240 likes | 440 Views
Die Stadt Jarosław. Jaroslaw liegt in S ü dost-Polen in Karpatenvorland (in der Woiwodschaft Podkarpackie) und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises. Jarosław liegt am Fluss San. Das ö stliche Fragment des Kreises grenzt an die Ukraine. Stadt r echte erhielt si e im Jahre 1375.
E N D
Jaroslaw liegt in Südost-Polen in Karpatenvorland (in der Woiwodschaft Podkarpackie) und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises. Jarosław liegt am Fluss San. Das östliche Fragment des Kreises grenzt an die Ukraine. Stadtrechte erhielt sie im Jahre 1375. Zu ihren berühmtesten Besitzern gehörten u.a. der bekannte General Jan Karol Chodkiewicz und auch der spätere König von Polen, Jan III Sobieski.
Den europäischen Ruhm erlangte Jarosław mit seinen Jahrmärkten. Zum berühmten vierwöchigen Markt im August kamen Kaufleute nicht nur aus ganz Europa, sondern auch aus dem Nahen Osten. Damals war Jarosław das größte Handelszentrumnach Frankfurt am Main in Mittelosteuropa. Ende des 16. Jahrhunderts wurde Jarosław auch zu einem wichtigen Hafen am San. Hierher wurden Waren - Getreide nach Danzig verschifft. Aus Danzig wurden im Gegenzug große Heringsmengen nach Jarosławgeliefert. Das Herz der Stadt bildete der Marktplatz. Die Fläche des heute vielleicht übergroß wirkenden Platzes war in der Vergangenheit völlig ausgenutzt.
Das wichtigste Gebäude am Marktplatz war früher wie heute das Rathaus, der Sitz der Stadtverwaltung. Seine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde zweimal im Jahre 1600 und 1625 durch Brand zerstört. Nach dem zweiten Brand wurde es im Stil der Spätrenaissance wiederhergestellt.
Rynek – ratusz (Der Marktplatz - das Rathaus, 15. Jahrhundert. )
Der Marktplatz ist mit einer geschlossenen Bebauung aus meist einstöckigen Patrizierhäusern umgeben, deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundertzurückreichen. Wie die Jaroslawer Patrizierhäuser aussahen, kann man sich vorstellen, indem man das Orsetti-Haus aus dieser Zeit betrachtet. Es ist das Symbol von Jarosław. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Haus als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.
Rynek - Kamienica Orsettich (Das Orsetti-Haus aus dem 16. Jh.)
Klasztor Dominikanów z XVII w. (Das Dominikanerkloster, die Schmerzensmutterkirche aus dem 15. Jh.)
Kolegiata z XVI w. (Die Fronleichnamskirche aus dem 16. Jh.)
Klasztor Benedyktynek (Die Benediktinerabtei aus dem 17. Jh.)
Cerkiew z XVIII w. (Die griechisch-katholische Kirche, XVIII Jh.)
Hala Targowa z początku XX w. Die Markthalle aus dem ersten Viertel des 20. Jh.
Park miejski Der Stadtpark
Rzeka San Der Fluß San
Zapraszamy Państwa serdecznie! Wir laden Sie herzlich ein! www.jaroslaw.pl