200 likes | 453 Views
Stakeholder-Dialoge und Bürgerbeteiligung zur Energiewende: Erfahrungen und Anregungen. 3 E -FORUM 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe, Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen Universität Stuttgart. Arbeit an den "hot spots" der gesellschaftlichen Risikodebatte.
E N D
Stakeholder-Dialoge und Bürgerbeteiligung zur Energiewende: Erfahrungen und Anregungen 3 E -FORUM 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe, Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen Universität Stuttgart
Arbeit an den "hot spots" der gesellschaftlichen Risikodebatte Von Energie über Gentechnologie, Stammzellenforschung, Nanotechnologien, Klima/Naturgefahren, Mobilfunk und ICT, bis zu sozialen Risiken und Finanzmarkt Dr. Antje Grobe
Stiftungsprofil • Wissenschaftliche Expertise • Gemeinnützige, gesellschaftliche Perspektive • 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Stakeholder- und Bürgerdialogen Durchführung von • Studien (qualitative und quantitative Sozialforschung / Stakeholderanalysen, Medienanalysen • Think Tanks • Foresight-Prozesse • Stakeholder- und Bürgerdialoge • Konstruktiver Umgang mit Dissens • Arbeit an Handlungsoptionen • Ergebnisorientiert • Prozess-Beratung/ Konfliktmanagement • National und EU-Ebene Dr. Antje Grobe
Hintergrund Energiewende als … • Multi-Ebenen-Thema • Technologie-Ebene (Chancen / Risiken) • Entscheidungs-Ebene (Lokal – regional – national – global) • Multi-Stakeholder-Thema • Wissenschaft • Wirtschaft • Politik und Behörden verschiedener Ebenen • Medien • Umwelt-, Verbraucher-, und Bürgerorganisationen Quelle: GDV 2011 Dr. Antje Grobe
Hintergrund Aktivitäten der Bundesregierung zur Energiewende • Energiekonzept 2010 • Eckpunktepapier 2011 • Maßnahmenprogramm 2011 Frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit • Bürgerdialog (BMBF) Frühzeitige Konsulation der verschiedenen Stakeholder (BMU / BMWi) • Unternehmen / Branchen • Wissenschaft • Bund- Länder-Gruppen Quellen: BMU, BürgerDialog BMBF Dr. Antje Grobe
Hintergrund Starke Veränderung der Informationsgesellschaft • Gestiegene Anforderungen an • Informationsweitergabe • Transparenz • Glaubwürdigkeit „Wutbürger“ – Wort des Jahres 2010 „Stresstest“ – Wort des Jahres 2011 Quellen: DPA, Reuters / Der Spiegel Dr. Antje Grobe
Komplexität im Themenfeld Energiewende: Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Wasserkraft Bioenergie Energieeffiziente Wirtschaft Pump-Speicher-Kraftwerke Li-Ionen Speicher Mobilität und Infrastruktur Smart Grid Vernetzung dezentraler Speicher Dr. Antje Grobe
Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Wasserkraft Bioenergie Energieeffiziente Wirtschaft Pump-Speicher-Kraftwerke Li-Ionen Speicher Mobilität und Infrastruktur Smart Grid Vernetzung dezentraler Speicher Technologie- Fokus: Chancen und Risiken, wissenschaftliche Bewertung Dr. Antje Grobe
Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Wasserkraft Bioenergie Energieeffiziente Wirtschaft Pump-Speicher-Kraftwerke Li-Ionen Speicher Mobilität und Infrastruktur Smart Grid Vernetzung dezentraler Speicher Akteurs-Fokus: Erfahrungen, Erwartungen Dr. Antje Grobe
Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Wasserkraft Bioenergie Energieeffiziente Wirtschaft Pump-Speicher-Kraftwerke Li-Ionen Speicher Mobilität und Infrastruktur Smart Grid Vernetzung dezentraler Speicher Gesellschaftlich-Politischer-Fokus: Werte, soziale Muster, Dr. Antje Grobe
3-Ebenen-Modell der Risikowahrnehmung und Risikokommunikation (Haller, M. / Allenspach, M.) Objectivity (3) Sociology of Risk • Social Debate • Values • Communicational Patterns Objectivity (2) Psychology of Risk Objectivity (1) • Emotional Debate • Individual Perception • Hopes and Fears Natural Science Technical Risk Analysis Risk Assessments • Scientific Debate • Propabilites • Technical Database Dr. Antje Grobe
