150 likes | 284 Views
G ender A wareness in M edia E ducation. Genderaspekte in der Medienbildung. Projektbeschreibung Mai 2007. Projektdauer 10 - 2006 bis 10 – 2009 Budget
E N D
Gender AwarenessinMedia Education Genderaspekte in der Medienbildung Projektbeschreibung Mai 2007
Projektdauer 10 - 2006 bis 10 – 2009 Budget 40% des bewilligten Projektbudgets aus dem Sokrates-Programm, 60% des bewilligten Projektbudgets aus dem ordentlichen Haushalt der teilnehmenden Einrichtungen Lenkungsgruppe EU Project Steering Committee
Projektbeteiligte (DE) Amt für Lehrerbildung (Zuschussempfänger, Koordinierende Einrichtung) (CZ) Universität Ostrava, Pedagogical Faculty, Department of Information and Communication Technologies und Universität Prag, Faculty of Education, Dept. of Information Technology and Technical Education (LT) Pädagogische Hochschule Vilnius, Faculty Foreign Languages (FI) Universität Helsinki, Department of Applied Sciences of Education und Universität Helsinki, Palmenia Centre for Continuing Education, Kouvola (GR) Foundation for Research & Technology (Forth), Inst. for Appl. and Computational Math.(IACM), Heraklion (PL) Weiterbildungsstelle für Lehrer ODN, Poznan (CH) Pädagogische Hochschule Bern, Institut für Weiterbildung - ohne Zuschuss
Ausgangssituation Internationale Studien belegen geschlechtsspezifische Kompetenz- und Motivationsunterschiede von Jungen und Mädchen im Umgang mit neuen Medien. Mädchen und Jungen haben unterschiedliche Herangehensweisen an Neue Medien und wenden sie anders an. Der Aspekt der Geschlechterdifferenz in der mediendidaktischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern ist bisher nicht verankert. Die Genderperspektive als zentrale Komponente multimedialer Lehr- und Lernprozesse fehlt weiterhin
Projektziele • Geschlechterspezifische Interaktionsstrukturen beim Umgang mit neuen Medien im Unterricht und in der Ausbildung werden bewusster wahrgenommen und teilweise verändert. • Bei der methodisch-didaktischen Planung und Umsetzung von Unterricht mit neuen Medien durch die zukünftigen und praktizierenden Lehrkräfte wird den spezifischen Zugangsweisen und Lernvoraussetzungen der Geschlechter bewusst Aufmerksamkeit geschenkt. • Kompetenzen der zukünftigen Lehrkräfte werden gestärkt (Selbstbeobachtung und Diagnosefähigkeit). • Vergleiche mit der geschlechtssensiblen Unterrichtsgestaltung und dem geschlechtersensiblen Umgang mit neuen Medien in anderen Ländern verbessern die medienpädagogische Qualifikation
Zielgruppen • Zukünftige und praktizierende Lehrkräfte für Kinder und Jugendliche von ~ 10 – 16 Jahren (Sekundarstufe I allgemeinbildende Schulen) • Lehreraus- und fortbildner/innen
Didaktik Wichtige Dimensionen von Medienkompetenz ( z. B. Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung - s. Abb. Folie 8 ) wollen wir verknüpfen mit Genderkompetenz als weiterer Schlüsselkompetenz. Dazu gehören als mediendidaktische Elemente: • Die Reflexion medienspezifischer Lernvoraussetzungen: Neue Medien als bedeutender Faktor im Sozialisationsprozess von Schülerinnen und Schülern und weiblichen und männlichen Lehrkräften (genderspezifische Zugangsweisen, Nutzer/innenverhalten, Lernstrategien, Lern- und Kommunikationsstile) • Reflexion der Frage, wie Medien zur Erreichung pädagogisch gerechtfertigter Ziele gendersensibel gestaltet und verwendet werden können • Die Reflexion der Möglichkeiten der Individualisierung von Lernvorgängen durch den gendersensiblen Einsatz von Neuen Medien im Unterricht
