1 / 29

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006. Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany). Kontakt. trouvain@phonetik-buero.de www.phonetik-buero.de/english_phonetics. Empfohlene Literatur.

kamana
Download Presentation

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. English PhoneticsBlockseminar TU DarmstadtSommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)

  2. Kontakt trouvain@phonetik-buero.de www.phonetik-buero.de/english_phonetics

  3. Empfohlene Literatur • Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. • Eckert, H. & Barry, W. (2002): The Phonetics and Phonology of English Pronunciation. A Coursebook with CD-ROM.Wissenschaftlicher Verlag Trier. • Ladefoged, P.: A Course in Phonetics. Thomson.

  4. Weswegen ... • ... ein Kurs "English Phonetics"? • ... Beschäftigung mit Phonetik, hier Phonetik des Englischen?

  5. Lautlehre • Was sind Laute? • Welche Laute gibt es? • Wie schreiben wir Laute? • Wie beschreiben wir Laute?

  6. Ghoti • G. B. Shaw: "fish" ghoti • "f" enough • "i" women • "sh" nation • [fIS]

  7. Buchstabe-Laut-Beziehung • Beziehung Buchstabe zu Laut: nicht eindeutig • "o" women - woman - good - food - blood - polite - word - people - leopard - horse - clock • Buchstaben sind keine Laute • Buchstaben repräsentieren Laute

  8. Laut-Buchstabe-Beziehung • Beziehung Laut zu Buchstabe: nicht eindeutig • [i:] be, sea, tree, seize, police, field, Caesar, Phoebe, people • was fehlt: eineindeutige Beziehung zwischen Laut und schriftlichem Zeichen • phonetisches Alphabet (Lautschrift, Umschrift)

  9. IPA • International Phonetic Alphabet • API = Alphabète phonétique internationale • International Phonetic Association • systematische Festlegung von Symbolen für Laute in den Sprachen der Welt

  10. http://hctv.humnet.ucla.edu/departments/linguistics/VowelsandConsonants/course/chapter1/chapter1.htmlhttp://hctv.humnet.ucla.edu/departments/linguistics/VowelsandConsonants/course/chapter1/chapter1.html

  11. Modifikation des Luftstroms • an versch. Artikulationsstellen im Mund: • Lippen (labial) • Zähne (dental) • Zahndamm (alveolar) • Harter Gaumen (palatal) • Weicher Gaumen /Gaumensegel (velar) • Zäpfchen (uvular) • Rachenraum (pharyngal) • Stimmritze (glottal)

  12. Anatomie der Sprechwerkzeuge Sagittalschnitt durch den menschlichen Kopf

  13. Anatomie der Sprechwerkzeuge Röntgenaufnahme des Vokaltrakts bei der Bildung des unbetonten Vokales[@]

  14. Anatomie der Sprechwerkzeuge schematische Darstellung

  15. harter Gaumen weicher Gaumen Zahndamm Oberzähne Uvula (Zäpfchen) Oberlippe Pharynx Kehlkopf (Larynx) Stimmlippen (Glottis) Artikulations-stellen

  16. vorderer Zungenrücken hinterer Zungenrücken Zungenwurzel (Radix) Unterlippe Zungenblatt Zungenspitze Stimmlippen (Glottis) Aktive Artikulatoren

  17. Artikulationsarten 1 • Obstruenten (stimmhafte und stimmlose "Behinderungslaute") • Plosive (Bildung und Lösung eines Verschlusses) • Frikative (Bildung einer Enge, sodass ein Geräusch entsteht) • Affrikaten (Bildung eines Verschlusses mit frikativischer Lösung)

  18. Artikulationsarten 2 • Sonoranten (nur stimmhafte Laute) • Vibranten (wiederholter Verschluss) • Nasalkonsonanten (oraler Verschluss, aber Luftstrom durch die Nase) • Lateral (oraler Verschluss mit seitlicher Öffnung) • Approximant (leichte Verengung)

  19. Vokal-viereck und Sagittal-schnitt aus: Mangold. Aussprachewörterbuch Duden Band 6.

  20. Vokalviereck

  21. Vokale 1 • mit unterschiedlicher Kieferöffnung bzw. Zungenhöhe, d.h. Öffnungsgrad: • offen • halb-offen • halb-geschlossen • geschlossen geschlossen offen

  22. Vokale 2 • mit unterschiedlicher Position des Zungenkörpers: • vorne (Vorderzungenvokal) • zentral (Mittelzungenvokal) • hinten (Hinterzungenvokal) zentral vorne hinten

  23. Vokale 3 • mit unterschiedlicher Lippenform: • gespreizt • gerundet gerundet gespreizt

  24. Vokale 4 • Länge (Quantität) • kurz • lang

  25. Kardinalvokale • Idealformen in sprachunabhängigem Beschreibungsrahmen • an drei Stellen physiologisch-physikalisch definiert (Friktionsgrenze => konsonantische Grenze): • [i] vorn, geschlossen; Enge zw. Vorderzunge und hartem Gaumen • [A] hinten, offen; Enge zw. Zungenwurzel und Rachenwand • [u] hinten, geschlossen; Enge zw. Hinterzunge und weichem Gaumen

  26. Kardinalvokale im Vokalviereck u i A

  27. Primäre Kardinalvokale u 8 i 1 o 7 e 2 O 6 E 3 A 5 a 4

  28. Sekundäre Kardinalvokale M 16 y 9 7 15 2 10 V 14 9 11 Q 13 & 12

  29. IPA vowel chart

More Related