120 likes | 249 Views
Trance and Possession States E. Mansell Pattison, Joel Kahan, Gary S. Hurd presented by Gerald Zwinger. Erika Bourguignon (1973) untersuchte 488 Gesellschaften weltweit und fand, dass 90 % dieser Gesellschaften Trance und/oder Possession Trance institutionalisiert hatten!.
E N D
Trance and Possession States E. Mansell Pattison, Joel Kahan, Gary S. Hurd presented by Gerald Zwinger
Erika Bourguignon (1973) untersuchte 488 Gesellschaften weltweit und fand, dass 90 % dieser Gesellschaften Trance und/oder Possession Trance institutionalisiert hatten! Weltweite Verteilung von T & PT
Unterscheidung • Trance modes of consciousness • Trance behaviors • Trance interpretations
Zwei Erklärungsansätze: • Naturalistische Trance Erklärungen • keine Kategorie für 'normale' Trance • abgesehen von Hypnose wenig Beachtung von Trance Phänomenen in westlicher Kultur • Supernaturalistische Trance Erklärungen
„Whether a trance state is to be interpreted as pathological or not depends upon the cultural context and the person's experience and interpretation of the trance experience.“
Trance • Possession Trance • Possession Behavior (Neurotic) • Possession Behavior (Psychotic) • Possession Explanation
Trance • Nicht kulturell definiert als Possession • Form, Praxis und Erfahrung als kulturell gelernte Verhaltensmuster • Trance ist intrapersonell: Inhalt und Bedeutung sind nur dem Trancer zugänglich • Trance in östlichen und westlichen religiös-mystischen und meditativen Traditionen gelehrt und praktiziert
Possession Trance • Kulturell definiert als interpersoneller Akt: Possession im Kontext kommunaler Aktivität, mit Beobachtern des Verhaltens • Form, Praxis, Erfahrung und Bedeutung sind der Gemeinschaft wohlbekannt • PT kann selbstinduziert sein von einem Heiler oder als Possession erfahren werden oder Teil einer gemeinsamen religiösen Praxis • PT ist unique, aber nur normal im jeweiligen speziellen Kontext
Possession Behavior (Neurotic) • Involviert nicht notwendigerweise einen speziellen mode of consciousness, sondern eher ein Verhalten das von der Gemeinschaft unterschieden wird von unique zu pathologisch • Kulturell akzeptables Verhalten zur Konfliktlösung • Dient dem Symptom-ausdruck als auch der Symptom-Auflösung
Possession Behavior (Psychotic) • Culture-bound reactive syndromes: amok, latah, koro, imu, witiko, pibloktoq and negi negi • Typisch ist stereotypes Verhalten das von der Gemeinschaft als pathologisch erkannt wird
Possession Explanation • Als Erklärung von Unfällen, wirtschaftlichem Schaden, Traume, Epidemischen Krankheiten, Krankheit und persönliches Unglück
Wir sollten „nach dem Einfachen suchen … • und ihm mißtrauen.“ • (Alfred North Whitehead, 1926)