80 likes | 319 Views
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss und dem Hauptschulabschluss. Für Realschülerinnen, Realschüler und Hauptschülerinnen und Hauptschüler (Stand: Sep 09). Diplom. Studium. Fachhochschule. Universität. Allgemeine Hochschulreife. Allgemeine Hochschulreife.
E N D
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss und dem Hauptschulabschluss Für Realschülerinnen, Realschüler und Hauptschülerinnen und Hauptschüler (Stand: Sep 09)
Diplom Studium Fachhochschule Universität Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 13 GOS Berufsabschluss 12 IHK- oder HWK-Prüfung 11 Berufsabschluss als Staatl. gepr. Assistent Berufliches 13 Gymnasium Duale Berufs- ausbildung in Berufsschule und Betrieb (3 bis 3½ Jahre) 13 Fachoberschule 12 12 3-jähriger Berufsfachschule 12 Form B : 1- jährig Form A : 2- jährig Bildungsgang 12 2-jährige vollschulische Berufsausbildung 11 11 11 11 Mittlerer Bildungsabschluss Mittlerer Bildungsabschluss Berufstätigkeit
Universität Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife 13 GOS 12 11 Berufliches 13 Gymnasium 12 3-jähriger Bildungsgang 11 Mittlerer Bildungsabschluss Aufnahmevoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss In den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik und in einer Naturwissenschaft Durchschnittsnote mindestens 2,75 Übrige Fächer: Durchschnittsnote mindestens 2,9 Eignungsfeststellung der abgebenden Schule GOSz.B.: SBS Fachhochschule • BG • HEMS • Fachrichtungen • Wirtschaft • Elektrotechnik • Datenverarbeitungstechnik • Ernährung und Hauswirtschaft • Chemietechnik
Fachhochschule Fachhochschulreife Fachoberschule 12 Form B : 1- jährig Form A : 2- jährig 11 Mittlerer Bildungsabschluss Aufnahmevoraussetzungen:Fachoberschule (FOS)– Form A Mittlerer Bildungsabschluss In den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache und Mathematik : Durchschnittsnote mindestens 3,3 Eignungsfeststellung der abgebenden Schule Praktikantenvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb für die fachpraktische Ausbildung in der Klasse 11 Bescheinigung über Schullaufbahn- und Berufsberatung (Arbeitsamt oder abgebende Schule) Technik Elektrotechnik HEMS Maschinenbau EKS Textil AES Wirtschaft Wirtschaft u Verwaltung MBS Wirtschaftsinformatik MBS Technik/Wirtschaft: Berufl. Schulen Bensheim Gesataltung: Gutenbergschule
Berufsabschluss als Staatl. gepr. Assistent Berufsfachschule 12 2-jährige vollschulische Berufsausbildung 11 Mittlerer Bildungsabschluss Aufnahmevoraussetzungen:Berufsfachschulen Mittlerer Bildungsabschluss In den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache und Mathematik: Durchschnittsnote mindestens 3,3 Eignungsgutachten und/oder: Auswahlprüfung AES : Bekleidungstechnischer Assistent AES : Fachrichtung Sozialassistenz PBS : Chemisch-technischer Assistent FLS : Kaufmännischer Assistent (Bürowirtschaft) FLS : Kaufmännischer Assistent (Fremdsprachensekretariat) MBS : Kaufmännischer Assistent (Informationsverarbeitung) MBS : Pharmazeutisch-techn. Assistent HEMS: Techn. Assistent für Informationsverarbeitung (in Bensheim: Karl Kübel Schule oder Berufliche Schulen)
Studium Diplom Fachhochschule Universität Berufstätigkeit Allgemeine Hochschulreife 13 Fachoberschule 12 GOS 13 11 Form B : 1- jährig Form A : 2- jährig 12 Berufsabschluss entspricht mittlerem Abschluss Fachhochschulreife Mittlerer Abschluss Berufsabschluss Mittlerer Abschluss IHK- oder HWK-Prüfung Realschule Duale Berufs- ausbildung in Berufsschule und Betrieb (3 bis 3½ Jahre) (+ zusätzl Englisch) 10 9 11 Berufsfachschule 2-jährig 10 10. Hauptschuljahr BGJ Hauptschulabschluss (normal oder qualifizierender)
Aufnahmevoraussetzungen: Berufsfachschulen, die zum mittleren Abschluss führen Mittlerer Abschluss 11 Berufsfachschule 2-jährig 10 Hauptschulabschluss (normal oder qualifizierender) Hauptschulabschluss Mindestens befriedigende Leistungen in 2 der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik Sonstige Leistungen im Durchschnitt befriedigend Bei Eintritt in die Schulform darf das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Eignungsgutachten der abgebenden Schule PBS : Drucktechnik und Medientechnik Ernährung und Hauswirtschaft AES : Ernährung und Hauswirtschaft med.–techn. und krankenpflegerische Berufe Körperpflege Textiltechnik sozialpflegerische und sozialpädagogische Berufe HEMS : Elektrotechnik EKS : Metalltechnik FLS : Wirtschaft und Verwaltung