1 / 20

H:user/aig/vorlesungen/WU_ws08/Vorl_WS_2008_3

1440 PL Wachstum und Wohlfahrt Karl Aiginger. Dienstag 14.00 – 15.30 S. 5.43 (A) 3.3.2009. H:user/aig/vorlesungen/WU_ws08/Vorl_WS_2008_3.ppt. Inhalt. Wohlfahrt und Wachstum Der Begriff Wettbewerbsfähigkeit Rankings und ihre Kritik. Wohlfahrtsfunktion. Einkommen, Einkommenswachstum

jerod
Download Presentation

H:user/aig/vorlesungen/WU_ws08/Vorl_WS_2008_3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1440 PLWachstum und Wohlfahrt Karl Aiginger Dienstag 14.00 – 15.30 S. 5.43 (A) 3.3.2009 H:user/aig/vorlesungen/WU_ws08/Vorl_WS_2008_3.ppt

  2. Inhalt • Wohlfahrt und Wachstum • Der Begriff Wettbewerbsfähigkeit • Rankings und ihre Kritik

  3. Wohlfahrtsfunktion • Einkommen, Einkommenswachstum • Beschäftigung, Beschäftigungsanstieg, Vollbeschäftigung • Soziale Kohäsion (Verteilung, Ansprüche von Nicht-erwerbstätigen) • Immaterielle Ziele (Gesundheit, Bildung, Kultur, Sicherheit) • Ressourcenschonung, Umweltverbesserung, Freizeit • [Inflation, Budgetausgleich, Schuldenrückzahlung] Zumindest 2, 3, 4 sind mit Wachstum positiv korreliert

  4. Wachstum als wichtigstes Ziel • Auch in relativ reichem Land • Nicht nur als Selbstzweck – höhere Einkommen • Wegen positivem Beitrag (Externalität) zu anderen Zielen • Als Katalysator für Problemlösungen • Als Voraussetzung für Offenheit, Mobilität, Wandel Forcieren anderer Ziele ohne Wachstum • Schwer wegen Finanzierungsmangel (Reformen haben upfront Finanzierungsbedarf) • bedürfen sehr gezielter Eingriffe(eine Gruppe erleidet absolute, auch nominelle Verluste) • Überfordert oft demokratische Legitimation, Zustimmung • Durch Globalisierung & EU ist die Intensität der Eingriffe begrenzt

  5. Gegenszenario: Vollbeschäftigung ohne Wachstum • Trend des arbeitssparenden technischen Fortschrittes: 2 % • Reduktion durch Arbeitszeitverkürzung • Reduktion durch Investitionsbremse (labor deepening) • Reduktion durch weniger Forschung, mehr Regulierung • Umsetzungsprobleme • Unterschiede nach Branchen • Aufteilung auf Personen • Garantie der Einhaltung nach Alter, Macht, Funktion • Fazit für „Gegenszenario“ • Strategieeinhaltung bedarf gezielter, strenger Eingriffe • Feindlich gegen Junge, Neue, Aufsteiger, Ausländer • Maßnahmen gefährden z. T. Wettbewerbskraft der Wirtschaft • Kippgefahr • Populismusgefahr

  6. Sind nicht alle für Wachstum? Ja, es ist (fast) niemand dagegen gilt primär für Entscheidungsträger, Wirtschaftspolitiker Aber dies schlägt sich nicht in Ausgabenstruktur nieder Größter Teil der 45 % Staatsquote verfolgt andere Ziele Die meisten Regulierungen verfolgen andere Ziele Fiskalpolitik, Geldpolitik nur teilweise wachstumsorientiert Lissabon unbedeutend relativ zu Stabilitätspakt, Irak, Sicherheit, Kommissionszusammensetzung, Türkeifrage Wachstumspolitik muss zum Querschnittsziel werden Konsensuales, wissenschaftlich fundiertes Leitbild nötig

  7. Wachstum und Nebenziele: Budget, Schulden, Pensionsreform • Budgetstabilität durch diskretionäre AusgabensenkungUSA: durch Wachstumsbeschleunigung 1995-2000 (vorübergehend) saniertEU-Länder mit Überschuss 2004 haben überdurchschnittliches Wachstum • Wachstum und PensionsreformPensionsreform genügt nur bei Wachstum und steigender BeschäftigungHebung der Altersgrenze ohne Beschäftigungsmöglichkeit ist Zynismus • Wachstum und Schuldenabbau: Schulden/BIP ca. 70%, ohne Asfinag, ÖBB • Wachstum und alternde GesellschaftEine alternde Gesellschaft kann Einkommen(swachstum) nur haltenwenn Produktivität stärker wächst • EU: „implizite Schuldenquote“ inkl. Pensionen, Gesundheitssystem >100%

  8. Ökonomische Rezepte zur Wachstumssteigerung • Ressourcen (Energie, Rohstoffe, Bevölkerung) • Physische Investitionen (Investitionsquote, Bauten, Maschinen) • Infrastruktur • Forschung, Ausbildung, Weiterbildung, Technologiediffusion • Makroökonomische Konjunktursteuerung (Geld-, Fiskalpolitik) • Institutionen (Regulierung, Gründungsdynamik, Innovationssystem) • Sanfte Faktoren, Systemische Faktoren (Gerechtigkeit, Trust) • Offenheit, Diversität, Konkurrenzintensität Vereinfachte Darstellung: Wachstumspyramide (Hauptderminanten in Abhängigkeit von Entwicklungsniveau

  9. Wachstumspyramide

  10. Die elf Strategieelementedes WIFO-Weißbuches 2006 Wachstumstreiber:InnovationAusbildung und WeiterbildungInfrastruktur als Standort- und Nachfragefaktor Akzeleratoren:Wettbewerb und GründungsaktivitätFlexibilität und SicherheitDie Qualität des öffentlichen Sektors Österreichische Stärken:Technologien und DienstleistungsclusterInnovative Energie- und Umweltpolitik Quellen zusätzlicher Beschäftigung:Umwandlung von informeller Arbeit in ErwerbstätigkeitForcierung der Chancengleichheit der GeschlechterDas Sozialsystem als Produktivkraft.

