1 / 31

CDI-KOORDINATIONSTAGUNG

Thema der Tagung: Lernen und F

ingo
Download Presentation

CDI-KOORDINATIONSTAGUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. CDI-KOORDINATIONSTAGUNG 15.-16.6.2009 Boppard IFB-Nr. 911601901

    2. Thema der Tagung: Lernen und Fördern im bilingualen Unterricht durch Kompetenzorientierung ? Moderation: Ute Horf/Inka Seyler

    3. Leitfrage der Veranstaltung: Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Französischunterrichts gewinnbringend auf bilinguale Module und den bilingualen Sachfachunterricht eines bilingualen Zuges übertragen ?

    4. Einführung: Unterricht im Wandel Kompetenzorientierung Output-Orientierung Individuelle Förderung Differenzierung

    5. Erläuterung des Kompetenzbegriffs: Kompetenz = Wissen + Handeln Zielperspektive: die Erzeugung anschlussfähigen Wissens zur Verbesserung der zukünftigen Berufs- und Lebenschancen der SchülerInnen

    6. Teil 1: Darstellung der Merkmale des kompetenzorientierten Französischunterrichts

    8. Kompetenzorientierter Unterricht ist schüleraktiver Unterricht hohes Maß an effektiver Lernzeit für jeden Schüler rich learning environnement: projektorientiertes aufgabenbezogenes Lernen oder komplexe Lernaufgaben, wechselnde Arbeits- und Sozialformen, die learning by doing ermöglichen Einübung in selbständiges Arbeiten sowie individuelle Unterstützung des Lernenden positiver Umgang mit Fehlern, nicht nur Fremd- sondern auch Selbstevaluation, Entwicklung einer Feedback-Kultur, die die Erfolge der Lernenden hör- und sichtbar macht

    9. Lehrwerk als Materialsammlung (kritische Sichtung) ergänzender Einsatz authentischer Materialien veränderte Aufgabenkultur Wortschatz und Grammatik in dienender Funktion kompetenzorientierte Lernaufgaben und Testaufgaben veränderte Struktur von Klassenarbeiten mündliche Prüfungen veränderter Umgang mit Fehlern „Stärken-orientiertes Denken“ Differenzierung

    10. Die Basis für den kompetenzorientierten Französischunterricht bilden die Niveaustufen des Cadre européen commun de référence pour les langues (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen=GER)

    11. Aufgabenformate von Testaufgaben zum Hör(Seh)verstehen und Leseverstehen Questions à réponses courtes (5-10 Wörter) Tableau à compléter Test de closure (Lückentexte, die einzusetzenden Wörter werden z.B. in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet) Questions à choix multiples (4 Lösungsvorschläge: 3 Distraktoren und 1 richtige Lösung) Exercices d‘appariement (z.B. Bilder und Texte./ Il y a plus de rubriques que nécessaire) Vrai - faux - pas dans le texte

    12. Hör- und Hör-/Sehverstehen Plädoyer für einen frühzeitigen und verstärkten Einsatz von authentischenTon- und Filmdokumenten

    13. Vorstellung eines von den Fachmoderatorinnen erstellten Dossiers zum Thema: «La météo» (GER- HV/HSV Niveau A2/B1) (Sachthema: Wetter) Filmsequenz: La météo (DVD Clin d‘œil 3) Hörverstehensübungen Leseverstehensübungen Sprechen

    14. Selbstevaluationsbogen für Schüler - einsetzbar nach der Arbeit mit dem Dossier „La météo“ -

    15. Anknüpfungsmöglichkeiten/Fortsetzung des Themas im Sachfach mit der Überführung von Wissen in Handeln (-Wissen nutzen-Kompetenzen erwerben) Wetterstation bauen Temperaturmessungen; Beobachtung der Tageslängen Bauernregeln und meteorologische Wettervorhersagen vergleichend beurteilen Überleitung zu weiteren Inhalten, wie „Steigungsregen“, „Klimazonen“ ...

