1 / 28

Experimente mit reellen Photonen

Vortrag von Daniel Pätzold. Experimente mit reellen Photonen. Übersicht. Motivation Nukleon Anregungsspektren N→Δ – Übergang Photoproduktion neutraler Pionen Experiment Technische Anforderungen Photonerzeugung Detektoren Ergebnisse. 2. Einige Phänomene der Nukleonen.

jonah
Download Presentation

Experimente mit reellen Photonen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag von Daniel Pätzold Experimente mit reellen Photonen

  2. Übersicht • Motivation • Nukleon • Anregungsspektren • N→Δ – Übergang • Photoproduktion neutraler Pionen • Experiment • Technische Anforderungen • Photonerzeugung • Detektoren • Ergebnisse 2

  3. Einige Phänomene der Nukleonen • Anomales magnetisches Moment • Ausdehnung (Ladungsradius) • „Formfaktoren der Nukleonen“ • Anregungsspektren • Polarisierbarkeit • Quarkstruktur • „Quarks im Nukleon“ 3

  4. Experimente mit e.-m. Sonden • Spektroskopie • Untersuchung der Zerfallprozesse angeregter Zustände • Anregung über • Reelle Photonen: q²=0 • Virtuelle Photonen: q²≠0 (→m ≠0) 4

  5. Atomspektren • Anregungsenergien im Bereich von einigen eV • Wohl separierte Zustände 5

  6. 5 MeV e 12C -> e' p X Kernspektren • Anregungsenergien von keV bis MeV • Ebenfalls separierte Zustände 6

  7. Nukleonspektren • Anregungsenergien im Bereich von MeV-GeV • Größere Zustandsbreiten → höhere Zustände überlappen (→ außerdem kurzlebiger) • Δ(1232)-Resonanz (relativ separat) 7

  8. Wirkungsquerschnitt • Überhöhungen im totalen Photo- absorptionsquerschnitt • Relativ separates Resonanz- gebiet bei 340 MeV →Δ(1232) • Überlappungen (im Gegensatz zu Atom- bzw. Kernspektren)

  9. N→Δ – Übergang • E.-m. Multipolanregung: • Magnetische Dipolanregung (M1) • einfacher Spinflip-Übergang • Elektrische Quadupolanregung (E2) 9

  10. Zerfallskanäle der Δ-Resonanz • Totaler Photoabsorptions-querschnitt mit Aufspaltung in die verschiedenen Zerfallskanäle 10

  11. Untersuchung der Δ-Resonanz • J=? (Spin) • P=? (Parität) • Kopplungen 11

  12. Erhaltungssätze • Energie (→ Rekonstruktion des Pions) • Ladung • Parität • Bahndrehimpuls und Spin • (Baryonen - und Leptonenzahl) • (Isospin) 12

  13. ½+ ½+ 3/2+ l l =1 1- 0- Beispiel (JP(Delta)= 3/2+) • Gesamtdrehimpuls → lpi = {1 oder 2} • Parität → nur Lpi = 1 möglich → mögliche Multipolanregungen: M1 → 5 – 3 cos² θ E2 → 1 + cos² θ 13

  14. Neutrales Pion ( p → 0 p) Masse: 134,97 MeV/c² Lebensdauer: 86*10-9 ns Zerfall: 0 →  (98,8%) 14

  15. Rekonstruktion (1) • Invariante Masse • Nachweis der Photonen: 0 →  15

  16. Rekonstruktion (2) • Missing mass mx=m0 • Nachweis des Protons: p → xp

  17. Anforderungen an das Experiment( p → 0p) • Photonenstrahl: • bekannte Energien (quasi monochromatisch) → Energiebereich des gesamten Resonanzgebietes • Polarisiert • Detektor: • große Raumwinkelabdeckung (Winkelverteilungen! ) • Energie- und Winkelauflösung (inv. Masse!) • Zeitauflösung (unkorrelierte Ereignisse unterdrücken!) 17

  18. Erzeugung des Photonenstrahls • Bremsstrahlung • Comptonstreuung

  19. Energie-Markierungsanlage (Tagger)

  20. Bremsstrahlung • Energiebilanz: • Bremsstrahlung-spektrum: • kontinuierlich • dσ/dE rund 1/ E

  21. Two Arms Photon Spectrometer (TAPS) • Flüssiges Wasserstofftarget • 504 BaF2 – Detektoren

  22. BaF2 – Detektor

  23. Anorganische z.B. BaF2, NaI Kristalle mit Aktivator-zentren dotiert Elektronen-Loch-Paare Abklingzeiten: einige 100 ns Einsatz: Gamma - Detektoren Szintillatoren Organische z.B. Plastikszintillatoren • Organische Moleküle • Fluoreszenzanregung der Moleküle • Kurze Abklingzeiten Einsatz: Elektronennachweis

  24. Invariante Massenspektrum Von TAPS

  25. Winkelverteilungen → M1 dominiert (5 – 3 cos² θ )

  26. Crystal Ball

  27. Invariantes Massenspektrum von Crystal Ball

  28. Zusammenfassung • Q2 = 0 • Atom-, Kern-, Nukleonspektrum • N→Δ – Übergang, M1  p →Delta → 0p • Invariante Masse • Bremsstrahlung tagging • TAPS • Crystalball

More Related