420 likes | 960 Views
Die Anforderungen an heutige Schließzylinder . Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Stocker Mannheim, 25.05.2005. Anbauzylinder - Linus Yale (jun.) (USA). Erster Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen von 1865. Rund-Doppelzylinder - Hahn/Kassel (D).
E N D
Die Anforderungen an heutige Schließzylinder Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Stocker Mannheim, 25.05.2005
Anbauzylinder - Linus Yale (jun.) (USA) Erster Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen von 1865
Rund-Doppelzylinder - Hahn/Kassel (D) Erster einteiliger Doppelzylinder mit Stiftzuhaltungen von ca. 1920
Profil-Doppelzylinder - Hahn (D) Erster Profil-Doppelzylinder mit Stiftzuhaltungen von 1924/1928
Aufbau eines Schließzylinders (1) (Einreihiges Stiftzuhaltungssystem) • Schließzylindergehäuse • Schließzylinderkern • Schlüsselkanal • Kernstift • Gehäusestift • Stiftfeder • Schließbart • Stulpschraubengewinde
Bewertungskriterien für Schließzylinder • Einbruchsicherheit • Nachschließsicherheit • Aufsperrsicherheit • Abtastsicherheit • Schlüsselsicherheit • Gebrauchswert
Einbruchsicherheit • Grad der Erschwerung, einen Schließzylinder mit geeignetem Werkzeug gewaltsam zu überwinden. Modi operandi: • Abbrechen • Abdrehen • Herausziehen • Durchschlagen • Durchschießen • Bohren • Fräsen • Chemische Mittel
„Knackrohr“ als Aufbruchwerkzeug Zum Abbrechen von überstehenden Profil- und Rundschließzylindern
Beispiel eines Schließzylinderziehschutzes Schließzylinderziehschutz Stirnansicht Die Stahlklammer schützt den Schließzylinder gegen Herausziehen Schließzylinderziehschutz Seitenansicht. Die Stahlklammer befindet sich immer auf der Außenseite des Schließzylinders bzw. der Tür
Bohrangriffe auf Schließzylinder • Bohrangriffe auf Schließzylinder
Bohrschutz • Bohrschutz
Nachschließsicherheit • Grad der Erschwerung, einen Schließzylinder mit einem anderen als dem zugehörigen Schlüssel zu betätigen. • Oder • Nachschließsicherheit ist dann gegeben, wenn ein Schließzylinder nur mit dem für ihn bestimmten Schlüssel geschlossen werden kann.
Schließungsvariationen (Nachschließsicherheit) • V=mnm = Anzahl der Kerbensprünge (Stufensprünge) n = Anzahl der Zuhaltungen (5, 6 oder 7) V = Zahl (theoretisch) der Schließvariationen je eingesetztes Schlüsselprofil !
Verschleißminimierung (Punkt-/Flankenauflage) Flankenauflage Punktauflage
Aufsperrsicherheit • Grad der Erschwerung, die Zuhaltungen eines Schließzylinders gewalt- und spurenlos ohne Schlüssel und Kenntnis des Originalschlüssels mit Sperrwerkzeugen und/oder anderen Hilfsmitteln in ihre Öffnungslage zu bringen und den Schließvorgang zu vollziehen. • Hobbs‘sches Öffnungsverfahren (Hobbs / USA / 1851) • Picking-Sets (Picking und Raking) • Picking Pistole • Elektro-Pick
Parazentrisches Schlüssel(kanal)profil • Querschnitt eines Schlüssels/Schlüsselkanals mit parazentrischem Profil
Abtastsicherheit • Grad der Erschwerung, die Schließcodierung der Zuhaltungen eines Schließzylinders mit geeigneten Hilfsmitteln gewalt- und spurenlos aus dem Schließzylinder zu ermitteln, um nach den festgestellten Werten einen Nachschlüssel anzufertigen. Modi operandi: Passendes Schlüsselprofil mit Meßdrähten Impressioning-Verfahren
Schlüsselsicherheit • Grad der Erschwerung gegen die unbefugte Beschaffung von Schlüsselkopien zum Zwecke des Mißbrauchs durch gewerbliche Herstellung oder unberechtigte Einzelanfertigung. Die Schlüsselsicherheit wird bestimmt durch: die Art des Schlüssels(technischer Kopierschutz) die Bezugsmöglichkeit von Rohschlüsseln(freie Profile/patentierte Profile)
Sicherungskarte Die Sicherungskarte ist Legitimation bei Nachbestellungen von Schlüsseln und Schließzylindern. Dem Fachhandel muss sie bei Nachbestellungen vom Kunden vorgelegt werden.
