110 likes | 233 Views
Abbildung 1: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen. In welchem Bürotyp arbeiten Sie?. Haben Sie einen fest zugeordneten Arbeitsplatz?. Mehr als 90 % der Befragten wurden nicht in den Entscheidungsprozeß für den Bürotyp einbezogen.
E N D
Abbildung 1: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen In welchem Bürotyp arbeiten Sie? Haben Sie einen fest zugeordneten Arbeitsplatz? Mehr als 90 % der Befragten wurden nicht in den Entscheidungsprozeß für den Bürotyp einbezogen Die Unternehmen hatten vor einiger Zeit kleine Büros zugunsten von großen Einheiten (Großraum- bzw. Open Space-Büros) zusammengelegt. "Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten" Studie am Beispiel von 6 Unternehmen im Münchener Raum aus März 2007 für die Hans-Böckler-Stiftung, D'dorf Auswertung von 225 vollständig ausgefüllten Fragebögen durch Silke Stadler, München Bestätigung der Studienergebnisse durch eine weitere Untersuchung von Silke Stadler, bei der 50 % von 1.600 Mitarbeitern geantwortet haben
Abbildung 2: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen Gibt es Störfaktoren wie Lärm an Ihrem Arbeitsplatz? Hat sich die Arbeitseffizienz durch die Einführung des neuen Bürosystems verbessert? Mehr als 70 % der Befragten fühlen sich durch Lärm und Ablenkung gestört. Mehr als 50 % der Befragten sind der Meinung, daß die Streßbelastung im neuen Bürosystem etwas bis deutlich zugenommen hat. "Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten" - Studie am Beispiel von 6 Unternehmen im Münchener Raum aus März 2007 für die Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Auswertung von 225 vollständig ausgefüllten Frage- bögen durch Silke Stadler, München. Bestätigung der Studienergebnisse durch eine weitere Untersuchung von Silke Stadler, bei der 50 % von 1.600 Mitarbeitern geantwortet haben. Bestätigung auch durch eine Analyse weltweiter Studien der Queensland University of Technology aus Australien: 90 % der Mit- arbeiter berichten über negative Einflüsse auf Psyche und Gesundheit. Die Forscher plädieren dafür, Open-Space-Konzepte bzw. Großraumbüros zu überdenken. In allen renommierten Zeitungen wurde in 01/2009 unter dem Titel "Arbeit in Großraumbüros macht krank" darüber berichtet.
Abbildung 3: Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie aus 2009/10) Beeinträchtigende Umgebungsfaktoren 50 % Lärm im Raum (Gespräche, Telefonate) 35 % trockene Luft (schlechte Luft) 28 % Lärm im Raum (Geräte) 24 % zu hohe Raumtemperatur 19 % wechselnde Raumtemperatur In kleinen Büros signifikant besser als in großen Büros Arbeitsgestaltung und Unterbrechung 25 % Gespräche, Telefonate Vorbeilaufen im Raum 18 % mangelndes Feedback (Anerkennung, konstruktive Kritik) 14 % erdrückende Arbeitsmenge Störungen nehmen mit der Anzahl der Personen im Büro kontinuierlich zu (9 % in Einzelbüros – fast 70 % in großen Büros mit vielen Arbeits- plätzen). Die Arbeitsplatzgestaltung in Einzelbüros kann bei 80 – 100 % durch Mitarbeiter beeinflußt wer- den, in großen Büros nur bei rund 60 %. Stressigkeit, Erholungsbedarf, Zufriedenheit mit der Arbeit 8 % sehr bzw. extrem stressig 26 % recht stressig 52 % wenig stressig 14 % überhaupt nicht stressig Generell waren Personen in kleinen Büros mit der Arbeit zufriedener als Personen in großen Büros. Symptome (eher oft oder sehr oft) 38 % Müdigkeit (Zusammenhang mit Arbeitsplatz = 46 %) 17 % Einschlaf- und Durchschlafstörungen (= 40 %) 16 % Schweregefühl im Kopf (= 51 %) 15 % Jucken, Brennen der Augen (= 61 %) 14 % Kopfschmerzen (= 45 %) 13 % verstopfte oder laufende Nase (= 24 %) 11 % Konzentrationsschwierigkeiten (= 56 %) 10 % Magenbeschwerden (= 24 %) Häufigkeit von Symptomen nimmt mit zunehmender Büro- größe zu, ebenso die Absenzhäufigkeit. Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie) durch das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik und Architektur - April 2010 im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Ressort Arbeit und Gesundheit 116 Unternehmen (116 von 540 = 21 % Rücklauf) mit 1.230 Mitarbeitern - Datenerhebung 03 + 04/2009
12 - 13 m 14 - 15 m 14 - 15 m 12 - 13 m Abbildung 4: Alternative Büroformen Multifunktionale Mittelzone ? Traditionelles Zellenbüro mit unterschiedlichen Büroraumgrößen Kombi-Büro Einzeldenkzellen + wenige Doppelzimmer mit transparenten Flurwänden + gemeinsamer Mittelzone Business-Center Lounge Standardisiertes Zellenbüro mit einheitlichem Raum- bzw. Flächenmodul Business-Club Kombination aus reduziertem Einzelarbeitsbereich und Teambüros mit Verzicht auf feste AP Gruppenbüro 5 – 10 Arbeitsplätze = Kleingruppenbüro bis 25 Arbeitsplätze= Großgruppenbüro Open Space-Büro durchgehende Bürofläche ohne feste (Zwischen-)Wände Großraumbüro ab 25 Arbeitsplätze / Mindestgröße etwa 400 m²
Abbildung 5: Wohlbefindlichkeitsindex für Büroformen Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 Empirische OFFICE 21-Studie „Soft Success Factors“ aus 2002 – 706 ausgefüllte Fragebögen
Abbildung 6: Bevorzugte Büroformen (n = 200 - Mehrfachnennungen möglich) Befragung des Gallup-Institutes in 2003 von 120 Unternehmen in Österreich und 80 in Deutschland
Abbildung 7: Nachfrageverhalten auf Büroraumarten Zukünftige Einschätzung (Angabenin % - Mehrfachnennungen möglich) Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH, Frankfurt - Nacherhebung bei 60 Immobilienunternehmen Aktualisierung der gleichnamigen Studie der Dresdner Bank aus 1999 - Befragung von 198 Immobilienunternehmen
Abbildung 8: Bau- und Betriebskosten für Bürogebäude Hinweise: Baukosten ohne Baunebenkosten (Kostengruppen 300 + 400) Berechnungsbasis: Baupreisindex für Bürogebäude Stand II/2011 Betriebskosten in €/m²/Jahr umlagefähig (Basis = 300 Projekte) Betriebskosten in €/m²/Jahr Vollkosten (Basis = 260 Projekte) Betriebskosten in €/m²/Jahr (Basis = 110 Projekte) Baukosten in €/m² (Basis = 110 Projekte) Baukosten in €/m³ (Basis = 110 Projekte)
Abbildung 9: Das reversible Büro oder Mix-Office Zellenbüro Kombi-Büro Business-Club Business-Center Lounge Multifunktionale Mittelzone Bürofläche Bürofläche REVERSIBLES BÜRO ODER MIX-OFFICE Bürofläche Bürofläche Bürofläche Open Space-Büro Gruppenbüro Großraumbüro
Abbildung 10: Nachfrageverhalten auf Büroraumarten Zukünftige Einschätzung (Angabenin % - Mehrfachnennungen möglich) Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH, Frankfurt - Nacherhebung bei 60 Immobilienunternehmen Aktualisierung der gleichnamigen Studie der Dresdner Bank aus 1999 - Befragung von 198 Immobilienunternehmen
Abbildung 11: Das Büro der Zukunft Das Büro der Zukunft mit eigenständigem Charakter statt Einheitsimmobilie Reversibles Büro oder Mix-Office? Unterschiedliche Büroformen "unter einem Dach"? Das Büro mit Struktur Nachhaltigkeit und Effizienz Unternehmenskultur Arbeitsplatzqualität Marketing (Außen-)Wirkung Nutzungsflexibilität Ergonomie Organisation Funktionalität Einmaligkeit Identität Wirtschaftlichkeit Kosten-Nutzen …übrigens, New-Work-Konzepte können in allen Büroformen umgesetzt werden! Stichwort: Non-Territoriale Büros ohne feste Zuordnung von Arbeitsplätzen und Mitarbeitern