1 / 3

Übung 3.1 Zahlensysteme

Übung 3.1 Zahlensysteme. Die Duodezimalindianer haben zwölf Finger Berechnen Sie nach dem Zahlensystem der Duodezimalindianer die wichtigsten Werte des täglichen Lebens: 300g Pizza Eine Flasche Bier (0,5 bzw. 0,33 Liter) ALDI 2.95 € Konvertieren Sie die obigen Werte auch in Bin, Hex und Okt

Download Presentation

Übung 3.1 Zahlensysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung 3.1 Zahlensysteme • Die Duodezimalindianer haben zwölf Finger • Berechnen Sie nach dem Zahlensystem der Duodezimalindianer die wichtigsten Werte des täglichen Lebens: • 300g Pizza • Eine Flasche Bier (0,5 bzw. 0,33 Liter) • ALDI 2.95 € • Konvertieren Sie die obigen Werte auch in Bin, Hex und Okt • Grundrechenarten (verwenden Sie keinen Rechner) • Berechnen Sie 568110 / 1910 • Konvertieren Sie 568110 und 1910 ins Binärsystem • Dividieren Sie die Binärdarstellungen der beiden Zahlen • Machen Sie die Gegenprobe im Binärsystem • Addieren Sie paarweise alle Zahlen von 1 bis 4 mit -3 bis -1 (also 12 Additionen). Verwenden Sie dabei die Darstellung negativer Zahlen im Zweierkomplement. • Stellen Sie  als IEEE 754 float-Zahl dar

  2. Übung 4.1 Strukturierte Datentypen • Was sind die Vor- und Nachteile von Arrays gegenüber verketteten Listen • Betrachten Sie den Stundenplan auf meiner Homepage • Skizzieren Sie einen Datentyp für das Objekt „Stundenpläne“ • Welchen Speicherplatz benötigt eine Variable dieses Typs ? • An welchen Stellen sehen Sie Alternativen zu Ihrer Typdefinition ? • Definieren Sie den Datentyp für ein beliebiges Netz (siehe Bild) • der Datenwert jedes Knotens sei vom Typ integer • die maximale Anzahl von Nachfolgeknoten sei begrenzt <int> <int> <int> <int> <int> <int> <int> <int> <int>

  3. Übung 4.2 Pointer • Gegeben ist folgender Algorithmus:x : *Integer; y : Integer;x = &y;x* = 2;x = y;x* = 3;(x*)* = 1;Gehen Sie davon aus, dass der Compiler der Variablen x die Speicherstelle 1 und der Variablen y die Speicherstelle 3 zugeordnet hat (wie abgebildet).Jede Variable belegt dabei genau eine Speicherstelle.Tragen Sie die Werte aller Kästchen nach jeder Zeile ein x y

More Related