The Time-Lag of the Public Debate Scientific / technical Debate Emotional Debate Social Value Debate TIME Phases of Latenz Phantom Risk / Emerging Risk Risk / No Risk Do we want this? Values Risk Management © A. Grobe Dr. Antje Grobe
Was bedeutet „Dialog“ dia = griechisch „durch den Raum hindurch“, „etwas überbrückend“ logos = griechisch „die vernünftige Rede“ Dialog = Durch die vernünftige Rede den Raum überbrücken Ursprung: Sokratische Dialoge Dr. Antje Grobe
Grundlagen gelungener Dialoge • Frühzeitigkeit, bevor Konflikte eskaliert sind • Ergebnisoffenheit und Handlungsspielräume • Perspektivenerweiterung erwünscht • Konstruktiver Umgang mit Dissens (kein Konsenszwang) • Grundlegendes Vertrauen in einen vernunftsorientierten Diskurs • Begründung von Argumenten im Mittelpunkt, keine persönliche Auseinandersetzung • Transparenz von Interessen, Methoden und Entscheidungsprozessen Dr. Antje Grobe
Informations-Quelle Informations-Ziel Sender Kanal Empfänger Störquelle Dialoge versus Informations- und Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodell nach Shannon / Weaver (1949) Grundannahme von Kommunikation als Prozess der Informationsübertragung Dr. Antje Grobe
Dialogformate Bürgerbeteiligung • Bürger-Befragungen • Chancen- und Risiko-Wahrnehmung, Wahrnehmung von Akteuren, wichtige Fragen • Qualitative / quantitative Befragungen je nach Zielgruppe, Gespräche mit Bevölkerung, Interessens-gruppen und Mitarbeitenden • Bürger-Befragung 2.0 • Qualitative / quantitative Befragung je nach Zielgruppe • Virtueller Briefkasten als weiteren Kanal • Eingebettet in Dialogformate, die Antworten geben • Diskussionen mit Politik und Experten Quellen: Theobald, Saarbrücker Zeitung/ ÜWG Dr. Antje Grobe
Dialogformate Bürgerbeteiligung • Klassische Bürger-Konferenz • Dänische Konsensus-Konferenz / Schweizer Publifocus • 20-30 Bürgerinnen und Bürger, Experten • Ziel: Bewertung einer Technologie / Empfehlungen an die Politik • Vorinformationen, 3 Wochenenden, Experten-Hearing, Schlussbericht, Übergabe an Politik • Bürgerkonferenz 2.0 • Eingebettet in interaktive Webplattform, • 200 Bürgerinnen und Bürger vor Ort, ca. 4000 im Verteiler • Ziel: konkrete Empfehlungen (zum Aufbau von Infoangeboten) • Eintägige Veranstaltung mit Dialogstationen, Expertendiskussion im kleinen Kreis, Empfehlungen via Simultanprotokoll, Dialog mit Politik • Überprüfbare Ergebnisse via Webplattform Quellen: Risiko-Dialog, MLR BW Dr. Antje Grobe
Dialogformate Bürgerbeteiligung • Bürger-Beteiligung XXL • 800 Bürger in 8 regionalen Konferenzen • 22 begleitende Bürgerwerkstätten • Online-Konsultation in 2 Phasen mit 10.000 Beiträgen • 83 Expertinnen und Experten (Kooperationspartner) www.buergerdialog-bmbf.de 1.500 Bürger beteiligt Quellen: BMBF Dr. Antje Grobe
Stakeholder-Dialoge • Stakeholder-Dialoge zur politischen Entscheidungsfindung • Geothermie Basel: mit / für Politik und Behörden • Geothermie St. Gallen: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Behörden • Ziel: Begleitung des Entscheidungsfindungsprozesses • GDV- Innovationsplattform Klimawandel • Sechs separate Stakeholder-Workshops für Politik und Behörden, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk, Bauplaner und Architekten, NGOs • Zusammenführende Konferenz zum Thema Bauen und Wohnen sowie Mobilität der Zukunft • Ziel: Gestaltungsansätze in einer technologieoffenen Debatte Quellen: Risiko-Dailog Dr. Antje Grobe
Konsequenzen Öffentliche Wahrnehmung Stakeholder Debatte Einführung Medien Willkommen im Dialog Dr. Antje Grobe Mitglied der Geschäftsleitung Stiftung Risiko-Dialog Hirtenweg 7 CH-9010 St. Gallen Tel. ++41 52 262 76 11Fax ++41 52 262 76 29www.risiko-dialog.chantje.grobe@risiko-dialog.ch Office Grobe Breitwasenring 15 72135 Dettenhausen Tel. ++ 49 7157 721 3311 Fax.++ 49 7157 721 1850