1 / 25

5. Stunde

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen. Hauptgruppen. 5. Stunde. Be Mg Ca Sr Ba Ra. C Si Ge Sn Pb. 1.57 1.31 1.00 0.95 0.89. 2.55. EN (Erdalkali) > EN (Alkali). Organo-Erdalkalimetall-Verbindungen. Li 0.98. Vorbemerkungen.

hoshi
Download Presentation

5. Stunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 5. Stunde

  2. Be Mg Ca Sr Ba Ra C Si Ge Sn Pb 1.57 1.31 1.00 0.95 0.89 2.55 EN (Erdalkali) > EN (Alkali) Organo-Erdalkalimetall-Verbindungen Li 0.98

  3. Vorbemerkungen Elektronegativität fällt in der Reihe: Be > Mg > Ca > Sr > Ba viel stärker als für die Alkalimetalle Reaktivität (Polarität) der M-C Bindung nimmt von Be zum Ba zu ! Oxidationsstufe +II - Bildung von homoleptischen (binären) Komplexen MR2 - Bildung von heteroleptischen (ternären) Komplexen R-M-X

  4. Be-C a) Transmetallierung Be + HgR2 BeR2 + Hg b) Metathese BeCl2 + LiR BeR2 + LiCl Bisher wenig untersucht, da: a) extrem Giftig b) schwer zu handhaben (Luft- und feuchtigkeitsempfindlich) Synthese:

  5. Be2+ ist extrem hart (HSAB) ! Be2+ ist stark Lewis-sauer Um die Koordinationssphäre (Ladung) abzusättigen werden 2e- Mehrzentren-Bindungen gebildet. BeR2-Verbindungen sind Oligo- oder Polymere Strukturen: Be(II) hat einen sehr kleinen Ionenradius (Be2+ = 34 pm ) (zum Vergleich Ionenradius Li+ = 78 pm)

  6. Beispiel BeMe2 sp3 66o BeEt2 sp2 Dimer in Benzol Flüssigkeit, destillierbar bei 93oC (4 Torr) Be(tert. Bu)2 sp monomer

  7. Bildung von Oligo- und Polymeren Bildung von At-Komplexen und Solvens-Addukten (BeR2)+ m LiR Lim[BeR2+m] Eigenschaften Be-Alkyle: Starke Lewis-Säuren! Beryllat ! R = Ph, tert. Bu, m=1 R = Me m=2

  8. hängt von Größe R, R’ ab kleine R erlaube tetraedrische Koordination (BeR2)n + Lewis Base

  9. Be(tert.Bu)2 + Li-tert.Bu Li[Be(tert.Bu)3]

  10. sind leere p-Orbitale vorhanden in Lewis-Säure b-H Eliminierung Nichtbindende Abstoßungen (sterische WW) verhindern höhere Aggregation !! Intra-molekulare WW können Elektronendefizit am Be verringern b-agostische Wechselwirkung und als Konsequenz:

  11. Ist einmal gut und einmal schlecht besser als gut-schlecht ? frei nach Goethes Wahlverwandschaften Austausch/Stabilisierung: 3-Zentren-4-Elektronenbindung Adhoc nicht klar, warum R-Be-X gebildet wird (stabiler ist)

  12. Hydrid-Brücke stabiler als C-Brücke! Anwendungen R-Be-X sind wertvolle Ausgangsverbindngen für Hydride:

  13. R-X + Mg R-Mg-X Li-R + MgX2 Li-X + R-Mg-X Mg-C 1.) Grignard-Verbindungen (R-Mg-X) Synthese a) Direktsynthese b) Metathese Schwer zu trennen!!

  14. a) 2 R-Mg-X + Dioxan MgR2 + MgX2(Dioxan) z.B. Magnesa-Cyclen: b) Transmetallierung HgCl2 + Mg Hg + MgR2 c) Metathese MgCl2 + 2 Li-R MgR2 + 2LiCl Hexan 2.) MgR2 Verbindungen Synthese

  15. d) Direktsynthese

More Related