IKON – “TK5 - Sperrschließung 2 PE” • 9 gefederte, aktiv wirkende Zuhaltungen nach DIN EN 1303 bzw. nach DIN 18 252 • Parazentrisches Schlüsselprofil mit zusätzlicher Sperrwellencodierung • Serienmäßiger Anbohrschutz, IKON Sicherheitsstufe 2 • Gefahrfunktion mit Gebrauchsschlüssel
IKON – „WSW - Wendeschlüssel-System-Welle“ 6 gefederte Stiftzuhaltungen, 5 Wellenabtaststifte Baukastensystem Schlüsselprofil mit Undercut und Wellencodierung Serienmäßiger Anbohrschutz, IKON Sicherheitsstufe 2 Gefahrfunktion mit Gebrauchsschlüssel
Einbruchsicherheit / Die Tür als Gesamtheit • Türzarge • Türblatt • Türspion • Türbänder • Hauptschloss • (Sicherheits-)Schließblech • Zusatzschlösser 7.1 Kastenschloss m. Sperrbügel 7.2 Querriegelschloss • Schließzylinder • Schutzbeschlag
Einsteckschloss mit Profilzylinder Wechsel Drückernuss Schlosskasten Tourstift Schließbart des Profilzylinders Profilzylinder Stulp Falle Riegelauslöser-Falle Riegel Stulpschraube Dornmaß (Außenkante Stulp bis Mitte Profilzylinder) --------------------------------------------------------------- Stahl-Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung Befestigungsschraube Drücker Wechselstift Innenschild 6mm dick Profilzylinder Winkelknauf Außenschild 10 oder 14 mm dick Zylinderabdeckung Einsteckschloss und (Stahl-)Schutzbeschlag
Aufgabe von Schutzbeschlägen • Schutz des Profilzylinders gegen Angriff (Abdrehen, Abbrechen, Ziehen) • Schutz des Einsteckschlossgesperres - insbesondere des Tourstiftes - gegen Angriff • Zusätzliche Stabilisierung des Türblattes im Bereich des Schlosskastens
Schließbleche Schließblechverankerung auch zur nachträglichen Montage Schließblech mit Verankerung
2 3 1 1 2 4 3 5 Querriegelschloss 6 4 5 2 2 3 4 1 1 5 6 7 Zusatzschlösser Kastenriegelschlossmit Sperrbügel Mehrfachverriegelung Riegel senkrecht, aufliegend Stangenabdeckung Drehknauf Schlosskasten Schließkasten Optische Anzeige(grün = offen, rot = geschlossen) Schlosskasten Optische Anzeige(grün = offen, rot = geschlossen) Schließkasten Innenzylinder Sperrbügel Schlosskasten Schließzylinder Riegel, Öffnungsseite der Tür Schließkasten,Öffnungsseite der Tür Schließkasten, Bänderseite der Tür Riegel, Bänderseite der Tür Variable Längenverstellung
Hinterhaken Hinterhaken Hinterhaken mit Verankerung
SecurityPoint Deutschland SecurityPoint ist eine internationale Initiative von ASSA ABLOY. Ihr Ziel ist es, das Interesse und die allgemeine Aufmerksamkeit gegenüber dem Thema Sicherheit zu erhöhen und gewerblichen wie auch privaten Nutzern eine Informationsplattform zu bieten. Prof. Dr.-Ing. Thomas Stocker ist für SecurityPoint Deutschland unterwegs!
Marketing & Logistik eobiont GmbH Kontakt: Claudia Groetschel Immanuelkirchstr. 3-4 10405 Berlin Tel.: 030-44 02 01-30 Fax: 030-44 02 01-50 redaktion@nicht-bei-mir.de Kontakt zur Wanderausstellung