 ----- UJ53 MP D42229 H --049999 ----- UA00 J --047580 ----- UF85 MP D43295 MP D43374 BM D815022 K --047120 ----- UV68 MP D43129 BM D817306 BM D817308 MP D43252 BM D817308 MP D43295 BM D816617 L --047120 ----- UW57 www.arvika.de

  10. Zukunft:Kabelverlegung – mit AR Unterstützung Demo • Kabelverteiler • Sprachsteuerung für Kabelnummer • Ausgabe des Kontakts auf dem Kabelverteiler • Bestätigung der korrekten Verbindung www.arvika.de

  11. Demo: Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen • Ziel • Sprachbasierte Extraktion von domänenspezifischen Wissensstrukturen mit Ontologie-Unterstützung • Konzepte • Inhaltserkennung und Inhaltsstrukturierung • Integration von Spracherkennung, Text Mining und Ontologie www.invite.de

  12. Forschungsergebnisse Mensch-Technik-Interaktion • Kommerzielle Ergebnisse • 149 Demonstratoren • 117 Patentanmeldungen • 56 spin-off-Produkte • 13 spin-off-Unternehmen • 154 neu geschaffene high-tech Arbeitsplätze (bis 07/03) • Wissenschaftliche Ergebnisse • 898 wissenschaftliche Publikationen • 16 Berufungen auf Lehrstühle an Universitäten • 211 Diplomarbeiten, Promotionen, Habilitationen 1 European Information Technology Prize 2003 der EU

  13. MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004

  14. MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004

  15. Virtual Human: Anthropomorphe Interaktionsagenten • Laufzeit 11/2002 - 10/2006 • Ziele • Multimodale Dialoge unter Berücksichtigung des affektiven Computing • Visuelle Akzeptanz und ästhetische Attraktivität der dargestellten Charaktere • Glaubhaftes, spontanes, psychologisch, emotional und semantisch konsistentes Bewegen und Dialogverhalten • Pragmatik und Effizienz bei der Konstruktion attraktiver Applikationen durch Autoren jenseits des Bereichs der Computerwissenschaften • Projektpartner • DFKI, Saarbrücken, FhG-IGD, FhG-IMK und 4 Partner (3 aus der Industrie) • Mittel • BMBF-Förderung: 7,0 Millionen € , Gesamtkosten: 8,1 Millionen € www.virtual-human.org

  16. Virtual Human: Präsentation auf der CeBIT 2004 www.virtual-human.org

  17. Verbmobil Patente: 11 Spin-Off-Produkte: 20 Spin-Off-Unter-nehmen: 8 Embassi Smart- Kom Invite Map Arvika Morpha ServicerobotikBasisarbeiten Home- Elektronik Multimodale Interaktion Verteilte Teamarbeit Mobile Interaktion VR/AR Arbeits-umgebung 4 9 12 4 6 0 0 52 29 6 1 2 12 5 0 37 6 1 BMBF Strategie zur Förderung der Mensch-Technik-Interaktion 1992 1999 2000 2003 2005 Leitinnovation Service Robotik Leitinnovation Leitinnovation Smart Web Virtual Human Artesas 2008

  18. Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate • Laufzeit: 04/2001 - 02/2006 • Ziele: Erhalt und Transfer des Wissens aus Verbmobil ff. durch • Virtuelles Informationszentrum für Sprachtechnologie • Demonstrationszentrum für Sprach- und Textverarbeitungs-Technologien • Evaluationszentrum für Entwicklungen und Produkte der Sprachtechnologie • Forschungspartner: • DFKI Saarbrücken • Universität Saarbrücken • Ludwig-Maximilians-Universität München • Mittel : 7,9 Mio. € vom BMBF 0,2 Mio. € vom DFKI http://collate.dfki.de

  19. Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate http://collate.dfki.de

  20. ERA-Net Aims • Cooperation & coordination of national or regional research and innovation activities (i.e. programs) • Exchange of information and best practices (projects, priorities, evaluation process, management…) • Strategic activities (complementarities, multinational scheme, barriers identification) • Implementation joint activities (clustering, joint evaluation, use of test beds) • Transnational research activities (joint programs, calls, funding...) Berlin, 04. November 2003

  21. LangNet Participants • Identify EU Countries having similar programs • France (TechnoLangue) • Germany, Italy, Trentino, Norway, Finland, Denmark, The Netherlands/Belgium (Dutch Union) (contacts with officials) • Spain, Austria, Greece, UK, Portugal (first contacts) • Czech republic (first contact) • Sweden, Switzerland… (national programs) • Extendable to other partners • AS (Slovenia, Cyprus, Romania, Bulgaria, Poland, Hungary…) • USA, Japan, South Africa (contacts) • Canada… Berlin, 04. November 2003

  22. LangNet Proposal • Focus on 4 infrastructural topics • Language resources (data, tools) • Language technology evaluation • Standards • Survey (including portal and conferences) • 4 kinds of activities • Share of information and best practices • Strategic activities • Implementation of joint activities • Transnational research activities Berlin, 04. November 2003

  23. LangNet Structure • 7 working groups • Language resources • Language systems evaluation • Standards • Technological survey & industry • Joint evaluation experiment • Future broader strategic European program • Conference and workshop organization • Duration: 3 years (2004-2007) • Budget (100 % total cost) : 3 M€ Berlin, 04. November 2003

More Related