450 likes | 662 Views
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz. Einführungsveranstaltung für die neuen Praxistag-Schulen im Schuljahr 2014/15 Juni 2014 Ulrike Klingelhöfer praxistag@pl.rlp.de Mel Holdermann www.praxistag.bildung-rp.de Pädagogisches Landesinstitut. Programm.
E N D
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz • Einführungsveranstaltung für die • neuen Praxistag-Schulen • im Schuljahr 2014/15 • Juni 2014 • Ulrike Klingelhöfer • praxistag@pl.rlp.de Mel Holdermann • www.praxistag.bildung-rp.de Pädagogisches Landesinstitut
Programm • 1. Allgemeine Hinweisezur Durchführung des Praxistags 2. Flankierende Maßnahmen ___________________________________________________ 3. Nutzung der Fördermittel • Antragsverfahren • Budgetverwaltung • Planungshilfen ___________________________________________________ 4. Unterstützungsangebote 5. Offene Fragen
Organisationsmodelle 9/1 7/2 8/2 8/1 9/2 SchulischeBerufsorientierung Praxistag VBO -V- VBO -N- Schulische Berufsorientierung Praxistag Praxistag VBO -V- VBO -N-
Finanzielle Förderung • Je Gruppe stehen für vorbereitende und für nachbereitende ProjekteFördermittel zur Verfügung. • Vorbereitung • Nachbereitung • Praxistag • Die Freischaltung der Fördermittel muss je Maßnahme spätestens 4 Wochen vorder Durchführung über die zentrale Abrechnungsstelle Praxistag(per mail an ZAPT@pl.rlp.de)beantragt werden.
Projektbudget = Gruppenfaktor + Schülerfaktor Gruppenteiler = 18 Gruppenfaktor = 1040€ + (Anzahl der Gruppen -1) * 312€ Schülerfaktor = Anzahl der Schüler * 70€ sowohl für die Vorbereitung als auch für die Nachbereitung Neue Berechnung
1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€ Beispiel 1 (1 Klasse / 18 SuS): entspricht 1 Gruppe! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 18 Schüler *70€ = 1040€ + 1260€ = 2300,00€ (bisher 2300€)
1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€ Beispiel 2 (1 Klasse / 27 SuS): entspricht 2 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 312€ + 27 Schüler *70€ = 1352€ + 1890€ = 3242,00€(bisher 2300€)
SuSmitsonderpädagogischemFörderbedarf, Schwerpunktschüler an Regelschulen & SuS in KoA-Klassen werdendoppeltgerechnet. Schülerfaktor = Anzahl dieser Schüler * 2 * 70€ Zuweisung für Schüler mit besonderem Förderbedarf • .
1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€ Beispiel 3 (1 Klasse / 24 SuS): entspricht 2 Gruppen! (Teiler 18 SuS) davon 3 Schwerpunktschüler 1040€ + 312€ + 27 Schüler *70€ = 1352€ + 1890€ = 3242,00€(bisher 2300€)
FürjedeKlasse, aus der PT Schülerkommen, die dieGruppenanzahlübersteigen, wirddieseZahl um 1 erhöht. Beispiel: 20 SuSaus 4 Klassenentsprechen 2 Gruppen Gerechnetwirdmit 2 + 2 = 4 Gruppen Zuweisung für Gruppen an Vollintegrativen Systemen • .
1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€ Beispiel 4 (IGS: 22 SuS aus 4 Klassen): entspricht 2/4 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 936€ + 25 Schüler *70€ = 1976€ + 1750€ = 3726,00€(bisher 2300€) • davon 3 Schwerpunktschüler
Antragsstellung • Schule ZAPT/ PL Anmeldung zur Einrichtung des Praxistages beinhaltet: Fragebogen, Konzept und Benennung eines Koordinators Portalzugang und Budgetzuweisung: Pro Gruppe Budget zur Vor- und Nachbereitung plus einmalig 500 € für Sachkosten Antrag auf Förderung einzelner Maßnahmen (Je Maßnahme ein Antrag) • Mind. 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn
ANTRAGSSTELLUNG • Schule ZAPT/ PL • Mind. 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn • Projektantrag stellen • Antragsformular • Konzept des Partners als Anlage • Kostenkalkulation Prüfung, Bewilligung • Alle Unterlagen per Mail an ZAPT@pl.rlp.de schicken
praxistag.bildung-rp.deMATERIALIEN • Antragsstellung an ZAPT@pl.rlp.de
ANTRAGSSTELLUNG • Schule ZAPT/ PL • Mind. 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn • Projektantrag stellen • Antragsformular • Konzept des Partners als Anlage • Kostenkalkulation Prüfung, Bewilligung • Alle Unterlagen per Mail an ZAPT@pl.rlp.de schicken • Vertragsdaten • ins Portal eingeben • Vertragpartner anlegen
Das Praxistag Portal • Nach Anmeldung zum Praxistag wird die Schule im Praxistag Portal freigeschaltet. • www.praxistag.bildung-rp.de • PT Portal
Das Praxistag-Portal • Nach Anmeldung zum Praxistag wird die Schule im Praxistag Portal freigeschaltet. • www.praxistag.bildung-rp.de • PT Portal • Passwort aus EPOS-Schreiben • Hilfe gibt‘s bei • eSchule24@pl.rlp.de
Portal - Startseite • Verantwortliche • Verträge • Vertragspartner • Hauptnavigation • Downloads • Telefonsupport • Aktuelles • Weitere tel. • Anlaufstellen
SChuldaten • Verantwortliche
Portal - Startseite • Verantwortliche • Verträge • Vertragspartner • Hauptnavigation • Downloads • Telefonsupport • Aktuelles • Weitere tel. • Anlaufstellen
Vertragspartner • Zertifizierte Träger gelten als • juristische Personen wie z.B. Bildungseinrichtungen, HWK, usw., um einen Projektvertrag abzuschließen nur mit Zertifizierung seit 1.4.2012 • Vertragspartner anlegen
Vertragspartner • Jeder Vertragspartner wird nur einmal erfasst und steht für mehrere Verträge zur Verfügung.
