120 likes | 390 Views
„Ich gehe wie auf Watte“. Pflegerische Interventionen und Möglichkeiten bei chemoinduzierter Polyneuropathie Ein Erfahrungsbericht Elisabeth Kirchner Ulm Karl Baisch Warthausen. Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion. Einleitung Pflegeprogramm – Polyneuropathie
E N D
„Ich gehe wie auf Watte“ Pflegerische Interventionen und Möglichkeiten bei chemoinduzierter Polyneuropathie Ein Erfahrungsbericht Elisabeth Kirchner Ulm Karl Baisch Warthausen
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion • Einleitung • Pflegeprogramm – Polyneuropathie • Anwendung- und Erfahrungsbericht • Zusammenfassung © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Beobachtungen aus der pflegerischen Praxis: (Auszug) • Schmerzen • Schreibprobleme • Probleme Hemd- oder Blusenknöpfe zu schließen • Probleme beim Aufstehen von einem Stuhl, von der Toilette • Gangunsicherheit – Sturzgefahr • u. v. m. © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Definition Polyneuropathie Polyneuropathien (PNP) sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS). Zum PNS gehören alle außerhalb des Zentralnervensystems liegenden Teile der motorischen, sensiblen und autonomen Nerven mit ihren Schwannzellen und ganglionären Satellitenzellen, ihren bindegewebigen Hüllstrukturen (Peri- und Epineurium) sowie den sie versorgenden Blut- und Lymphgefäßen http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-067.htm © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion 200 verschiedene Auslöser: • Toxische Polyneuropathien - Alkohol, Zytostatika, sonstige Medikamente, Gifte • Stoffwechselstörungen - Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz • Infektionskrankheiten - Borreliose, Diphtherie, HIV. • Tumore – hämatologische Erkrankungen • Mangel- und Fehlernährungen • Resorptionsstörungen und v. m. (Berlit 2006) © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Zuordnung der Problematiken zu den Kernbereichen einer Bewegung: (Bauder – Mißbach, Kirchner 2008) • Interaktion: Sensibilitätsstörungen, Missempfindungen, Tiefensensibilität, Temperaturempfindung, Schmerzen, Fatique, Lähmungserscheinungen • Funktionale Anatomie: Muskelverspannungen, Muskelverhärtungen, Muskelatrophie, Hauttrockenheit • Menschliche Bewegung:Koordinationsstörungen, verminderte Reaktionsfähigkeit, reduzierte Menge an Alltagsbewegungen • Menschliche Funktion: Abnahme der Selbstkontrolle für Alltagshandlungen • Anstrengung: Abnahme der Muskelleistung, verminderte Kreislauf- und Atemregulation • Umgebung: Abhängigkeit von Hilfspersonen und Hilfsmittel © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Das Pflegeprogramm: • Beginn bei wenig, zunehmenden bis viel Beschwerden • Maßnahmen: Manuelles öffnen aller Bewegungsebenen in den betroffenen Extremitäten (Grundlage: Warm – Up, Haltungs- und Transportbewegung Modul 2, Bauder – Mißbach 2008) • Bewegungsintegration • Gymnastik Ziel: • Verbesserung der Tonusregulation • Abnahme der Missempfindungen • Verbesserung der Feinmotorik • Minimierung des Fehlgebrauchs (Überlastung nicht betroffener Regionen) © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Seit Mai 2007/2008 Ziel: Steigerung der Muskelleistung, Verbesserung der Koordination. BedRest Studie, Felsenberg, Rittweger 2004, http://www.galileo2000.de/index.php © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Karl Baisch Anwendung Erfahrung Wirkung
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Zusammenfassung: Viele Patienten erleben eine Verbesserung und Linderung ihrer Beschwerden. Sie berichten von zunehmender Kraft und Zunahme der Vitalität. I. Kant (1781) formuliert in Kritik der reinen Vernunft: „Dass alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anfange, daran ist kein Zweifel.“ Die gewonnenen Erkenntnisse möchten wir wissenschaftlich untermauern. © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Danke Herrn Baisch, dem Vertrauen der Patienten, den Pflegenden der Abteilung III des Uniklinikums Ulm, Herrn Prof. Dr. Döhner, allen Oberärzten, allen Ärzten, Frau Dr. Rose, Herr Prof. Dr. Landwehrmeyer, Frau Eisenschink, Pflegedirektorin, Frau Stadelhofer, Pflegedienstleiterin, allen Stationsleitungen, Herrn Schoppik, kaufmännischer Direktor, Frau Bauder – Mißbach und Herrn Schubert von Novotec für die vertrauensvolle und fachlich hervorragende Zusammenarbeit! © Elisabeth Kirchner, Universitätsklinikum Ulm, Pflegedienst
Universitätsklinikum UlmPflegedirektion Danke für Ihre Aufmerksamkeit