410 likes | 634 Views
Gewaltprävention – Konzepte und Ansätze für Schiedsrichter. Ein Referat von VLW Thorsten G. Braun nach einer Idee von VSO Erhard Blaesy (2013) Vortrag Martin Sommer / 5.2.13. Was können wir als Schiedsrichter tun, damit sich solche Vorfälle nicht wiederholen?.
E N D
Gewaltprävention – Konzepte und Ansätze für Schiedsrichter Ein Referat von VLW Thorsten G. Braun nach einer Idee von VSO Erhard Blaesy (2013) Vortrag Martin Sommer / 5.2.13
Was können wir als Schiedsrichter tun, damit sich solche Vorfälle nicht wiederholen? Dazu sollen euch mit dem Thema „Gewaltprävention“ Konzepte und Ansätze an die Hand gegeben werden!
Einleitung • Aggressionen nehmen immer mehr zu: • Gesellschaftliches Problem • Gilt aber auch, oder ganz besonders, für den Fußball • Wir müssen hier unterscheiden: • Gewalt außerhalb des Spielfeldes: • Fangewalt/Zuschauerverhalten • Gewalt innerhalb des Spielfeldes • Spieler- und Trainerverhalten Es kann immer etwas passieren! Daher müssen wir als SR darauf vorbereitet sein!
Wer hat Einfluss auf Gewalt? • Vereinsoffizielle • Trainer • Haben den größten Einfluss! • Spieler • Durch ihr Verhalten und ihre Reaktion auf die anderen Beteiligten! • Schiedsrichter • Aber auch der SR hat Einfluss auf das Gewaltverhalten auf dem Spielfeld. • DFB gibt vor, dieses Thema bei Aus- und Fortbildung in den Landesverbänden zu schulen.
Gewaltprävention Vor dem Spiel (Spielort) Während des Spiels Nach dem Spiel (Spielort) Gewaltprävention rund ums Spiel Im Vorfeld des Spiels Nach dem Spieltag
Vor dem Spiel am Spielort • Begrüßung der Verantwortlichen durch den Schiedsrichter • Ruhiges, sachliches Auftreten • Höflich, zurückhaltend sein • Klare und freundliche Anweisungen geben • Unvoreingenommen, neutral Auftreten • Absprache auch mit den Vereins-SRA durchführen • Persönlichkeit sein • Objektiv und neutral verhalten
Wichtig ist der erste Eindruck! • Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! • Keinesfalls überheblich und rechthaberisch sein! • Arroganz ist fehl am Platz! • Nicht zu viel reden vor dem Spiel! • Jede Äußerung kann einem nach dem Spiel nachteilig ausgelegt werden! • Keine Rückfragen nach: • Spielern • Vorkommnissen aus dem Training • Vorgänge aus Vorspielen
Gewalt-prävention während des Spiels
Möglichkeitenwährend des Spiels • Sachlich sein! • Objektiv, neutral amtieren! • Klare Entscheidungen! • Angemessen reagieren! • Härten unterbinden! • Präventiv wirken! • Aggressionen aus dem Spiel nehmen! • Spiel beruhigen, verlangsamen! • Spieler beruhigen, erst dann Spiel fortsetzen! • Maßstäbe setzen! • Konsequent handeln! • Autorität (nicht autoritär) sein! • Ruhe ausstrahlen, souverän sein! • Angemessene Strafen verteilen! • Wenn nötig mit Spielern reden! • Klare, eindeutige Pfiffe und Zeichen setzen! • Mut beweisen! • Entschlossen sein, durchsetzen! • Angemessene Gestik!
SR-Verhalten bei Einflüssen von außen – Rassistische Äußerungen • Dazu gibt es Handlungsempfehlungen des SWFV: • Schiedsrichter soll nur tätig werden, wenn die Äußerungen Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen (dies kann von sich aus sein oder auf Hinweis).
SR soll in den folgenden vier Schritten vorgehen: • Spielführer einschalten, Aufforderung die Äußerungen zu unterlassen, evt. Lautsprecherdurchsage. • Bei weiterer Störung, erneute Aufforderung durch den Spielführer, Androhung der Einschaltung der Polizei.
SR soll in den folgenden vier Schritten vorgehen: • Bei weiteren Zuwiderhandlungen, Spiel unterbrechen, Spielfeld mit den Mannschaften verlassen, Spiel erst nach Beseitigung der Störung durch Heimverein oder Polizei fortsetzen, Spielabbruch androhen. • Erfolgt immer noch keine Unterlassung der Äußerungen erfolgt in letzter Konsequenz der Spielabbruch
Während des Spiels • Nicht ängstlich sein! • Sich nicht beeinflussen lassen! • Keine Überheblichkeit! • Wirkt provozierend! • Führt leicht zu Aggressionen von Spielern, Trainern, Funktionären und Zuschauern! • Keine Meinungsäußerungen gegenüber Zuschauern!
10 Regeln zum Verhaltendes Schiedsrichtersin Konfliktsituationen zur Verhinderung von Gewalteskalation
Regel 1 Besprechung mit dem Platzverantwortlichen! • Eine Besprechung mit dem Platzverantwortlichen führen, der für die Schiedsrichterbelange vor, während und nach dem Spiel dem Schiedsrichter zur Verfügung stehen soll. • Vorhandensein und Anzahl der Platzordnung abklären. • Mögliche Konflikte bereits im Vorfeld besprechen und, wenn möglich, klären.
Regel 2 Einschalten des Spielführers! • Der Spielführer soll aufgefordert werden, beruhigend auf seine eigene Mannschaft einzuwirken. • Sollte der Spielführer selbst der Anführer einer Konfliktsituation sein, kann alternativ ein „vernünftiger“ Spieler angesprochen werden. • Spieler sehen Spielführer als gleichwertig und Kollegen an, und nicht als Gegner und Feind. Daher ist es für ihn leichter auf seine Mitspieler einzuwirken und seine Erfolgsaussichten größer.
Regel 3 Anfordern der Platzordnung! • Platzordnung zur Lösung der Konfliktsituation anfordern. • Um Verstärkung der Platzordnung bitten, falls diese aus Sicht des Schiedsrichters nicht ausreichend vorhanden ist. • Darauf achten, dass die Platzordnung versucht, die Situation zu beruhigen und nicht noch selbst zur Eskalation beiträgt! • Mögliches weiteres Vorgehen mit der Platzordnung nach Beruhigung der Konfliktsituation besprechen, um einer erneuten Eskalation vorzubeugen.
Regel 4 Einschalten des Trainers/der Vereinsoffiziellen! • Der Trainer soll aufgefordert werden, beruhigend auf seine eigene Mannschaft einzuwirken. • Der Trainer hat den größten Einfluss auf seine Spieler und kann daher am meisten bei der Mannschaft erreichen! • Den Trainer mit in die Verantwortung bei der Lösung der Konfliktsituation nehmen.
Regel 4 Einschalten des Trainers/der Vereinsoffiziellen! • Vereinsoffizielle sollen aufgefordert werden, beruhigend auf ihre eigene Mannschaft und eventuell ihren Trainer als Verantwortliche für den Verein einzuwirken. • Vereinsoffizielle können auch auf ihre eigenen Fans/Zuschauer einwirken, falls deren Verhalten zur Eskalation geführt hat. • Vereinsoffizielle auf mögliche Konsequenzen für den Verein hinweisen. • Vereinsoffizielle auf ihre Verantwortung hinweisen.
Regel 5 Sich als SR nicht in Brennpunkte begeben! • Der Schiedsrichter sollte sensibel auf mögliche Konfliktsituationen reagieren! • Sollte der Schiedsrichter nicht im Mittelpunkt der Konfliktsituation stehen, sollte er sich auch nicht direkt in den Brennpunkt begeben. • Die Situation sollte von ihm „aus sicherer Distanz“ beobachtet werden. • Dabei soll er sich Notizen machen, um Übeltäter noch auf dem Platz bestrafen zu können oder später der Sportgerichtsbarkeit melden zu können. • Im Zweifelsfall soll er den Ort des Geschehens verlassen und sich in seine Kabine begeben.
Regel 6 Keine zusätzlichen Brandherde eröffnen! • Schiedsrichter soll keine weiteren, zusätzlichen Konfliktsituationen neben den bereits bestehenden schaffen. • Er soll deeskalierend agieren! • Sich als Schiedsrichter nicht in den Mittelpunkt einer Konfliktsituation stellen. • Mit Bedacht und Vorsicht auftreten und handeln!
Regel 7 Spielabbruch androhen! • Die Mannschaften auf die drohenden Folgen ihres Handels hinweisen. • Gegebenenfalls zeitliche Fristen setzen, um Störungen abstellen zu lassen. • Den Spielabbruch als letztes Mittel des Schiedsrichters den Vereinen androhen, falls keine Besserung eintritt.
Regel 8 Gegebenenfalls Zuschauer, welche in die Konfliktsituation involviert sind, vom Sportgelände verweisen lassen! • Zuschauer durch den Heimverein (Platzordnung) vom Sportgelände verweisen lassen. • Dies kann nur geschehen, wenn die entsprechenden Zuschauer für die Gewalteskalation verantwortlich sind und dadurch massiven Eingriff auf die ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nehmen. • Vorsicht! Dies ist nur durch den Heimverein durch dessen Hausrecht möglich. Der Schiedsrichter kann einen solchen Verweis nicht aussprechen!
Regel 9 Eventuell Polizei anfordern lassen! • Falls keine Beruhigung eintritt bzw. die Platzordnung die Situation nicht unter Kontrolle bekommt, Heimverein auffordern, die Polizei zu rufen. • Auf Eintreffen der Polizei warten und dieser als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Regel 10 Gespräch zur Fortführung des Spiels mit allen Beteiligten führen! • Um nach der Beruhigung eine Konfliktsituation das Spiel fortsetzen zu können, ein Gespräch mit allen Beteiligten (Spielführer, Trainer, Vereinsoffizielle, Platzordnung) führen, um das weitere Vorgehen zu besprechen und auf mögliche Folgen bei erneuter Eskalation hinzuweisen. • Versuchen, alle Beteiligte mit in die Verantwortung zu nehmen.
