200 likes | 341 Views
AFL- Qualifizierungsprojekt zum Strategischen Ziel 4 der Königsteiner Vereinbarungen. Qualifizierungsangebot für Mitarbeiter(innen) der SSÄ. Inhalt. Fortbildungsauftrag des AfL - gesetzliche Grundlagen Königsteiner Vereinbarungen Beteiligte Institutionen Termine - wichtige Etappen
E N D
AFL- Qualifizierungsprojektzum Strategischen Ziel 4 der Königsteiner Vereinbarungen Qualifizierungsangebot für Mitarbeiter(innen) der SSÄ
Inhalt • Fortbildungsauftrag des AfL - gesetzliche Grundlagen • Königsteiner Vereinbarungen • Beteiligte Institutionen • Termine - wichtige Etappen • AfL Projektstruktur • Kooperationspartner • Qualifizierungsziele des Kursangebots • Überblick über die Qualifizierungsmodule zum Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen1-3 • Zeitplanung • Austausch und Kommunikationsplattform im Bildungsserver
Fort- und Weiterbildungs-maßnahmen für Lehrkräfte Qualifizierung von Lehrkräften a. für Beratungs- und Fortbil- dungstätigkeit b. für besondere Vorhaben der Schulentwicklung des Landes Qualifizierung für Funktionsstellen Bereitstellung und Pflege des Bildungsservers Erste Maßnahmen: 1. Unterstützung beim strategischen Ziel 4 2. Berufsfeld-Foren Fortbildungsauftrag des AfL- gesetzliche Grundlagen -
Königsteiner Vereinbarungen In den Königsteiner Vereinbarungen haben das Hessische Kultusministerium, die Staatlichen Schulämter, das Amt für Lehrerbildung und das Institut für Qualitätsentwicklung den Schwerpunkt ihrer Arbeit in den Jahren 2005 bis 2008 formuliert. Vier strategische Ziele stehen im Mittelpunkt : • Am Ende des zweiten Grundschulbesuchsjahres sollen alle Schülerinnen und Schüler sinnerfassend altersgemäße Texte lesen können • Verringerung der in der PISA-E Studie definierten Risikogruppe (Hessen 27 Prozent) um ein Drittel/Verbesserung der Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern des Sekundarstufe I, • Verringerung der Anzahl der Schulentlassenen ohne Hauptschulabschluss um ein Drittel, • Verringerung des Anteils der Absolventen in 15 definierten Berufen des dualen Systems, die den theoretischen Teil der Berufsabschlussprüfungen nicht bestehen, um ein Drittel. (SZ4)
Beteiligten Institutionen • HKMProjektleitung, Projektkoordination mit den SSÄ, Auftraggeber an AfL und IQ • AFLAngebot von zentralen Qualifizierungsmaßnahmen • SSÄRegionale Projektgruppen, Anbieter regionaler Fortbildung und Schnittstelle zu den Schulen • IQ: 3 Arbeitspakete1. Bereitstellung diagnostischer Materialien 2. Externe Evaluation 3. Abgleich Prüfungen - Lernfelder
Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai........... Termine - wichtige Etappen Phase 1 Planung und Konzepterstellung Phase 2Auftaktveranstaltung Klärungs- und Abstimmungsphaseüber Angebot - Bedarf Neu Phase 3Beginn der Qualifizierungen in den Basis- und Vertiefungsmodulen WEITERE INFOS... http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/ Kontakt: g.graef@afl.hessen.de oder h.pfaff@afl.hessen.de
AfL Projektstruktur Abteilung IV Leitung: Wolfgang Rupp Dezernat IV.1. Berufsfeldbezogene Fortbildung Georg Gräf Dezernat IV.2 Marianne Huttel Projekt: Fortbildungsangebote zum SZ4 Leitung: Georg Gräf Vertretung: Heike Pfaff-Cimiotti Modul 1 : Diagnostik Projektteam in Kooperation mit EQUAL Modul 2: Förderung..... Projektteam in Kooperation mit VOLI Modul 3: Umgang mit Prüfungen Projektteam in Kooperation mit der Lernfeldinitiative
