60 likes | 188 Views
Projekt Aufbau MiniCoDaC. W7-X CoDaC := Control , Data Acquisition and Communication (Abteilung und System) MiniCoDaC : ermöglicht externe Integrationstest der Steuerung und Datenerfassung von Komponenten für W7-X Wega- P rototyp (Erfahrungen einfließen)
E N D
Projekt Aufbau MiniCoDaC • W7-X CoDaC := Control, Data Acquisitionand Communication • (Abteilung und System) • MiniCoDaC: ermöglicht externe Integrationstest der Steuerung und Datenerfassung von Komponenten für W7-X • Wega-Prototyp (Erfahrungen einfließen) • XDV Garching Umgebung (Erfahrungen einfließen) • Hexos (derzeitiges Projekt) • externe Institute, die W7-X CoDaCzuarbeiten z.B. KFKI • später als internes Testbett verwendbar • Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten • Projekt-Team • Wesentliche Soll-Projekt-Termine
Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten • HexosCoDaC • ist Nutzer, nicht Bestandteil von MiniCoDaC • Eine „Maxi-CoDaC“ Umgebung würde auch enthalten: • zentrale FCS • rtNet • Monitor System • externeZeitsynchronisation und Redundanz Hexos CoDaC (mittel- komplex)
Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten • Zeitzentrale • W7X TTE netzwerk • NTP (Ethernet) • Netzwerk switchmit IP Multicast • Zentrale SPS (ist bereits in Jülich) • SPS, FCS und CoDaUmgebung(möglichst durch Virtualisierung vorhandener Server) • WinCC (bereits in Jülich) • tftpserver, PXE server oder standalone • telnetclientfordebugging, ftp clientto update softwarewhenstandalone • Codacdeployserver • Xnoteserverinstance (Fehlersuche) • Datenbank • Konfigurations-Datenbank (enthält Segmentbeschreibungen fürHexos) • Archiv-Datenbank (leer) • Anwendungen • configurationeditor (Erstellung der Konf.-Datenbank) • Xcontrol (Bedienen) • Xedit (Segmente bearbeiten) • Xnote (Fehlersuche) • DataBrowser (archivierte Daten darstellen) • Data Access framework (webserviceformatlabinterface) (Programmierschnittstelle für Auswertungen)
Konzepttests, Weiteres • Servervirtualisierung • Verwendung von Multicast übervirtuelleMaschinen • Objectivity übervirtuelleMaschinen • Zugriffsrechte(imIPP: kerberosals user database) • Alternativenz.B. LDAP evaluierenoder • IPP kerberosexportieren • AnbindungMiniCoDaC/Hexos an Textor-Experiment (Schußbetrieb) • ähnlichWega Altsystem; evtl. docheinezentrale FCS • UnsereNetzwerk-Insel vs. JülichNetzwerk • CoDaC intern Multicast • Remote access vom IPP • Software-Bugs, die im W7-X CoDaCgefixt wurden, müssen nachgepflegt werden • Test MiniCoDaC erfordert CoDaC-Komponente und umgekehrt
Projekt-Team Projekt Stellvertretung (Marc Lewerentz) MiniCoDaC • FCS for TTE (Heike Laqua) • cTTE Karte (Jörg Schacht) • TTE/TDC star (Ina Müller) • Netzwerk switch (Ina Müller) • Datenbank Objectivity(Josef Maier, Christine Hennig) • codacdeploy (Benutzer-Anwendungen) (Torsten Bluhm, Christine Hennig) • xnoteDatenbank (Anett Spring) • Virtualisierung der server(Uwe Stridde, Christine Hennig) • PLC/SPS (Steffen Pingel) • Verdrahtungsplanung, Einbau (Jörg Zabojnik) HexosCoDaCanddiagnostics • CoDaStation (Jon Krom, Christine Hennig) • PLC/SPS (Steffen Pingel) • FCS (Heike Laqua) • HexosDiagnostiker (Rainer Burhenn) • Beteiligte in Jülich; Koordination durch Jörg Schacht / Rainer Burhenn Weitere • Auf/Abbau und Versand (TD, Einkauf)
Wesentliche Soll-Projekt-Termine • Projekt-Kickoff 23.2.2011 • DokuArc42 9.3.2011 • RechercheHardware 16.3.2011 • Test Servervirtualisierung 16.3.2011 • 1. project review 17.3.2011 • Einkauf und Lieferungder Hardware • Erzeugendervirtuellen server 7.4.2011 • Installation der Hardware am IPP, Verdrahtungsplan 21.4.2011 • Installation und Konfigurationder Software 31.5.2011 • 2. project review 31.5.2011 • Test und InbetriebnahmeEinzelteile und derenZusammenspiel 15.6.2011 (brauchtHexosCoDaC) • Test NetzwerkInsel und Remote Zugriff 22.6.2011 • Backup derDatenbankKonfiguration, SVN tagging 24.6.2011 • Abbau und Verpackung 1.7.2011 • Versand, Inbetriebnahmevor Ort, Einweisung • Test remote access, wenn das System in Jülichläuft 1.8.2011