1 / 23

Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz

Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz. B iedermeier, junges Deutschland und Vormärz. 1. Geschichte 2 . Biedermeier 2.1. Namensgebung 2.2. Merkmale und Hintergründe 2.3. Autoren und Werke 3. Junges Deutschland und Vormärz 3.1. Namensgebung 3.2. Merkmale und Hintergründe

huong
Download Presentation

Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz

  2. Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz 1. Geschichte 2. Biedermeier 2.1. Namensgebung 2.2. Merkmale und Hintergründe 2.3. Autoren und Werke 3. Junges Deutschland und Vormärz 3.1. Namensgebung 3.2. Merkmale und Hintergründe 3.3. Autoren und Werke 4. Vormärz im Detail 4.1. Merkmale und Hintergründe 4.2. Autoren und Werke 5. Quellen

  3. Geschichte • Nach Krieg 1815 wollten Menschen Sicherheit und keine Veränderung mehr  Vorkriegsordnung • Harte Maßnahmen und Gesetze geben Sicheres Gefühl • Verschiedene künstlerische Reaktionen • - konservativer Biedermeier • - liberales Junges Deutschland • - radikaldemokratischer Vormärz

  4. Biedermeier Kultivierung von Privat- u. Familienleben Konservative Einstellung zur pol. Lage Misstrauisch gegenüber liberaler Ideen aus Angst vor Umsturz Trotzdem nicht begeistert von pol. Lage Biedermeier Wohnstube ist Urform des heutigen Wohnzimmers

  5. Namensgebung Gottlieb Biedermaier Parodie des Spießbürgertums Biedermeier wird Begriff für die „Gute alte Zeit“ und später auch für die Kunst zwischen 1815 und 1848

  6. Merkmale und Hintergründe • Konservative Welt, Selbstgenügsamkeit, Hingabe an Arbeit • Bevorzugte Gattungen • Idylle(episches Gedicht für die ganze Familie) • Drama(öffentlich aufgeführt= • Satire • Epigramm • Reisebericht • Tagebücher

  7. Autoren und Werke Ferdinand Raimund (1790-1836) • Barock-wienerische Volkstradition • Zauberspiele und Besserungsstücke • „der Verschwender“(1834) • „der Alpenkönig und der Menschenfeind“(1828) • „Der Bauer als Millionär“(1826) • „Der Barometermacher auf der Zauberinsel“(1823) • „Die gefesselte Phantasie“(1828) • „Die unheilbringende Zauberkrone“(1829)

  8. Autoren und Werke Christian Dietrich Grabbe(1801-1836) • Nihilistische Denkensweise • Welt nichts als ein „mittelmäßiges Lustspiel“ • In Werken wird zynisch das Scheitern alles Großen an der Übermacht des Gemeinen und Banalen dargestellt • „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“(1822) • „Marius und Sulla“(1823-1827) • „Don Juan und Faust“(1828) • „Über die Shakspearo-Manie“(1827)

  9. „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ Weil in hölle geputzt wird ist Teufel auf Erde Erfriert Gefunden und in Schloss gebracht Teufel taut in Kamin auf Kauft Liddy ihrem Bräutigam ab Mollfels (Hässlich) will Liddy auch Teufel wird gefangen und später wieder in Hölle geholt Mollfels bekommt Liddy Grabbe tritt lebst auf und parodiert sich (Er ist so dumm wie`n Kuhfuß)

  10. Junges Deutschland und Vormärz • Soziale Not und Unzufriedenheit • Immer mehr Protest • franz. Julirevolution • Märzrevolution 1848 • Liberale Reformen u. Frankfurter Nationalversammlung • Von 1830 bis 1834 (verbot der Schriften) junges Deutschland • Danach Vormärz

  11. Namensgebung Vereinigung junger engagierter Schriftsteller Ludolf Wienbarg: „ Dem jungen Deutschland, nicht dem alten widme ich dieses Buch“

