110 likes | 313 Views
Curriculum komplementäre Augenheilkunde. Hinrich Hörnlein-Rummel Oldenburg (Oldbg.). Bitte schließen Sie 10 Sekunden lang Ihre Augen. Danke. Stellen Sie sich vor, dies wäre ab sofort der Dauerzustand!. Wie hoch ist Ihr Risiko?. Vier Millionen AMD Kranke in Deutschland
E N D
Curriculum komplementäre Augenheilkunde Hinrich Hörnlein-Rummel Oldenburg (Oldbg.)
Danke Stellen Sie sich vor, dies wäre ab sofort der Dauerzustand!
Wie hoch ist Ihr Risiko? • Vier Millionen AMD Kranke in Deutschland • Mehrere Millionen mit diabetischer Retinopathie, Glaukom usw. • Hochentwickelte Augenheilkunde – aber praktisch kein Konzept zur Behandlung der chronisch-degenerativen Erkrankungen.
Deshalb ist das Curriculum komplementäre Augenheilkunde • in erster Linie ein Geschenk für uns, Studenten wie Dozenten und • in zweiter Linie eine Chance für unsere Patienten, in uns Ärzte/Therapeuten/Berater zu finden, die dann noch weiterhelfen können, wenn das System versagt.
Was wird Ihnen geboten? • Erweiterung und Ergänzung all des Wissens, das Ihnen in den anderen Modulen vermittelt wird. • Ein systemisches Verständnis für alles, was auf die Augen einwirkt.Positiv wie auch negativ. • Einen prall gefüllten Werkzeugkoffer vom Feinsten.
Grenzen der herkömm-lichen Augenheilkunde und erweiterte Möglich-keiten durch Komple-mentärmedizin. Biologische Regelkreise und deren Wirkung am Auge Einflussfaktoren auf die Regelkreise -energetisch, stofflich, seelisch -endogen -exogen Diagnostische Verfahren bewährte Therapiever-fahren (von Akupunktur bis zur OM) Energetische Verfahren Indikationen (z.B. Glaukom, Grauer Star, Makuladegeneration, Diabetische Retino-pathie, usw. und dazugehörige Methoden Präventionskonzepte in der Augenheilkunde Kulturwissenschaftliche Konzepte der Komple-mentärmedizin (thera-peutische Kommunikation und integrierte Therapie) Inhalte
Was wird Ihnen geboten? • Die besten komplementären Augenärzte • Spitzenwissenschaftler und • weitere Freaks Sie bekommen direkten Zugang auf über 300 JahreErfahrung in der Komplementärmedizin.
Dr. med. Christina Andrä, Augenärztin, Jena Prof. Carl Erb, Augenarzt, Berlin Dr. med. Karl-Uwe Marx, Augenarzt, Unna Dr. med. Brigitte Schüler, Augenärztin, Essen Prof. Ilse Strempel, Augenärztin, Marburg Dr. med. Helmut Wehr, Augenarzt, Kassel Dr. med. René Woytinas, Augenarzt, Kulmbach Dipl.med. Antje Woytinas, Psychotherapeutische Medizin, Kulmbach Prof. Richard Funk, Anatom und Zellbiologe, Dresden Prof. Hartmut Schröder, Therapeutische Kommu-nikation, Frankfurt (Oder) Hinrich Hörnlein-Rummel, Neurologe und Psychiater, Oldenburg Referenten
Was kommt auf Sie zu? • 9 ECTS Punkte über 3 Semester. • 30% aus Präsenzveranstaltungen und 70% E-Learning-Phasen. • Die Termine der einzelnen Präsenztage werden in Kürze veröffentlicht. Interessenten erhalten Nachricht per E-Mail. • Bereits fest steht der Termin für das 2. Symposium (3 Präsenztage) komplementäre Augenheilkunde:10. bis 12. Februar 2012 im Hotel Seminaris Potsdam.
Und wenn Sie jetzt schon mit den Hufen scharren…. ….dann tragen Sie sich bitte auf der Emailliste ein. Herzlichen Dank für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit.