230 likes | 358 Views
Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland. Ministerialrat Dr. Bernd Reuse Bundesministerium für Bildung und Forschung. Übersicht. Leitprojekt Verbmobil (1993 – 2000)
E N D
Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktionin Deutschland Ministerialrat Dr. Bernd Reuse Bundesministerium für Bildung und Forschung
Übersicht • Leitprojekt Verbmobil (1993 – 2000) • Leitprojekte Mensch-Technik-Interaktion (1999 – 2003) • MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004 (03/2004) • Kompetenzzentrum Collate (2001 – 2006) • ERA-Net LangNet (ab 2004)
Leitprojekt Verbmobil • Laufzeit: 1/1993-9/2000 • Ziele: Erkennung und Übersetzung spontan gesprochener Sprache in Real World, mit: • Diskontinuitäten, Räuspern • Mehrdeutigkeiten, Selbstkorrekturen, Prosodie • Forschungsgruppen: Koordinator DFKI Saarbrücken, Prof. Wahlster • 32 Forschungsgruppen aus Deutschland ( 7 Unternehmen, 25 Universitäten) • 2 Forschungsgruppen aus USA, 1 aus Japan (ATR, Kyoto) • Ergebnisse: • Prototypisches Übersetzungssystem Deutsch-Englisch (10.000 Wörter) und Deutsch-Japanisch (3.000 Wörter), PC Wartung (30.000 Wörter) • 20 spin-off Produkte, 8 spin-off Unternehmen, 900 ausgebildete Sprachwissenschaftler • Projektkosten:59 Mio. € durch BMBF, 28 Mio. € durch Industrie Deutscher “Zukunftspreis” des Bundespräsidenten Rau in 2001
Grafische Benutzer- interfaces Gesprochener Dialog Gestische Interaktion Gesichts-ausdrücke Haptik Interpretation derAbsicht des Benutzers InterpretationIntension of user Von der Sprache zur „Real World“ Multimodalen Interaktion Multimodale Interaktion
Leitprojekte zur Mensch-Technik-Interaktion • Laufzeit: 7/1999-9/2003 • Ziele: Attraktive wissenschaftliche Lösungen mit hohem Marktpotenzial • Integrierte multimodale Interaktionsformen mit Sprache, Gestik, Mimik, Haptik und Visualisierung (hands free) • Interdisziplinäre, intelligente, robuste und benutzerzentrierte Schnittstellen • Ergonomie und Benutzerakzeptanz als Hauptkriterien • Projektpartner: • 38 Großunternehmen, 34 KMU, 15 Unis, 15 Forschungseinrichtungen • 6 Internationale Konzerne, bzw. ausländische Forschungsgruppen • Mittel: 82,4 Mio. € durch BMBF/BMWA 69,7 Mio. € durch Industrie Web: www.dlr.de/pt-dlr/sw
Highlights der MTI-Projekte (I) • SMARTKOM: Computer ohne Tastatur und Maus • Integrierte Sprach- und Gestikverarbeitung zur Interaktion mit dem System • Situationsbedingtes Verstehen auch bei unsicherer, mehrdeutiger oder unvollständiger multimodaler Eingabe • ARVIKA: Der Computer in der Brille • Mobiles Agieren in gemischt realen und virtuellen zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen von Entwicklung, Produktion und Service • Weltweit erstmalig „remote support“ für Serviceanwendungen • MORPHA: Mobile Serviceroboter unterstützen den Menschen • Interaktive Programmierparadigmen durch Integration taktiler, gestischer und sprachlicher Kanäle (z. B. Programmieren durch Vormachen)
Highlights der MTI-Projekte (II) • MAP: Der vernetzte digitale Assistent im Taschenformat (BMWA) • Sichere Agentensysteme zur persönlichen Assistenz bei mobilen und stationären Arbeitssituationen (z. B. Delegierung von Routineaufgaben) • INVITE: Multimediale und multimodale verteilte Teamarbeit • Gesprächsunterstützung durch Begriffsassoziationen in Konferenzen, Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen • Interaktive & kollaborative Datenrepräsentation in immersiven 3D-Umgebungen • EMBASSI: Multimodale Bedienung elektronischer Alltagsgeräte • Ordnung bei Benutzerschnittstellen und Bedienungsanleitungen durch multimodale Assistenz bei der Auswahl und Steuerung elektronischer Geräte
Ich möchte eine Email an Dr.Reuse senden Email aus einem fahrenden Auto (M3L) <domainObject> <sendTelecommunicationProcess> <sender>....................</sender> <receiver>..............</receiver> <document>..........</document> <email>...........</email> </sendTelecommunicationProcess> </domainObject> www.smartkom.org
Gegenwärtige Situation: Kabelverlegung im Airbus mit Verdrahtungslisten Demo • ISSUE DOK RELEASENUMBER INCORPORATED A --047033 ----- UK32 MP D42139 B --047120 ----- UE55 MP D43129 C --047371 ----- UF59 MP D42229 D --047580 ----- UB70 MP D43295 E --047033 ----- UM22 MP D42139 MP D43129 BM D811355 BM D811388 F --047371 ----- UJ49 MP D42229 BM D811366 G --047371 ----- UJ53 MP D42229 H --049999 ----- UA00 J --047580 ----- UF85 MP D43295 MP D43374 BM D815022 K --047120 ----- UV68 MP D43129 BM D817306 BM D817308 MP D43252 BM D817308 MP D43295 BM D816617 L --047120 ----- UW57 www.arvika.de