Medienkritik Medienkunde • Angemessene analytische Erfassung problematischer gesellschaftlicher Prozesse (z. B. Konzentrationsprozesse) • Reflexion über eigenes Medienwissen und Medienhandeln • Ethische Beurteilung und soziale Verantwortung der Medien und des eigenen Medienhandelns • Wissen über heutige Medien und Medien-systeme (Programmgenres, Auswahl-möglichkeiten, effektive Nutzung = informative Dimension • Fähigkeit Medien zu handhaben (z. B. technische Bedienung) Medienkompetenz (Baacke 1999) • Innovative Veränderungen und Weiterentwicklungen im Rahmen eines bestimmten Mediensystems • Kreative Gestaltungen, die über das jeweilige Mediensystem und seinen Rahmen hinausweisen • Programm-Nutzungskompetenz (rezeptiv, anwendend) • Interaktive Dienstnutzung(z. B. Online-Banking, ebay • Anbieten von Medienprodukten(z. B. E-Shop, Homepage) Mediennutzung Mediengestaltung
Projektergebnisse • Website mit Ressourcen zum Thema • Länderberichte zum Projektthema • Forschungsbericht (FI) / Zusammenfassung der Unterrichtsbeobachtungen (PL) • Didaktische Materialien ( Handreichung für Lehrkräfte und Lehreraus- und Fortbildner/innen): • Diagnoseinstrumente für gendersensible Wahrnehmung in der Medienbildung • Kriterienkatalog zur Evaluation digitaler Materialien für Lehrkräfte (CZ) • Europäischer Blended Learning Comenius 2.2.c Kurs in 2008 "Gendersensitive Mediendidaktik in der Lehrerbildung” (EN) • Erwartetete Projektergebnisse für Hessen:Ergänzung zum bestehenden Wahlpflichtmodul “Methoden und Medien einsetzen” und zum Pflichtmodul “Schule mitgestalten und entwickeln”
Projektphasen • Phase I 10/06 – 03/07 Bedarfserhebung - Erarbeitung einer gemeinsamen WissensbasisBedarfserhebung unter Berücksichtigung und Nutzung der bereits vorliegenden Ergebnisse anderer EU Projekte im Gender- und Medienbildungsbereich • Phase II 04/07 - 01/08 KonzeptentwicklungDiagnoseinstrumente zur Verbesserung der Wahrnehmung genderspezifischer Wahrnehmung und KommunikationUntersuchung pädagogischer Denkansätze bei Lehrerstudentinnen und –studenten und bei Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit Gender und dem Gebrauch neuer Medien • Phase III 02/08 – 02/09 ErprobungsphaseErprobung eines Internationalen Blended Learning Comenius 2.2.Kurses in 2008 • Phase IV 03/09 - 05/09 Publikation • Phase V 06/09 - 09/09 Verbreitung Plan zur langfristigen Nutzung der Projektergebnisse (Valorisierung – Verbreitung - Nutzung – Transfer)
Monitoring & Evaluation • Indikatoren zur Zielerreichung werden von der Lenkungsgruppe entwickelt. • Formative / Prozessevaluierung durch die Projektbeteiligten • Summative / Produktevaluierung extern • Siehe Evaluierungsleitfaden EU http://ec.europa.eu/budget/evaluation/guide/guide02_de.htm
Projektrisiken • Thema wird in den beteiligten Institutionen als randständig behandelt. • Der im Vertrag zwischen EU und AfL zugesagte Eigenanteil der Institutionen wird nicht eingebracht. • Andere Prioritäten bei den Beteiligten
Verbindungslinien zwischen Projekt und Handlungsfeldern des AfL • Aspekte Diagnostizieren und Fördern = Handlungsfeld kompetenzorientiertes Unterrichten und Diagnostik • Zukünftige und praktizierende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Lehrerbildung werden sensibilisiert werden für die Wahrnehmung geschlechterspezifischer Unterschiede im mediendidaktischen Bereich und berücksichtigen diese in der Gestaltung von Lehr- und Lernbeziehungen. • Beitrag zum Ziel: Bildungsstandards für Lehrkräfte berücksichtigen die Unterschiede im Lernverhalten von Jungen und Mädchen
Mehr Informationen G@me Site http://www.project-game.eu G@me Site ODN, Polen http://www.odn.poznan.pl/projekty/?temat=game G@me Site PH Bern, Schweizhttp://www.phbern.ch/index.php?id=3791 G@me Site University of Helsinki, Teacher Education http://tinyurl.com/2d7xc2 Lernarchiv Gender und neue Medien (Bildungsserver Hessen)http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/medien/medienkompetenz/gender Links Gender Competence & Media Competence (Bildungsserver Hessen) http://game.bildung.hessen.de/gender_media
Zusatz • Sehen sich sich diesen Kurzbeitrag aus der ZEIT an!