    16. Hypothesenbildung der Teilnehmer zur Leitfrage: Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Französischunterrichts auf den bilingualen Sachfachunterricht übertragen? -Arbeit in Tischgruppen- -Ergebnispräsentation-

    17. Ergebnisse der Hypothesenbildung: Der Einbau von Kompetenzmodulen in den bilingualen Sachfachunterricht erscheint als möglich Histoire: - Lesekompetenz - Quellentexte lesen und verstehen - Methodenkompetenz - Karten lesen, Statistiken auswerten - Sprechkompetenz fördern - in Rollenspielen, Debatten - Hör(Seh-)verstehen schulen - durch authentische Dokumente, so politische Reden, Pressekonferenzen, Dokumentarfilme, Spielfilme Géographie: - Lesekompetenzschulung - authentische Sachtexte - Methodenkompetenz- Internetrecherche; Umgang mit Karten und Statistiken - Sprechkomptenz fördern - Rollenspiele, Kurzreferate, Präsentationen - Schreibkompetenz fördern - kurze Sachtexte formulieren, Plakate gestalten

    18. Bezüge, die aufgezeigt wurden: Zentraler Stellenwert der interkulturellen Kompetenz im bilingualen Sachfachunterricht sachfachspezifische Sprachmittlungsaufgaben sind zu formulieren der Schüler soll die Fachterminologie des Sachfachs nicht nur kennenlernen, sondern auch adäquat anwenden können nicht nur Einsatz didaktisierter, sondern auch authentischer Texte im bilingualen Sachfach Entwicklung „staatsbürgerlicher“ Handlungskompetenz Quellen verstehen und einordnen können Sachverhalte und Zusammenhänge erörtern und beurteilen können Statistiken auswerten können fachspezifische Schulung des Hör(Seh-)Verstehens und des Leseverstehens

    19. Übertragungsmöglichkeiten wurden in Frage gestellt im Hinblick auf: die Anwendung der Niveaustufen des GER Methoden des „Lernen lernens“ aus dem Französischunterricht - stattdessen Vermittlung sachfachspezifischer Methoden

    20. Offene Fragen der Teilnehmer: Inhalte im Vordergrund - Sprache als Medium? Konsequenter Gebrauch der Fremdsprache? Bezug GER - Sachkenntnisse/Fachsprache? Partizipation der Lernenden bei Themenwahl im Sachfach? Wann ist Material authentisch?

    21. Atelierphase Lernen und Fördern im bilingualen Unterricht durch Kompetenzorientierung? Beschäftigung mit im bilingualen Unterricht einsetzbaren Materialien und Versuch der Erstellung kompetenzorientierter Lernaufgaben

    22. Angebotene Ateliers

    23. Atelier 1: Gestaltung und Einsatz einer Spielvorlage zur Förderung von Kompetenzen im bilingualen Sachfachunterricht Arbeitsauftrag: Lassen Sie sich von der von den Fachmoderatorinnen entworfenen Spielvorlage für den Französischunterricht, einsetzbar zur Förderung der Kompetenz „Sprechen“, inspirieren und gestalten Sie diese so um, dass Sie sie im bilingualen Sachfach gewinnbringend einsetzen können. An welcher Stelle Ihrer Unterrichtsreihe würden Sie das Spiel einbetten? Zeitrahmen: 60 Minuten (Hilfsmittel: Spielvorlage, Würfel, Spielfiguren, Papier, Stifte)

    24. Atelier 2: Bilingualer Geschichtsunterricht „kompetenzorientiert“ in der Sekundarstufe II: Le Traité de l‘Elysée de 1963 Arbeitsauftrag: Entwickeln Sie zu den Materialien M1,M2, M3 Leseverstehensübungen im kompetenzorientierten Format, wobei sich die Items auf wesentliche inhaltliche Aspekte des Themas beziehen sollen. An welcher Stelle Ihrer Unterrichtsreihe würden Sie diese Aufgaben einsetzen? Welche produktiven kompetenzorientierten Aufgaben lassen sich an diese rezeptiven Aufgaben anschließen? Wie kann die sachfachliche Kompetenzorientierung (im Sinne der Überführung von Wissen in Handeln) gewährleistet werden? (Texte aus dem dt-frz.Geschichtsbuch: Histoire - L‘Europe et le monde depuis 1945, p.298, 299, 304)

    25. Atelier 3: Bilingualer Erdkundeunterricht „kompetenzorientiert“ in der Sekundarstufe I: La protection de l‘environnement Arbeitsauftrag: Wie lassen sich die bereitgestellten Materialien (Cartoon, Videoclip zu Yannik Noahs Lied «Aux arbres citoyens» und die entsprechenden Arbeitsblätter (DVD Ciné Junior 4/5), die Testaufgabe zum Leseverstehen und die bereitgestellten Artikel der Zeitschrift «Géo Ado»(no.75, mai 2009) kompetenzorientiert im bilingualen Sachfach Erdkunde in einer Unterrichtsreihe zum Thema „Umweltschutz“ einsetzen? Versuchen Sie im Sinne der Differenzierung Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, und im Sinne von Lernaufgaben sowohl rezeptive als auch produktive Aufgabenstellungen zu entwickeln. Zeitrahmen: 60 Minuten

