1 / 17

VELS ein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule

V. E. L. S. VELS ein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule. VELS und Unterstützungssysteme. Schulumwelt. VELS KLASSE. LEHRERTEAM. Direktion Schulgemeinschaft Schulbehörden. Unternehmen Stärkung der Lesekompetenz. HS – Abteilung bm:bwk. „LERNEINHEITEN

karik
Download Presentation

VELS ein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. V E L S VELSein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule

  2. VELS und Unterstützungssysteme Schulumwelt VELS KLASSE LEHRERTEAM Direktion Schulgemeinschaft Schulbehörden Unternehmen Stärkung der Lesekompetenz HS – Abteilung bm:bwk „LERNEINHEITEN (Lernende und Lehrende) und ihre Unterstützung“ Umwelt LERNENDE LEHRENDE Unterstützung Unterstützung Unterstützung

  3. Daten zur Lesebereitschaft unter Jugendlichen • Knapp 60% der 15-/16-Jährigen haben wenig bis keine Freude am Buchlesen. • Nur 16% der Befragten lesen mehrmals pro Woche in Büchern. • Unter 100 „Lesemuffeln“ befinden sich statistisch 64 männliche und 36 weibliche Leseverweiger/innen. • Rund ein Sechstel gibt an, dass die Schule ihnen die Freude am Lesen verdorben hätte. • Bereits im Alter zwischen 8 und 14 Jahren nimmt die Lesefreude kontinuierlich ab mit einem starken Einbruch zwischen 10 und 11 Jahren (Hauptschuleintritt !). - Zweiter deutlicher Leseknick mit 15-16 Jahren Quelle: Böck, M. (2001). Lesegewohnheiten, Lesesozialisation und Leseförderung. In G. Haider & B. Lang (Hrsg.), PISA Plus 2000. Nationaler Bericht (S. 25-118). Innsbruck: Studien Verlag. Böck, M. (2000). Das Lesen in der neuen Medienlandschaft. Zu den Lesegewohnheiten und Leseinteressen von 8- bis 14-Jährigen in Österreich. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag.

  4. V E L S VELS - primäre Intentionen • Lesemotivation und Lesekompetenz steigern • Teufelskreis des Nichtlesens durchbrechen • Sozial-und Selbstkompetenz der Schüler/innen durch und beim Lesen stärken • Image des Lesens und Sozialprestige von Leser/innen verbessern

  5. V E L S VELS - Strategien -Orientierung an den individuellen Lesebiografien • Lesen „in Verpackung“ • Lesen zum Thema machen • Erfolgserlebnisse beim Lesen sichern

  6. V E L S VELS wirkt durch ... • Nachhaltigkeit • Vielfalt • die Magie der guten Gefühle • Gruppendynamik

  7. V E B B L S ARENA B B Vierecken - Lesewettkämpfe • Lesen „in Verpackung“ • vier Lesegruppen treten in den vier Ecken des Klassenzimmers • (= Basislager) zu sozial-integrativen Wettkämpfen an - Gruppenrunden und Arenarunden - Einsatz von speziellenVELS-Aufträgenund VELS- Materialien

  8. Lesen ist Abenteuer im Kopf VELS holt das Abenteuer Lesen ins Klassenzimmer.

  9. V E L S VELS-Materialien

  10. ACHTUNG FERTIG

  11. Lesen Schreiben Knüllen Werfen

  12. Der Auftrag Der Gruppenschein

  13. Das Ergebnis

  14. ARENARUNDEN • Schnellhörrunde:Wer die vorgegebenen Worte hört klingelt • Schnellleserunde:Wer den Satzanfang findet, setzt ihn fort klingelt • Achtung Fallen: Wer die Fallen entdeckt klingelt • Schüttelreime:Wer den Reim reimt  klingelt  ARENA   

  15. Der Abschlussauftrag ... einfach:

  16. Zeit zum Lesen, aber ... ... nur solange sich der Kreisel dreht!

  17. ... und schwierig:

More Related