  12. Merkmale und Hintergründe Bildung der Frau, Selbstständigkeit gegen Zensur, Willkür des Absolutismus, Kleinstaaterei Für Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Trennung von Staat und Amtskirche Thema nicht mehr Schönheit der Worte sondern Politik Ohne System, bewusst Populär 10.12.1835 jungdeutsche Texte Verboten

  13. Autoren und Werke Karl Gutzkow(1811-1878) • Gründet 1831 „Forum der Journal-Literatur“ • 1835 2 ½ Monate im Gefängnis wegen Roman „Wally, die Zweiflerin“ • Gab Frankfurter Börsenzeitung und Frankfurter Telegraf heraus • Ab 1837 viele Erfolge mit seinen Stücken in Hamburg • „Wally, die Zweiflerin“(1835) • „Uriel Acosta“(1846) • „Die Ritter vom Geiste“ (1850-51) • „Der Zauberer von Rom“(1858-61) • „Der gefangene Metz“(1870)

  14. Autoren und Werke „Die Ritter vom Geiste“ Spielt in zeit nach Revolution 1848 in Berlin Protagonisten aus allen Bevölkerungsschichten lebendiges Bild der Zeit Ritter vom Geiste sind Geheimbund (legitime Nachfolger der Templer) Gutzkow ist eher Journalist als Literat Will politische Meinung vermitteln deshalb durcheinander

  15. Autoren du Werke Heinrich Laube(1806-1884) • 1833-1834 fachliterarische „Zeitung für die elegante Welt“ junge Welt • Mitglied Frankfurter Nationalversammlung • Gründung Wiener Stadttheaters • Auch Romane und Dramen • „Junges Deutschland oder die Poeten“(1833) • „Das erste Deutsche Parlament“(1849) • „Graf Essex“(1856) • „Erinnerungen“(1875-1882)

  16. Vormärz im engeren Sinne Hoffnung auf Liberalität Friedrich Wilhelm IV wurde enttäuscht Radikalisierung der Opposition 1840 Linkshagelianer Karl Marx u. Friedrich Engels philosophischer Angriff

  17. Strömungen und Tendenzen • Zusammenschluss pol. Institutionen = Opposition • Versuch gesamte Gesellschaftsordnung zu ändern • Auch im Sozialistischen Sinn • Offen für Revolution • Parteilich Theoriebewusst • Gegen Religion, Thron und Altar • Revolutionäre Aufrufe, Lieder, Abhandlungen, Satiren,

  18. Autoren und Werke August Heinrich (1798-1847) Dichter „Deutschlandliedes“ Förderte Schlesisches Geistesleben durch Volkslieder und „Maonatsschrift von und für Schlesien“ „Geschichte des dt. Kirchenliedes bis aus Luthers Zeit“ Kirchen-,Gesellschafts-,Kinderlieder „unpolitische Lieder“ Trat für dt. Einheit und Demokr. Volksrechte ein Professur 1842 genommen Wanderleben

  19. Autoren und Werke Ferdinand freiligrath (1810-1876) Jugend wollten Freiheit der Welt Ehrensold 300 Taler Existenzgrundlage Ablehnung wollte keine Bestechung 1844 „mein Glaubensbekenntnis“ Wanderleben im Ausland Karl Marx „ neue Rheinische Zeitung“ 1849-51 Unterhalt für Familie als kaufmännischer Angestellter 1868 Rückkegr Deutschland Volksspende 60000 Taler als dank

  20. Werke „Die Auswanderer“ (1832) „Die Todten an die Lebenden“ (1848) „Ein GlaubensbekenntnißZeitgedichte“ (1844) „Deutsches Bürgerbuch „(Mitautor 1844) „Neue Gedichte“ (1871)

  21. Werke „Das Deutsche Bürgerbuch“ • 1.Band 1845 in Darmstadt • In Preußen beschlagnahmt • 2.Band 1846 Mannheim • Verfolgungsmaßnahmen keine mehr • Inhalt: • Demokratische, sozialistische Tendenzen • Revolutionär • Autoren: • Friedrich Engels, Wilhelm Wolff, Georg Weerth, Ferdinand Freilgrath

More Related