230 likes | 466 Views
Einführung in die Struktur der Materie Atomphysik/Quantenphysik. Reinhard Dörner Institut für Kernphysik Doerner@hsb.uni-frankfurt.de. „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Dynamik und Struktur Moleküle, Atome, Kernematerie. Arbeitsgruppen am Institut für Kernphysik.
E N D
Einführung in die Struktur der Materie Atomphysik/Quantenphysik Reinhard Dörner Institut für Kernphysik Doerner@hsb.uni-frankfurt.de
„Was die Welt im Innersten zusammenhält“ Dynamik und Struktur Moleküle, Atome, Kernematerie
Arbeitsgruppen am Institut für Kernphysik Hochenergie Kernphysik R. Stock H. Ströbele C. Blume Atom/Molekülphysik H. Schmidt -Böcking R. Dörner
Themen für Seminarvorträge: 10.11. Die Paulfalle 10.11. Die Penningfalle 1.12. Bohr-Einstein Debatte um die Quantenmechnik 15.12. Beugung von „Fußbällen“ ein modernes Doppelspalt Experiment 26.1. Der Maser 26.1. Ramsey Atomstrahlinterferenz 9.2. Zweiphotonenspektroskopie
Einführung • 1.1. Vergleich Quantenmechanik – klassische Theorien
Klassische Theorien (Newtonsche Mechanik, Maxwell Elektrodynamik) Quantenmechanik Zentrale Unterschiede von klassicher und quantenmechanischer Sicht: • Indeterministischnur Wahrscheinlichkeitsaussagen • Deterministischaus maximaler Beobachtung eindeutig auf Zukunft und Vergangenheit schliessen • Teilchen: Orts&Impuls&Zeit Punkte • Teilchen: Wellenfunktion • Realität lokald.h. räumlich entfernte Teilchen sind nur über Kräfte verknüpft, Lichtgeschwindigkeit • Realität nichtlokalauch weitentferne Teilchen sind verschränkt (Überlichtgeschwindigkeit) • Kontinuierlich:(stetig, differenzierbar) • Energie und Drehimpuls kann jeden Wert annehmen • Gequantelt:Energie und Drehimpuls habe nur diskrete Werte
„Those who are not shocked when they • first come across quantum mechanics • cannot possibly have understood it.“ • Niels Bohr
I do not like it, • and I am sorry I ever had anything to do with it. • Erwin Schrödinger, speaking of quantum mechanics
I think it is safe to say • that no one understands quantum mechanics. • Richard Feynman
Klassische Theorien (Newtonsche Mechanik, Maxwell Elektrodynamik) Quantenmechanik Zentrale Unterschiede von klassicher und quantenmechanischer Sicht: • Indeterministischnur Wahrscheinlichkeitsaussagen • Deterministischaus maximaler Beobachtung eindeutig auf Zukunft und Vergangenheit schliessen • Teilchen: Orts&Impuls&Zeit Punkte • Teilchen: Wellenfunktion • Realität lokald.h. räumlich entfernte Teilchen sind nur über Kräfte verknüpft, Lichtgeschwindigkeit • Realität nichtlokalauch weitentferne Teilchen sind verschränkt (Überlichtgeschwindigkeit) (kein New Age Holismus) • Kontinuierlich:Energie und Drehimpuls kann jeden Wert annehmen • Gequantelt:Energie und Drehimpuls habe nur diskrete Werte
Lord Ernest Rutherford (1927): „Anyone who expects a source of power from tranformations of atoms is taking moonshine“
Einführung • 1.1. Vergleich Quantenmechanik – klassische Theorien • 1.2. Atomphysik im Netz anderer Themenbereiche
2 466 061 413 187 103(46) Hz Genauigkeit 10-14!!! H (2s-1s) PRL 84 (2000) 5496 Niering et al http://www.mpq.mpg.de/~haensch/hydrogen/h.html -> Sind Naturkonstanten Konstant? Messung heute wiederholen … Absorbtion/Emissionsspektren Atome Ionen 2 466 061 413 187 103(46) Hz H 1s-2s Absorbtion/Emissionsspektren Atome Ionen Meteologie Atmosphärenphysik Astrophysik Meßtechnik Naturkonstanten Plasmaphysik Atomphysik Laserphysik Chemie Reaktionen Molekülphysik Medizinphysik (Röntgen) Medizinischmessgeräte Strahlentherapie/schaden Mikrobiologie Tiefer: Reaktionen - Belebte Welt gesteuert von Elektronen! 92 Atome bauen die Welt (Elektronen – Kerne) bestimmen die Dynamik
Einführung • 1.1. Vergleich Quantenmechanik – klassische Theorien • 1.2. Atomphysik im Netz anderer Themenbereiche • 2. Historischer Rückblick • 2.2.Atomismus seit den Griechen
= unteilbar Leukip (ca 440vChr.) und Schüler Demokrit (469-370v.Chr.)
Problem: Atome kann (konnte) man nicht sehen, daher immer Interpretation! -> Wissen aus einem Netz von Beobachtungen und Modellen Beobachtungen sind nicht Modellunabhängig
Immanuel Kant: "Gedanken ohne Inhalte sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind" Empirie – Theorie „Beobachtung“ - Modell
Dalton 1803 Atomhypothese: 1808: „A New System of Chemical Philosophy“ „Das Wesen der chemischen Umwandlung besteht in der Vereinigung und Trennung von Atomen“ • Chemisch Elemente bestehen aus kleinsten Teilchen, die man chemisch nicht weiter zerlegen kann • Atome desselben Elementes sind in Qualität, Größe und Masse gleich • Verbindungen zwischen „Molekülen“: ganzahliges Massenverhältnis der Atome.
Michael Faraday (1791-1867): 1833 Atomistik der Elektrizität Elektrolyse: abgeschiedene Menge des Materials proportional zur Ladungsmenge
Michael Faraday (1791-1867): 1833 Atomistik der Elektrizität Elektrolyse: abgeschiedene Menge des Materials proportional zur Ladungsmenge