1 / 23

Statischer Druck (Aufgabe 3)

Statischer Druck (Aufgabe 3). Projektübung Klimamodellierung (05-3034) – A. Paul. Literatur. Open University, Oceanography Course Team (1989), Ocean Circulation , pp. 40. Sections 3.3.1, Pressure Gradients in the Ocean.

Download Presentation

Statischer Druck (Aufgabe 3)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Statischer Druck(Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung (05-3034) – A. Paul

  2. Literatur • Open University, Oceanography Course Team (1989), Ocean Circulation, pp. 40. • Sections 3.3.1, Pressure Gradients in the Ocean

  3. Der statische Druck p in einer bestimmiten Tiefe z ist die Gewichtskraft, die die Wassersäule auf eine Flächeneinheit ausübt: • g: Schwerebeschleunigung

  4. Ist r die Dichte des Meerwassers, dann kann man schreiben: • Für den statischen Druck auf eine Flächeneinheit:

  5. Mit dem Ursprung der z-Achse an der Meeresoberfläche und positiv nach oben, negativ nach unten: • Dies ist die statische Grundgleichung.

  6. Die statische Grundgleichung gilt nur in dieser Form, wenn die Dichte r von der Tiefe unabhängig ist. z 0 Dichte als konstant angenommen oder gemittelt Der Druck p in der Tiefe z ist einfach: Nach Open University Abb. 3.9b Druck p

  7. Gewöhnlich verändert sich die Dichte r mit der Tiefe. z 0 Dichte verändert sich stetig mit der Tiefe Schicht der Dicke dz trägt den Druck dp bei Der Druck p in der Tiefe z ist die Summe (S) aller Drücke dp: Nach Open University Abb. 3.9a Druck p

  8. Horizontale Druckgradienten setzen den Ozean in Bewegung. B A Horizontale Dz q Dx in allen Tiefen z Dichte als konstant angenommen Nach Open University Abb. 3.10

  9. Primzahlen (Aufgabe 2) Projektübung Klimamodellierung (05-3034) – A. Paul

  10. Hinweise • Fortran-Tutorial: http://www.fortran.de.vu/ • Die folgenden Folien enthalten alle Bausteine für die Lösung der Aufgabe 2 (Bestimmung der Primzahlen zwischen 2 und N)

  11. Aufbau eines Hauptprogramms • Ein Hauptprogramm besteht aus Anweisungen und Kommentaren. • Anweisungen (statements) unterteilt man in: • ausführbare (exectutable) Anweisungen • nichtausführbare (nonexecutable) Anweisungen • Kommentarzeilen beginnen mit “!” Nach: Wehnes, Harald, Strukturierte Programmierung in FORTRAN 77, München 1985.

  12. Reihenfolge der Anweisungen • Einleiten mit PROGRAM-Anweisung • Vereinbarungsteil: Konstanten und Variablen vereinbaren • Aktionsteil • Abschließen mit END PROGRAM-Anweisung

  13. Konstanten (constants) sind Größen, deren Werte während des Programmablaufs nicht verändert werden können. • Variablen können während der Programmausführung verschiedene Werte annehmen.

  14. Man sollte alle Größen durch explizite Typanweisungen vereinbaren. Die Anweisung IMPLICIT NONE erlaubt es, Abweichungen von dieser Regel festzustellen.

  15. PROGRAM primzahlen IMPLICIT NONE ! Konstantenvereinbarungen ! Variablenvereinbarungen ! Ausführbare Anweisungen END PROGRAM primzahlen

  16. INTEGER: ganze Zahlen • im Arbeitsspeicher des Computers ohne Dezimalteil abgelegt • REAL: reelle Zahlen • in Gleitpunktdarstellung (mit Mantisse und Exponent) gespeichert • CHARACTER(LEN=n): Zeichenkette der Länge n • darf n Zeichen enthalten

  17. Konstantenvereinbarungen ! Konstanten ! output = Dateinummer (unit) für ! Ausgabe ! n = obere Schranke ! für Primzahlsuche INTEGER, PARAMETER :: output=7,n=100000 Die Dateinummern 5 und 6 sind für die Konsole und den Bildschirm reserviert.

  18. Variablenvereinbarungen ! Variablen ! i,j = Schleifenvariablen ! m = Zahl der Schleifendurchläufe ! a = Feld (Vektor) mit Primzahlen ! fname = Dateiname INTEGER :: i,j,m INTEGER, DIMENSION(2:n) :: a CHARACTER(LEN=20) :: fname

  19. Öffnen und Schließen einer Datei ! Lege die Ausgabedatei an ! und ordne ihr eine Dateinummer zu fname = "primes2.dat" OPEN(UNIT=output,FILE=fname, STATUS="REPLACE") ! Schließe die Ausgabedatei CLOSE (UNIT=output)

  20. Weitere ausführbare Anweisungen • "Man schreibe alle Zahlen von 2 bis N auf." ! Initialisierung ! - Definiere ein Feld a ! mit den Elementen 2 bis n. ! - Setze zunächst alle Elemente ! auf 1 (= Primzahl) a(2:n) = 1

  21. "Ist n2 größer als N, so stoppe man den Prozess." ! Setze die Zahl der Schleifendurchläufe ! auf die ganze Zahl, die der ! Quadratwurzel aus n am nächsten kommt. m = NINT(SQRT(REAL(n)))

  22. Schleifen und Verzweigungen • "Man rahme die Zahl 2 ein und streiche dann jede zweite Zahl.„ • "Ist i die erste nicht gestrichene Zahl, so rahme man i ein und streiche dann jede i-te Zahl." DO i=2,m ! m = Zahl der Schleifendurchläufe IF (a(i) == 1) THEN ! "die erste nicht gestrichene Zahl" j = i + i ! "streiche dann jede i-te Zahl" DO IF (j > n) EXIT a(j) = 0 ! setze auf 0 (= keine Primzahl) j = j + i END DO END IF END DO

  23. Ausgabe in eine Datei • „Alle eingerahmten bzw. nicht gestrichenen Zahlen sind Primzahlen.“ ! Schreibe die Primzahlen in die Ausgabedatei DO i=2,n IF (a(i) == 1) WRITE (UNIT=output,FMT=*) i END DO

More Related