Kooperationspartner • EQUAL – Projekt (Mittelhessen) • BBW Kassel – EQUAL Teilprojekt: Diagnostik in der beruflichen Bildung • IQ – Diagnoseinstrumente • JVA Wiesbaden – Diagnoseinstrument hamet • Lernfeldinitiative • Modellversuch VOLI • Geplant : SINUS und LUNA Wissenschaftler : • Bärbel Minx, Uni Rostock – BIBB Studie zu den Ursachen der Misserfolgsquoten • Prof. Dr. Breuer, Uni Mainz – Diagnostik in der beruflichen Bildung • Prof. Dr. Beutelspacher, Uni Gießen Mathematikum • Wolfgang Ellenberger, ehem. Uni Kassel • Geplant: Prof. Dr. Metzger, Uni Zürich (Lernen lernen), Prof. Dr. Becker-Mrotzek, Uni Köln (Förderung der Lesekompetenz in der beruflichen Bildung)
Qualifizierungsziele des Kursangebots Die Teilnehmer • diagnostizierenLernvoraussetzungen und Lernprozesse für ausgewählte Kompetenzen von Schülerinnen undSchülern • wissen, welche diagnostischen Instrumente für welche Kompetenzen einsetzbar sind • erkennen Fördern als Prozess • kennen Methoden zur Förderung • können Förderpläne erstellen • kennen verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungsaufgaben • konzipieren prüfungsrelevante Lernsituationen und formulieren sie adressatengerecht • wenden lerntypengerechte Lernstrategien im Unterricht an • zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf
Überblick über die Qualifizierungsmodule zum Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen 1 - 3
DFB Modul 1 Diagnostik in der beruflichen Bildung
Wahlmodul : Vermittlungskompetenz Wahlmodul : Nachfrageorientiert Qualifizierung regionale Mitarbeiter(innen) der Staatlichen Schulämter zum strategischen Ziel 4 Einführung Vertiefung Spezialisierung Vertiefungsmodul 1.1:IQ -Diagnoseinstrumente zu sprachlichen bzw. mathema-tischen Kompetenzen Basismodul 1 : Diagnostizieren in der beruflichen Bildung Vertiefungsmodul 1.2: VOLI Baukastenzu sprach- lichen Kompetenzen • Regionalisierte, selbstorga- • nisierte Vertiefungsmodule: • Diagnoseinstrument hamet2 • Diagnoseinstrumente aus dem Equal Assessment-Center
DFB Modul 2 Förderung sprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Kompetenzen
Wahlmodul : Nachfrageorientiert Qualifizierung regionale Mitarbeiter(innen) der Staatlichen Schulämter zum strategischen Ziel 4 Einführung Vertiefung Spezialisierung Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kom-petenzen im berufsbezogenen Lernfeldorientierten Unterricht ( z.B. Didaktisierung von Fachtexten, VOLI ) Basismodul 2: Förderung sprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Kompetenzen im berufsbezogenen lernfeldorientierten Unterricht Vertiefungsmodul 2.2: Förderung mathematischer Kompetenzen im berufsbe- zogenen lernfeldorientierten Unterricht Vertiefungsmodul 2.3: Förderung natwiss.,und -techn. Kompetenzen im berufsbezo- genen, lernfeldorientierten Unterricht
DFB Modul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungsaufgaben
Qualifizierung von regionalen Mitarbeiter(innen) der Staatlichen Schulämter zum strategischen Ziel 4 Einführung Vertiefung Spezialisierung Vertiefungsmodul 3.1: Lerntypengerechtes Erarbeiten von Lernstrategien Basismodul 3: Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungsaufgaben Wahlmodul : Nachfrageorientiert Vertiefungsmodul 3.2: Entwicklung prüfungsrelevanter Lernsituationen
Austausch und Kommunikationsplattform im Bildungsserver http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/
Qualifizierungsprojekt im Bildungsserver http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung