530 likes | 680 Views
Schulungskonzept Hessische Landesbibliothek Wiesbaden. Schulungskonzept. Schülerführungen Modul I: Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek Modul II: qualifizierte Internet-Recherche Allgemeine Bibliothekseinführungen Fachbezogene Schulungen. Schülerführungen.
E N D
Schulungskonzept Hessische Landesbibliothek Wiesbaden
Schulungskonzept • Schülerführungen • Modul I: Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek • Modul II: qualifizierte Internet-Recherche • Allgemeine Bibliothekseinführungen • Fachbezogene Schulungen
Schülerführungen • Als „teaching library“ bietet die Hessische Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen für Schüler, primär für 11. Klassen, aber auch vorbereitend für 9. und 10. Klassen.
Modul I Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Modul I • Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek • Rundgang durch die Bibliothek • Katalogrecherche • Fachbibliographien • Zitieren
Modul I • täglich ab 8 Uhr (nach Vereinbarung) • Dauer ca. 2 Stunden • spezieller Themenwunsch möglich • umfangreiche Übungsteile • Im Anschluss an die Führung können die Schüler Leihkarten erhalten. • Anmeldeformulare können Sie von der Homepage laden
Fahrplan • Lesesaal • Nachschlagewerke, Wörterbücher, Bibliografien … • Katalograum • Information, Kataloge • Schulungsraum • Katalogbenutzung, Übungen in Gruppenarbeit • Magazin • Über 500.000 Medien von Angesicht zu Angesicht • Ausleihe • Leihkarte, Abholen, Verlängern etc.
Lesesaal Aufgabe
Online-Katalog (OPAC) Über das Internet: http://www.hlb-wiesbaden.de
Fachbibliographien Eine Fachbibliographie verzeichnet Bücher undAufsätze zu einem bestimmten Themengebiet. Beispiel: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur Signatur: Ja 5614 – Steht bei der Auskunft
Literatur muss wissenschaftlich korrekt zitiert werden: • Buch: Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. Ort: Verlag Jahr • Aufsatz: Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr). S. y – z • Internet: URL (Abfragedatum) • Weiterführende Literatur findet sich z.B. unter dem URL http://www.ulb.uni-bonn.de/otnrw/info_weiterbearb/zitieren.htm (4.12.2007)
WILMA Wiesbadener Literatur- und Medienangebot http://wilma.hlb-wiesbaden.de • Eine einzige Suchmaske zur Recherche in beiden Katalogen der Landesbibliothek • Weitere Kataloge der Wiesbadener und Mainzer Bibliotheken mit gleicher Suche abfragbar • Erweiterte Recherchemöglichkeiten nach Anmeldung (z.B. Fernleihangebot, eigene Merkliste)
Literatur aus anderen Bibliotheken • Fernleihe • Literaturbeschaffung deutschlandweit • Anmeldung in der Ausleihe erforderlich • Geringe Kosten (€ 1,50 pro Bestellung) • Über WILMA bzw. HEBIS-Portal http://www.portal.hebis.de • Anmeldung mit Leihkartennummer und Passwort • Bestellung bei Heimatbibliothek oder Fernleihe direkt möglich
Modul II Internet-Recherche
Modul II • Informationen beschaffen und bewerten • qualifizierte Internet-Recherche • Google, Fachportale • Online-Datenbanken (speziell aus dem Datenbank-Infosystem DBIS) • Dauer ca. 2 Stunden • Unterrichtsgespräch • umfangreiche Übungsteile
Nützliche Vorüberlegungen • Was suche ich genau? Wie kann ich das in 2-3 Worten ausdrücken? • Oberbegriff? • Singular/Plural • Fremdwörter • Verschiedene Schreibweisen? • Gibt es einen Fachmann für mein Gebiet? • Suche einschränken/erweitern (Boolesche Operatoren)
Mehrere Suchbegriffe Suche mit UND, AND, + Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze
Mehrere Suchbegriffe Suche mit UND, AND, + Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze Suchwort 3: Kiwis Suchwort 4: Sahne
Boolesche Operatoren Suche mit ODER, OR Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze Auch Treffer über Grüne, die gerne rote Grütze essen.
Phrasensuche Suche mit „“ (Phrase) Suchwort: „grüne Grütze“ Worte müssen in genau dieser Reihenfolge direkt nacheinander im Text vorkommen.
googlen . . . ... für Fortgeschrittene
Wertung einer URL Ist der Urheber der Seite eine offizielle Institution oder eine Privatperson? Aufgabe
Deep Web / Invisible Web • über Suchmaschinen nicht erschlossen • umfasst das Vielfache des sichtbaren Web • gerade dort verbergen sich oft Ressourcen von hoher Qualität • wie z.B. Datenbanken, Titelaufnahmen im OPAC
Portale • Vorteile: • qualitätsgeprüft • systematisch sortiert • Inhalt: • Datenbanken • einzelne URLs • Beispiele: • Deutsche Internetbibliothek • Autorinnen und Autoren • DBIS
DBIS • Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein gemeinsamer Service von zur Zeit über 150 wissenschaftlichen Bibliotheken. • Über 2200 Datenbanken sind frei über das Internet verfügbar, auch von zu Hause aus. (grünes Quadrat) • Datenbanken, die mit einem gelbenoder blauen Quadrat gekennzeichnet sind, können in den Räumen der Bibliothek kostenlos genutzt werden.
Beispiele Deutsch • Gesucht werden Informationen zum Autor Bernhard Schlink und besonders zu seinem Titel „Der Vorleser“ • Lösung 1: „Autorinnen und Autoren“ • Lösungsweg: über Google URL ausfindig machen • Lösung 2: „Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft“ online • Lösungsweg:DBIS/Fachgebiet Germanistik
Beispiele Deutsch • Weitere nützliche Adresse: www.perlentaucher.de Aufgabe
Beispiele Geschichte • Gesucht werden Informationen zur Französischen Revolution und zur Weimarer Republik • Lösungsweg:DBIS/Fachgebiet Geschichte • Lösung 1: historicum.net • Lösung 2: Lebendiges Virtuelles Museum Online
Schülerführungen – Fakten • nahezu 100 Führungen im letzten Jahr • durchgeführt von 5 Schulungskräften (gD) • enge Zusammenarbeit mit Lehrern • eigener Bereich „Lehrer und Schüler“ auf der neuen Homepage • flankiert durch jährlich stattfindende akkreditierte Lehrerveranstaltungen • geplant: Evaluationsveranstaltung
Allgemeine Bibliothekseinführung
Allg. Bibliothekseinführungen • relativ neues Angebot • niedrigschwellig • keine Anmeldung • keine Vorkenntnisse erforderlich • 1x monatlich (Sa, Mo, Di, auch abends) • ca. 1,5 Stunden • orientiert an den Fragen der Teilnehmer • Werbung über Plakat und Flyer
Fahrplan • Katalograum • Kataloge, Information • Ausleihe • anmelden, abholen, verlängern • Schulungsraum • Kataloge, Gelegenheit zum Üben • Magazin • Über 500.000 Medien von Angesicht zu Angesicht • Lesesaal
Nutzen Sie bereits... • ... diese Bibliothek? • ... eine andere Bibliothek? • Stadtbibliothek? • Fachhochschulbibliotheken? • Mainzer Bibliotheken? • ... welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Übungen • lösen Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt oder • recherchieren Sie,was Sie schon immer wissen wollten ... • ...wir helfen Ihnen bei allen Fragen gerne weiter
Fachbezogene Schulungen • Lehrer vorwiegend der Oberstufen-schulen (Gymnasien, Gesamtschulen) • bzw. Juristen (Ministerien u.a.) • direkte Bewerbung bei den Schulen • Lehrerveranstaltungen akkreditiert • ca. 4 Stück/Jahr • Schulende: HD
Medien-/Online-Angebote/ Internet: fachliche Schneisen durch den Informationsdschungel Deutsch / Französisch / Englisch Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Elektronische RessourcenLehrerspezifische Sites http://portal.bildung.hessen.de/ http://medienzentren.bildung.hessen.de/ http://www.lehrer-online.de/ http://www.zum.de/ (=Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. ) http://www.schule-studium.de/ http://plagiat.fhtw-berlin.de/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Elektronische RessourcenEinstiege in die Suche • Datenbankinformationssystem (DBIS) für freie und kostenpflichtige / lizenzierte Online-Ressourcen • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) für freie und kostenpflichtige Online-Zeitschriften Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Fach-übergreifende Ressourcen • Munzinger Online / Personen • WBIS Online • ADB / NDB (-Register) • Zeitungsarchive • WISO Praxis • SZ • FAZ • IBZ • www.digizeitschriften.de Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Fach-Portale Germanistik: UB Frankfurt a.M. http://www.germanistik-im-netz.de/ Romanistik: ULB Bonn http://www.guiderom.de/ Anglistik: SUB Göttingen http://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/lit/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Germanistik Rezensionen, aktuelle Literatur www.perlentaucher.de http://www.literaturkritik.de/ Internetquellen zu Autoren http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/index.html http://www.literaturportal.de/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Germanistik Volltexte: http://gutenberg.spiegel.de/ Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (noch in Arbeit) http://www.zvdd.de/ Grimm‘sches Wörterbuch www.dwb.uni-trier.de Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Anglistik Aktuelle Literatur/ Autoren http://literature.britishcouncil.org/ http://www.contemporarywriters.com/ http://www.ipl.org/div/litcrit/ Volltexte: http://etext.lib.virginia.edu The British Library www.bl.uk http://www.bl.uk/learning/index.html http://www.bartleby.com/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Anglistik Britische Politik / Politisches Leben http://www.parliament.uk, http://www.pm.gov.uk/ http://www.royal.gov.uk USA: Library of Congress: American Memory http://memory.loc.gov/ammem/index.html z.B. Sammlung zum Thema African American History (Unterrichtsinhalt 12/I living together (ethnic groups: African Americans) Aufbereitung für Kinder/jüngere Schüler http://www.loc.gov/families/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Anglistik Volltexte (via DBIS/Katalog in der HLB): Early English Books Online Eighteenth Century Collections Online Early American Imprints Times Digital Archive Rezensionen: Times Literary Supplement Centenary Archive http://eic.oxfordjournals.org/ Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Romanistik Volltexte, Themen-Dossiers, Aktuelles www.bnf.fr, http://classes.bnf.fr, www.bpi.fr Öffentliches Leben, Politik http://www.vie-publique.fr/ Feuilleton, Rezensionen http://www.republique-des-lettres.com/ www.culture.frwww.culture.fr/culture/bdd/index.html Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Romanistik Weboscope (belgisches Portal für Französischlehrer): http://millennium.arts.kuleuven.ac.be/weboscope/francais/index.htm Dr. Marianne Dörr 12.03.2007
Allg. Tipps zu Datenbanken Wie macht man sich mit einer neuen Datenbank vertraut? • Inhalt: DBIS-interne Hilfstexte • Funktionalität • Expertensuche (vorzuziehen, macht schneller zum Experten!) • Hilfe-Funktion • Trunkierung möglich? • Boolesche Operatoren möglich? Dr. Marianne Dörr 12.03.2007