1 / 9

Re-Industrialisierung

Re-Industrialisierung. Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik. 27.2.2014. Industrieziel: Anteil der Herstellung von Waren. SEKUNDÄRER SEKTOR. E nergie. INDUSTRIE. B ergbau. (Ab-)Wasser, Abfall …. B au. HERSTELLUNG Von WAREN. Entwicklung „Industriequote“.

isleen
Download Presentation

Re-Industrialisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik 27.2.2014

  2. Industrieziel: Anteil der Herstellung von Waren SEKUNDÄRER SEKTOR Energie INDUSTRIE Bergbau (Ab-)Wasser, Abfall … Bau HERSTELLUNG Von WAREN

  3. Entwicklung „Industriequote“

  4. Ursachen des Industrierückgangs Nachfrageseitig: • steigende Einkommen erhöhen Nachfrage nach Dienstleistungen Angebotsseitig - technischer Fortschritt: • Produktivitätssteigerung; niedrige Kommunikations-, Transportkosten -> -> -> -> Globalisierung: geringere Arbeitskosten in anderen Ländern • betriebswirtschaftlich: Outsourcing

  5. Anteile an Gesamtwertschöpfung 2012 höherer Anteil zu lasten von welchen anderen Bereichen?

  6. Entwicklung im Vgl zur Gesamtwirtschaft höherer Anteil durch höheres Wachstum?

  7. Zielwert – Re-Industrialisierung Zielsetzung nicht realistisch, dennoch positiv: • faktisch: Industrielle Basis ist wichtig für • Beschäftigung, • Dienstleistungen, • Forschung, • Exporte. • politisch: Zielwert erhöht Anstrengungen • für die Zielgruppe: glaubwürdiger, daher entsprechende Reaktion

  8. Wirtschaftspol. Schlussfolgerungen • Internationalisierungspolitik (außerhalb EU) • Ansiedelungspolitik (außerhalb EU) • Produktivität der DL erhöhen • Forschungs-, Bildungspolitik • Kein Ausspielen Großbetriebe – KMU • Kein Ausspielen Dienstleistungen – Industrie

  9. Re-Industrialisierung: in Prozessen und Strukturen noch nicht angekommen • Länderspezifische Empfehlungen der EU im Bereich Strukturreformen: Netzgebundene Industrien Wettbewerb im DL-Sektor öffentl. Dienste/Regulierung F&E und Innovation Ressourceneffizienz • Grundzüge der Wirtschaftspolitik: „Leitlinie 6: Verbesserung der Rahmenbedingungen … und Modernisierung und Weiterentwicklung der industriellen Basis, um das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts sicherzustellen“ • OECD Produktmarktregulierungsindex: Netzwerke: Strom, Gas, Telekom, Post, Transport, Wasser Einzelhandel professional services, andere Sektoren administrative Anforderungen ausländische Anbieter sonstiges (öffentl. Unt., Antitrust)

More Related