400 likes | 536 Views
Geschäftsmodell Strom erzeugende Heizung ( SeH ) in der Schweiz Die wichtigsten Punkte. Übersicht. Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen. SeH -Modelle ab 2013. Kriterien. Kenngrössen. Unique Selling Propositions. Gesamtwirkungsgrad > 80 – 96%
E N D
Geschäftsmodell Strom erzeugende Heizung (SeH) in der Schweiz Die wichtigsten Punkte
Übersicht Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen
Unique SellingPropositions • Gesamtwirkungsgrad > 80 – 96% • Primärenergiefaktor ~1/3 besser als getrennte Nutzenergieproduktion • Bei gleicher Erdgasmenge (CO2-Ausstoss) zusätzlicher CO2-freier Strom • Geeignet für Neubau/Sanierung und Altbau
Unique SellingPropositions • Reduziert Stromnetzbelastung • Keine Übertragungsverluste • Zeit-, saisongerecht und planbar • Spitzenstrom, potenziell geeignet für Bewirtschaftung
Investitionskosten • Anschaffung: ab 22k + Installation • wird billiger
Produktionskosten Strom • Bei kostengerechter Bewertung: • Gesamtkosten (Stirling/Otto) • Nutzwärme Elektrizität • EFH: 24 bzw. 20 Rp. • MFH: 19 bzw. 18 Rp. (Erdgaspreis 8 Rp.)
Übersicht Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen
Nutzen für Gaswerke • Pro Kunde Mehrabsatz für Stromproduktion von 6 - 23% • Neupositionierung mit SeH • Kundenbindung und –gewinnen, auch im Neubaubereich • Ökologisierungspotenzial
Nutzen für EW + Kundenbindung - Absatzrückgang: 40 bis 60% + «Strom von unten» + zur rechten Zeit + Stromspitzen (Bewirtschaftung)
Effizienzsteigerung EW • Mit SeH sparen EW ~50% pro HH • SeH bei 4% der HH = Effizienzsteigerung von 2%
Nutzen für Kunden • Neuste Technik • Wartungsarm • Einfach • 100% Wärme, 40-150% Strom • Stromerzeuger • bislang die einzige Komplettlösung zur Hausenergieversorgung von Neu-, Sanierungs- und Altbauten.
Timing Erfolg für Kunden: sofort Erfolg für Gaswerk: sofort Erfolg für EW: mittelfristig = Problematik
Übersicht Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen
Stromverteilung heute • KW/ÜN Endverbraucher • Nicht auf Rückspeisung ausgelegt • Nettolast schwankt stark • Mehr Schwankungen durch EE, v.a. im Sommer
Zukunft: 3 Perspektiven Wärme-Strom-Markt Systemauslegung B. Strombewertung C. Wärme-Strommarkt
A. Systemauslegung Bilanzgrenze Siedlung. (A. Peter, 2012) Gelbe Linie: Gasversorgung, grüne Linie: Stromflüsse SeH wirkt lastglättend, lokal, ist «verbrauchsfertig»
B. Strombewertung • Nach Primärenergieträger • Produktionskosten • Wir verlassen das Zeitalter, als die Meritorder noch genügt hat.
Zusätzliche Parameter nötig • Primärenergiefaktor / E’effizienz • Transportkosten • Lastkorrelation • Berechenbarkeit • Steuerbarkeit • Sollten preisrelevant werden
Energieeffizienz • SeH: • Gesamtwirkungsgrad > 80 – 96% • Primärenergiefaktor ~1/3 tiefer als getrennte Nutzenergieproduktion
Dezentrale Stromeinspeisung «Das bedeutet, dass etwa 8 TWh an dezentraler Erzeugung installiert werden können, ohne dass ein bedeutender Einfluss auf die Netzkosten zu verzeichnen ist.» Zitat aus (BfE: Netze, 2011)
Bewertung der Parameter in Rp./kWhel Effizienzwert: 1 - 1,5 Transportkosten: 4,7 – 7 Lastkorrelation: 1,8 Steuerbarkeit: 3,7 – 4,7
Stromrückspeisetarif weitergegebene Kosteneinsparung! Mit Berücksichtigung der Parameterbewertung:
C. Wärme-Strom-Markt Wärmemarkt Strommarkt - Wärmemarkt - Strommarkt
heute • -Garantierte Abnahme und Entschädigung durch EW. • - SeH-Betreiber kann Käufer (und Preis) nicht bestimmen. • KeinWeiterverkauf an Nebengebäude und Mieter. • Schränkt Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit für SeH ein.
Chance Wärme-Strom-Markt - für EW: stärkere Kundenbindung - für EW/Agentur, die Strom versteigert
Übersicht Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen
Massnahmen Erdgas/Biogas 1. positives Preissignal: - 1 Rp./kWh = 3700 – 4300 CHF in 15 Jahren = < als Mehrumsatz. 2. Oder pauschal -3000kWh/a. Bei 8 Rp./kWh sind das 3’600 CHF in 15a. Zusatzbotschaft mit Biogas möglich!
Massnahmen Strom Entkopplung des Liefer- vom Abnahmepreis. Abnahmepreis für SeH-Strom >27,5 Rp./kWh Vorbereitungen für Virtuelles KW
Übersicht Strom erzeugende Heizung Nutzen Bewertung Massnahmen Auswirkungen
Neu- und Sanierungsbau • Anteil Heizenergie zu Brauchwasser sinkt bis zu 40/60% • SeH ab 3kWth • Effizienter mit SeH als z.B. mit EWP. • 2010: 9’387 EFH-Neubauten.
Altbauten Gemäss Statistik befinden sich 327'622 EFH mit Gas-oder Ölkesseln in erdgasversorgten Gemeinden (2010). Gerechnet durch die Lebensdauer von 20 Jahren ergibt sich ein theoretisches Potenzial von 16‘380 SeH pro Jahr.
Potenzial Heizungsmarkt EFH 17’000 SeH/a: 17’000kW x 4’000h = 68’000’000 kWh = 1/14 Import