  11. Wettbewerbsfähigkeit:ein oft missbrauchtes Konzept • früher: preisliche (kostenmäßige) Wettbewerbsfähigkeit Kosten sind „zu hoch“ • Relativ zu welcher Größe? • Kandidat Produktivität (Arbeitskosten je Produktionseinheit = Unit labor costs) • Wie hoch genau ? Firmensterben, ökonomischer Nullgewinn, Monopolgewinn  Der Begriff legt nahe (impliziert), dass Produktivität gegeben (fixiert) ist Und daß Umwelt-, Sozialkosten und Lohnsteigerungen gefährlich sind

  12. Krugman- Kritik desBegriffs "Competitiveness“ • Ein sinnloses Konzept (weil in Ländern ohne Außenhandel ident mit Produktivität), • ein gefährliches Konzept (weil es zu Protektionismus und Handelskriegen verleitet) • zu falscher Wirtschaftspolitik (besonders für USA) führt  The concept of the competitiveness of a nation is elusive or even meaningless; • the policy conclusion derived are misleading or even dangerous (Krugman, 1994); a dangerous obsession

  13. Alternative Konzepte • Technologische Wettbewerbsfähigkeit • hohe Produktivität durch Innovation • angemessener Anteil an Spitzentechnologie • Implikation: Technologie ist wichtiger als Kosten • Wettbewerbsfähigkeit = Produktivität • Arbeitsproduktivität • Preisliche Wettbewerbsfähigkeit bei "angemessener" • Entlohnung der Faktoren, akzeptablem Sozialnetz, • ökologischer Verantwortung • Lebensstandard • hoher und steigender Lebensstandard, • plus hohem Beschäftigungsgrad

  14. Wettbewerbsfähigkeit alsFähigkeit und Prozess • Wettbewerbsfähigkeit ist Fähigkeit einer Wirtschaft (eines Landes, Region) Wohlfahrt zu schaffen Operationalisierung: • dies bedarf einer output- Bewertung (was ist Wohlfahrt/ Komponenten) • und einer Prozess-Evaluation (was generiert Wohlfahrt, Inputfaktoren, Fähigkeiten) Karl Aiginger Competitiveness: from a dangerous obsession to a welfare creating ability with positive externalities JICT 2/2006

  15. Outputevaluierung • Wohlfahrt W = W (Y, S, E) • Y Einkommen: Niveau und Dynamik • S Sozialsystem inkl. Beschäftigung • E Ökologische Nachhaltigkeit • plus andere Nachhaltigkeitsfaktoren wie Budget, Demographie etc. • Nahe einem Wohlfahrtskonzept

  16. Prozessevaluierung • Kapital(Quantität, Qualität, Risikobereitschaft) • Arbeit(Quantität, Qualifikation, Lebenslanges lernen) • Technologie • Fähigkeiten (Capabilities), (Regionale Stärken, Institutionen, Trust) Nahe einer Clusteranalyse oder dem Porter'schen Diamanten

  17. Offene Fragen für die Operationalisierung • Momentaufnahme oder Entwicklung • Nur Blick auf eigene Entwicklung oder Benchmarking (Vergleich mit wem ? Allen?) • Gefährliches Konzept oder Hinweis auf Schwächen und Initiative zur Forcierung positiver Externalitäten • Konzentration auf einige wenige Kennzahlen oder Vielzahl (wenn viele, wie gewichten?)

  18. Rankings von Ländern, Regionen • Darstellung, Analyse, Rangfeststellung für ein Land auf Basis einer Vielzahl von Indikatoren • mit Betonung der relativen Position (best vs. worst performers) • Potentielle (oft implizite) Ziele • Wohlfahrtsniveau absolut • Standortfestlegung für Firma • Status heute oder Zukunftswertung (Wachstum, Arbeitsmarkt) • Performance (Bündel von Zielen) • Ökologische Ziele/soziale Ziele • Zielsetzung entscheidet besonders bei Wertung von Arbeits- und Umweltgesetzen, Wertung von Staatstätigkeit und Regulierung

  19. Methodenfragen bei Rankings • Niveau: absolut, relativ zu anderem land, Wachstum gegen Vorjahr) • Indikatoren: quantitativ, qualitativ (Umfragen) • Wertungen durch Experten, Manager, Konsumenten • Gewichtung der Fragen: linear? Indikatorgruppen? • große Länder, kleine Länder (Marktgröße, Exportquote) • Abhängig von Ausgangslage • Doppelzählungen

  20. Rankings vs. BIP • Einige Probleme gleich • Rankings vielschichtiger • BIP systematischer (Wertschöpfung) dafür einseitiger • Rankings weniger standardisiert, geringere Qualitätskontrolle • Was ist die Alternative ? • Mit Verständnis und Hinterfragung der Zielsetzung wertvolle Information

More Related