1 / 6

6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (3/24)

6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (3/24). Typeigenschaften legen die Klasseneigenschaften fest. Objekteigenschaften und -operationen geben an, wie sich ein Objekt der Klasse verhält. Im folgenden wird der Begriff Klasse anstelle von Typ verwendet (gewohnte OO Begriffswelt)

Download Presentation

6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (3/24)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (3/24) • Typeigenschaften legen die Klasseneigenschaften fest. • Objekteigenschaften und -operationen geben an, wie sich ein Objekt der Klasse verhält. • Im folgenden wird der Begriff Klasse anstelle von Typ verwendet (gewohnte OO Begriffswelt) • Besonderheiten der ODL: RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB • Eine Beziehung (relationships) kann ebenfalls Schlüssel oder Teil eines Schlüssels sein • Klassenattribute oder Klassenoperationen können nicht deklariert werden. • Keine Unterscheidung zwischen abstrakten und konkreten Klassen.

  2. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (4/24) • Festlegen von Klasseneigenschaften • Direkte Oberklassen der beschriebenen Klasse • (angegeben hinter dem Klassennamen nach: mehrere Oberklassen werden durch Komma getrennt) • Extent der Klasse (Name des „Behälters“, der alle erzeugten Objekte einer Klasse aufnimmt (i.allg. wird der Plural des Klassennamens dafür verwendet) RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB • Schlüssel der Klasse, d.h. Schlüsselattribute & Beziehungen der Klasse, die es erlauben, Objekte der Klasse eindeutig zu identifizieren (Jedes Objekt hat eigene interne OID, d.h. kein Primärschlüssel nötig)

  3. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (5/24) • Festlegen von Objekteigenschaften und -operationen • Attribute der Objekte • Attributtyp • Attributname RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB • Beziehungen der Objekte • Assoziationen oder Aggregationen zu Objekten anderer oder der eigenen Klasse • Für jede Beziehung wird • die Klasse angegeben, zu deren Objekten die Beziehung bestehen kann, und • der Name der Beziehung oder der entsprechende Rollenname • Beziehungen sind binär

  4. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (6/24) • Kardinalitäten • 1:1, 1:n, n:m RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB • Objektoperationen • Namen • Ein- und Ausgabeparameter mit ihren Typen • Namen für Ausnahmen (exceptions)

  5. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (23/24) • Beispiel 6-3: (Fortsetzung von Beispiel 6-1: und Beispiel 6-2: ) • interface Dozent: Person ( extent Dozenten key Dozenten_Nummer ) : persistent{// Attribute attribute Unsigned_Short Dozenten_Nummer; attribute String Biographie; attribute Float Umsatz; attribute Bag <Float> Praemien; // Multimenge RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB

  6. 6.2.3 Die Objekt-Definitionssprache ODL (24/24) • // Beziehungen • relationship Set <Seminartyp> kann_fachlich_abhalten inverse Seminartyp :: kann_abgehalten_werden_von ;relationship Set <Veranstaltung> Referent inverse Veranstaltung :: abgehalten_von;relationship Set <Veranstaltung> Seminarleiter inverse Veranstaltung :: geleitet_von; • // Operationen void Praemien_berechnen (out Float Praemie); Geldeinheit Gehalt();}; RelationentheorieObjektorientierte DatenbankenÓ AIFB

More Related