    26. Atelier 4: Arbeit mit von den Teilnehmern mitgebrachten Materialien aus dem Sachfach Geschichte/Politik unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: Wählen Sie aus Ihrem Materialpool Dokumente aus, zu denen Sie versuchen, kompetenzorientierte Lernaufgaben zu erstellen. Überlegen Sie dabei jeweils, welche fremdsprachliche(n) Kompetenz(en) als geeignet erscheint/en, in besonderer Weise den Aufbau einer ausgewählten sachfachlichen Kompetenz (z.B. im Umgang mit Karikaturen, Statistiken,...) zu unterstützen. Überlegen Sie nicht nur, wie Sie die Erarbeitung, sondern auch wie Sie einen intensiven Übungsprozess zur inhaltlichen und sprachlichen Festigung gestalten können. Zeitrahmen: 60 Minuten

    27. Atelier 5: Arbeit mit den von den Teilnehmern mitgebrachten Materialien aus dem bilingualen Sachfach Erdkunde unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: Wählen Sie aus Ihrem Materialpool Dokumente aus, zu denen Sie versuchen, kompetenzorientierte Lernaufgaben zu erstellen. Überlegen Sie dabei jeweils, welche fremdsprachliche(n) Kompetenz(en) als geeignet erscheint/en, in besonderer Weise den Aufbau einer ausgewählten sachfachlichen Kompetenz (z.B. im Umgang mit Karten, Schaubildern oder Diagrammen, in der Darstellung bestimmter Phänomene...) zu unterstützen. Überlegen Sie nicht nur, wie Sie die Erarbeitung, sondern auch wie Sie einen intensiven Übungsprozess zur inhaltlichen und sprachlichen Festigung gestalten können. Zeitrahmen: 60 Minuten

    28. Atelier 6: -Materialbörse- Arbeit mit weiteren von den Fachmoderatorinnen zur Verfügung gestellten Materialien zu bilingualen Modulen unter dem Aspekt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: Überlegen Sie, welche kompetenzorientierten sprachlichen Aufgaben Sie zu den von Ihnen aus dem Materialpool ausgewählten Dokumenten erstellt werden können, die zugleich eine sachfachliche Kompetenzentwicklung unterstützen. Bereitgestellte Materialien: - Erdkunde: Film über Quebec - Geschichte: Film über Louis XIV - außerdem Materialien zu -- Mathematik bilingual -- Kunst bilingual -- Sport bilingual -- Musik bilingual -- Biologie bilingual -- Physik bilingual Zeitrahmen: 60 Minuten

    29. Arbeitsphase Die TeilnehmerInnen haben sich in den Ateliers 1,2 und 3 zu Arbeitsgruppen zusammengeschlossen und - ein Spiel zur Geschichte Ägyptens für die Sekundarstufe I entwickelt (Geschichtsunterricht bilingual) (Atelier I) - eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zum Elysée-Vertrag entwickelt, die sich am Ende der Sekundarstufe I oder zu Beginn der Sekundarstufe II durchführen lässt (Atelier 2) - ausgehend von dem Video-Clip «Aux arbres citoyens» eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zum Thema „Umweltschutz“ entwickelt (Erdkundeunterricht bilingual Sekundarstufe I) (Atelier 3)

    30. Ergebnispräsentation

    31. Abschlussdiskussion Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Französischunterrichts gewinnbringend auf bilinguale Module und den bilingualen Sachfachunterricht eines bilingualen Zuges übertragen ?

    32. Ergebnis und Ausblick Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in der Atelierphase haben gezeigt, dass sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Französischunterrichts gewinnbringend auf den bilingualen Sachfachunterricht in Geschichte und Erdkunde übertragen lassen. Bezüglich der Sachfächer muss jedoch noch eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff erfolgen. Welche sachfachlichen Kompetenzen gilt es wann und wie zu entwickeln? Es wurde vereinbart, die im Rahmen der Atelierphase begonnene Entwicklung von Unterrichtsreihen bzw. kompetenzorientierten komplexen Aufgaben im Anschluss an die Tagung in den Gruppen fertigzustellen und anschließend auf der Homepage des Vfbil zu veröffentlichen. Als Thema für die nächste Veranstaltung (im November 2009) wurde die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben im Zusammenhang mit französischsprachigen Comics und Karrikaturen, die sich im bilingualen Sachfachunterricht einsetzen lassen, von den Teilnehmern vorgeschlagen.

More Related