Portal - Startseite • Verantwortliche • Verträge • Vertragspartner • Hauptnavigation • Downloads • Telefonsupport • Aktuelles • Weitere tel. • Anlaufstellen
Vertrag anlegen • Projektvertragabzuschließen mit juristischen Personen, wie z.B. Bildungseinrichtungen, HWK, usw. • Vertragsdaten im Portal eingeben • (ggf. anschließend Antragsformular downloaden und ausfüllen) • Auf Freischaltung warten
FREISCHALTUNG • Schule ZAPT/ PL • Mind. 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn • Projektantrag stellen • Antragsformular • Konzept des Partners als Anlage • Kostenkalkulation Prüfung, Bewilligung • Alle Unterlagen per Mail nach Trier an (ZAPT@pl.rlp.de) schicken • Vertragsdaten ins Portal eingeben Freischaltung im Portal • Wenn Vertragspartner angelegt ist, Vertragsdaten eingegeben sind
Vertragsabschluss • Schule ZAPT/ PL Freischaltung im Portal • Vertrag ausdrucken und Vertragsabschluss mit Partner • (dreifach unterschreiben) • Vertrag an ADD Trier schicken
Vertragsdruck • Anlage1 kommtmit dem Bescheid • unterzeichnen und abschicken
Budget • Budgetdaten • Budgetverlauf • Restbudget
ABRECHNUNG • Schule ZAPT/ PL Freischaltung im Portal • Vertrag ausdrucken und Vertragsabschluss mit Partner • (dreifach unterschreiben) • Vertrag an ADD schicken Sachkosten werden nach Einreichen der Belege erstattet • Maßnahme durchführen, • Rechnung des Partners abwarten • Spätestens4 Wochen nach Maßnahmenende • Rechnung von Pauschalangeboten zu Projektverträgen an ADD schicken Bezahlung erfolgt direkt an Vertragspartner
Evaluation • zeitnah: • 8 Wochen nach der Maßnahme • Schule ZAPT/ PL • siehe Bescheid • Form: • Fragebogen • Dokumentation (freiwillig) • Inhalt: • Nutzen für die Schüler • Nutzen für den Praxistag • Unterstützung für die Schule • Leistungen des Vertragspartners • Nach der Durchführung bitte den Projektbericht ausfüllen und an vbo@netzwerk-boris.de senden. Erstellung des Evaluationsberichtes für MBWWK und BA • Am Ende des Durchgangs wird auch der Praxistag selbst evaluiert. • Die Unterlagen • bitte an die ZAPT senden.
Unterstützung für Schulen • Themen: • Umsetzung • Individuelle Begleitung • FlankierendeProjekte • Externe Partner • Kooperation mitBetrieben • ….. • Angebote: • Regionaler Austausch • Beratung (Koordinatoren/ Fachgruppen) • Materialien • Infobrief • moodle-Plattform • Homepage • …..
Durchführung 2-3 mal jährlich an Schulen der Region oder PL-Standorten Regionaler Erfahrungsaustausch • Inhalte Erfahrungsaustausch – Klärung von Fragen – Austausch von Materialien • Zielgruppe KoordinatorInnen – Schulleitung – Partner
Ansprechpartner • ADD Koordination Praxistag: • ZAPT@pl.rlp.deTel.: 0651 / 9494141 • Martin.kirch@add.rlp.de Fax : 0651 / 949477141 • PL Ansprechpartner • Ulirike Klingelhöfer, Koblenz 0261/9702-370 • Ulrike.klingelhoefer@pl.rlp.de • Hubert Zöller, Bad Kreuznach 0671/84088-0 • hubert.zoeller@pl.rlp.de • Olaf Hoffmann, Saarburg 06581/916750 olaf.hoffmann@pl.rlp.de • eschule24@pl.rlp.de (bei Problemen mit dem Portal) • Allgemeine Fragenpraxistag@pl.rlp.de • Sonstige Schulen mit Erfahrung (Liste auf der Homepage)
Praxistag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit • Fragen beantworten wir gerne auch unter praxistag@pl.rlp.de • Informationen und Termine rund um den Praxistag unter http://praxistag.bildung-rp.de