200 likes | 478 Views
Hydrologie in Trockengebieten. Definition . Albrecht Penck (1910): unterteilt Landschaft in aride und humide Regionen aride Gebiete: Verdunstung zehrt Niederschlag auf und übersteigt diesen Penck‘sche Trockengrenze. Abb. 1: Unterschiedliche Trockengrenzen.
E N D
Definition Albrecht Penck (1910): • unterteilt Landschaft in aride und humide Regionen • aride Gebiete: Verdunstung zehrt Niederschlag auf und übersteigt diesen Penck‘sche Trockengrenze
Abb. 1: Unterschiedliche Trockengrenzen Quelle: BESLER 1992, S. 2f.
Merkmale von Trockengebieten • Vegetationswuchs aufgrund von Dürre auf maximal fünf Monate des Jahres beschränkt ist • während der Regenzeit herrscht trotzdem Wassermangel • Feldbewirtschaftung wird gar nicht, unter hohem Risiko oder mittels spezieller Methoden durchgeführt • Flüsse führen episodisch Wasser und enden in Seen • durch Bodenwasserbewegungen findet eine Anreicherung von Calciumcarbonat und anderen löslichen Salzen statt pH-Wert steigt in den alkalischen Bereich an dadurch können großflächige Krusten entstehen.
Verbreitung und Ursachen von Trockengebieten • Polare Wüsten • Regenschatten- Trockengebiete • Trockengebiete liegen in Regenschatten von Gebirgen • Einheitlich wehende und feuchte Winde notwendig • Höhenrücken quer zur Windrichtung Föhneffekt: Chinook, Zonda • z.B.: Great Plains, Tularosa, Pampa, Patagonien
Verbreitung und Ursachen von Trockengebieten • Kontinentale Inland-Trockengebiete • Überquerung großer Landmassen • v.a. in Asien • z.B. Taklamakan größte Sandwüste Zentral- und Ostasiens Wüste Gobi fünftgrößte Wüste der Welt
Verbreitung und Ursachen von Trockengebieten • Litorale Trockengebiete • Ursache: kalte, küstennahe Meeresströmungen • Folge: Abkühlung und Inversionslage der Luft Entstehung von Nebel • Kondensation kaum möglich • z.B. Atacamawüste, Wüste Namib
Verbreitung und Ursachen von Trockengebieten • Trockengebiete an den Wendekreisen • Prozess der Hadley-Zelle • Absteigen warmer, trockener Luft über den Wendekreisen • trockene Passate wehen äquatorwärts zonale Trockengebiete • z.B.: Sahara, arabische Halbinsel, Wüste Thar, Australien, Kalahari
Einteilung der Aridität • Trockengebiete der Mittelbreiten • NS > 100mm/Vegetationsperiode Steppe • NS: 100 - 50mm/Vegetationsperiode Halbwüste • NS < 50 mm/Vegetationsperiode Wüste
Abb.2: Trockengebiete der Mittelbreiten Quelle: SCHULTZ 2008, S.203
Einteilung der Aridität • Subtropische und tropische Trockengebiete • Wüsten • Halbwüsten • Dornsavanne und Dornsteppen Übergang zu sommerfeuchten Tropen • Gras- und Strauchsteppen Übergang zu winterfeuchten Subtropen
Abb. 3: Übersicht zur Vegetationsgliederung der trop. & subtrop. Trockengebiete Quelle: SCHULTZ 2008, S.270
Abb. 4: Trockengebiete der Subtropen und Tropen Quelle: SCHULTZ 2008, S.260
Niederschlagswerte der subtrop. und trop. Trockengebiete Äquatorwärts: Wüste – Halbwüste 125 mm Halbwüste- Dornsavanne 250 mm Dornsavanne- Trockensavanne 500 mm Polwärts: Wüste – Halbwüste 100 mm Halbwüste – Steppe 200 mm Steppe – Hartlaubvegetation 300 mm
Abb. 5 & 6: Klimadiagramme aus Trockengebieten Quelle: LAUER & RAFIQPOOR 2002, Beilage III,1
Wasser in Trockengebieten • Niederschlag • Zeitliche und räumliche Variabilität, Dürreperioden • Intensität in Randbereichen der trop. Wüsten am größten • Fleckenhaftigkeit • Tau- und Nebelniederschlag allgemeingültige Aussage schwer aufzustellen
Wasser in Trockengebieten • Oberflächenwasser • Hochfluthäufigkeiten • Ursache: höhere NS-Intensität, Bodenverhärtung, fehlende Vegetation geringe Wasserleitfähigkeit hoher Oberflächenabfluss Bodenerosion und Verschlämmung • NS speist Flüsse und Wadis Endseen z.B. Tschadsee, Lake Eyre
Wasser in Trockengebieten • Bodenwasser • Bodenfeuchte • Hoher Verdunstungssog • Sickerwasseranteil gering, wegen hohem Oberflächenabfluss • Trockene Sande sehr wasserdurchlässig • Schwebendes Wasser zw. Bodenfeuchte und Grundwasser Wasserspeicher • Grundwasser • Große Sedimentbecken unter den Wüsten • Grundwasser meist fossil • Auffüllen ab ca. 100mm NS möglich • Absinken des Grundwasserspiegels durch Verdunstung und Brunnenbohrungen
Literaturhinweise • BESLER, H. (1992) Geomorphologie der ariden Gebiete. Darmstadt • SCHULTZ, J. Die Ökozonen der Erde. Stuttgart • LAUER, R. & RAFIQPOOR, M. D. (2002) Die Klimate der Erde. Stuttgart