Zukunft:Kabelverlegung – mit AR Unterstützung Demo • Kabelverteiler • Sprachsteuerung für Kabelnummer • Ausgabe des Kontakts auf dem Kabelverteiler • Bestätigung der korrekten Verbindung www.arvika.de
Demo: Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen • Ziel • Sprachbasierte Extraktion von domänenspezifischen Wissensstrukturen mit Ontologie-Unterstützung • Konzepte • Inhaltserkennung und Inhaltsstrukturierung • Integration von Spracherkennung, Text Mining und Ontologie www.invite.de
Forschungsergebnisse Mensch-Technik-Interaktion • Kommerzielle Ergebnisse • 149 Demonstratoren • 117 Patentanmeldungen • 56 spin-off-Produkte • 13 spin-off-Unternehmen • 154 neu geschaffene high-tech Arbeitsplätze (bis 07/03) • Wissenschaftliche Ergebnisse • 898 wissenschaftliche Publikationen • 16 Berufungen auf Lehrstühle an Universitäten • 211 Diplomarbeiten, Promotionen, Habilitationen 1 European Information Technology Prize 2003 der EU
Virtual Human: Anthropomorphe Interaktionsagenten • Laufzeit 11/2002 - 10/2006 • Ziele • Multimodale Dialoge unter Berücksichtigung des affektiven Computing • Visuelle Akzeptanz und ästhetische Attraktivität der dargestellten Charaktere • Glaubhaftes, spontanes, psychologisch, emotional und semantisch konsistentes Bewegen und Dialogverhalten • Pragmatik und Effizienz bei der Konstruktion attraktiver Applikationen durch Autoren jenseits des Bereichs der Computerwissenschaften • Projektpartner • DFKI, Saarbrücken, FhG-IGD, FhG-IMK und 4 Partner (3 aus der Industrie) • Mittel • BMBF-Förderung: 7,0 Millionen € , Gesamtkosten: 8,1 Millionen € www.virtual-human.org
Virtual Human: Präsentation auf der CeBIT 2004 www.virtual-human.org
Verbmobil Patente: 11 Spin-Off-Produkte: 20 Spin-Off-Unter-nehmen: 8 Embassi Smart- Kom Invite Map Arvika Morpha ServicerobotikBasisarbeiten Home- Elektronik Multimodale Interaktion Verteilte Teamarbeit Mobile Interaktion VR/AR Arbeits-umgebung 4 9 12 4 6 0 0 52 29 6 1 2 12 5 0 37 6 1 BMBF Strategie zur Förderung der Mensch-Technik-Interaktion 1992 1999 2000 2003 2005 Leitinnovation Service Robotik Leitinnovation Leitinnovation Smart Web Virtual Human Artesas 2008
Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate • Laufzeit: 04/2001 - 02/2006 • Ziele: Erhalt und Transfer des Wissens aus Verbmobil ff. durch • Virtuelles Informationszentrum für Sprachtechnologie • Demonstrationszentrum für Sprach- und Textverarbeitungs-Technologien • Evaluationszentrum für Entwicklungen und Produkte der Sprachtechnologie • Forschungspartner: • DFKI Saarbrücken • Universität Saarbrücken • Ludwig-Maximilians-Universität München • Mittel : 7,9 Mio. € vom BMBF 0,2 Mio. € vom DFKI http://collate.dfki.de
Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate http://collate.dfki.de
ERA-Net Aims • Cooperation & coordination of national or regional research and innovation activities (i.e. programs) • Exchange of information and best practices (projects, priorities, evaluation process, management…) • Strategic activities (complementarities, multinational scheme, barriers identification) • Implementation joint activities (clustering, joint evaluation, use of test beds) • Transnational research activities (joint programs, calls, funding...) Berlin, 04. November 2003
LangNet Participants • Identify EU Countries having similar programs • France (TechnoLangue) • Germany, Italy, Trentino, Norway, Finland, Denmark, The Netherlands/Belgium (Dutch Union) (contacts with officials) • Spain, Austria, Greece, UK, Portugal (first contacts) • Czech republic (first contact) • Sweden, Switzerland… (national programs) • Extendable to other partners • AS (Slovenia, Cyprus, Romania, Bulgaria, Poland, Hungary…) • USA, Japan, South Africa (contacts) • Canada… Berlin, 04. November 2003
LangNet Proposal • Focus on 4 infrastructural topics • Language resources (data, tools) • Language technology evaluation • Standards • Survey (including portal and conferences) • 4 kinds of activities • Share of information and best practices • Strategic activities • Implementation of joint activities • Transnational research activities Berlin, 04. November 2003
LangNet Structure • 7 working groups • Language resources • Language systems evaluation • Standards • Technological survey & industry • Joint evaluation experiment • Future broader strategic European program • Conference and workshop organization • Duration: 3 years (2004-2007) • Budget (100 % total cost) : 3 M€ Berlin, 04. November 2003