Nach dem Spiel am Spielort • Keine Äußerungen zu Spielern über ihr Verhalten im Spiel • Dies kann dem Schiedsrichter beim nächsten Spielauftrag dieser Mannschaft Probleme bereiten • Keine Äußerungen über besondere Vorkommnisse (z.B. Rote Karte) gegenüber Vereinsoffiziellen • Verweis auf schwebendes Verfahren • Keine Äußerungen über besondere Vorkommnisse gegenüber Pressevertretern • Verweis auf schwebendes Verfahren Es gilt: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!“
Nach dem Spiel am Spielort • Korrektes Auftreten! • Zurückhaltung! • Bei Problemen abreisen! • Nicht ins Sportheim drängen! • Spesen in Kabine bringen lassen! • Auf Essen verzichten! • Nicht rechthaberisch über Entscheidungen diskutieren! • Zurückhaltender Alkoholkonsum im Umfeld des Spielortes!
Im Vorfeld des Spiels • Keine öffentliche Äußerungen zum Spielauftrag • Nicht über die beteiligte Mannschaften • Nicht über beteiligte Spieler • Nicht über Vorkommnisse aus der Vergangenheit • Keine Einträge in Sozialen Netzwerken • Sollte es mit einer der beteiligten Mannschaften zuvor bereits Probleme gegeben haben, sollte man beim Einteiler den Spielauftrag zurückgeben. • Hier gilt: Kein falscher Ehrgeiz!
Nach dem Spieltag • Wahrheitsgemäßen Spielbericht anfertigen • Keine Vorkommnisse weglassen • Nichts dazu erfinden • Nicht übertreiben, sachliche Schilderung der Ereignisse • Keine Äußerungen gegenüber anderen Vereinen über Vorkommnisse in diesem Spiel • Keine öffentliche Äußerungen über das Spiel • Keine Einträge in sozialen Netzwerken • Keine Zeitungsinterviews über Vorkommnisse
Schlusswort Wenn Du als Schiedsrichter diese Punkte beherzigst, hast Du Deinen Teil zur Gewaltprävention beigetragen. Bei Obmann und Lehrwart kann nach Rat gefragt werden. Immer wieder aus Erfahrung lernen und es besser machen.
Regelfrage 1 Unmittelbar nach einer Unterbrechung wegen eines Foulspiels bildet sich in der Nähe der Seitenlinie eine Spielertraube. Bevor der SR die Situation klären kann, läuft ein Auswechselspieler zu dieser Spielergruppe und stößt einen Gegenspieler zu Boden. Danach läuft er vom Feld und verschwindet Richtung Kabine. Dem SR gelingt es nicht mehr, diesem Spieler die Rote Karte zu zeigen. Wie ist nun zu verfahren? Mitteilung an den Spielführer, Zeigen der RK mit Handzeichen Richtung Kabine, dir. Freistoß
Regelfrage 2 Während des laufenden Spiels beleidigt der Trainer einen Spieler der gegnerischen Mannschaft. Deshalb nimmt dieser Spieler, der sich auf dem Spielfeld befindet, seinen Schienbeinschoner und wirft ihn gegen den Körper des Trainers. Der SR hat beide Vorgänge wahrgenommen und unterbricht das Spiel. Entscheidungen? Tribünenverweis Trainer, RK Spieler, SR-Ball
Regelfrage 3 Nach einem Stürmerfoul in der Nähe der Torlinie hält der Angreifer den Ball fest. Dadurch verhindert er kurz vor Ende des Spiels die Ausführung des Freistoßes. Deshalb läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warm macht, auf das Spielfeld und will dem Angreifer den Ball aus den Händen reißen. Wie muss der SR entscheiden? GK Stürmer, GK Auswechselspieler, dir. Freistoß
Regelfrage 4 Der SRA nimmt auf dem Weg zur Mittellinie wahr, dass ein Spieler der Heimmannschaft – auf der Laufbahn stehend – einen Auswechselspieler der gegnerischen Mannschaft auf deren Auswechselbank anspuckt. Wie und wann dieser Spieler das Spielfeld verlassen hat, lässt sich nicht aufklären. Wie verhält sich der SRA? Fahnenzeichen, RK Spieler, SR-Ball
Regelfrage 5 Eine Mannschaft liegt kurz vor Spielende knapp in Führung. Der Spieler Nr. 6 dieser Mannschaft steht mit dem Ball in den Händen zum Einwurf bereit. Nun legt er den Ball auf den Boden und läuft weg. Der Spieler Nr. 11, der aus einer Entfernung von 20 Metern zum Einwurfort läuft, will danach den Einwurf ausführen. Wie sollte der SR reagieren ? Sofort aktiv werden (ggf. Pfiff), Verwarnung Nr.6
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!!