1 / 16

rubin-online.de

DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: Der BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN 2000-2006 Nationaler und internationaler Kenntnisstand sowie Perspektiven der Anwendung. Prof. Harald Burmeier Dr. Volker Birke Koordinierung RUBIN Universität Lüneburg Suderburg/Gehrden. www.rubin-online.de. Aufgaben von.

kendall
Download Presentation

rubin-online.de

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: Der BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN 2000-2006 Nationaler und internationaler Kenntnisstand sowie Perspektiven der Anwendung Prof. Harald Burmeier Dr. Volker Birke Koordinierung RUBIN Universität Lüneburg Suderburg/Gehrden www.rubin-online.de

  2. Aufgaben von Grundsätzliche Fragestellungen • Unter welchen Randbedingungen sind Reinigungswände für die Altlastensanierung geeignet? • Wo liegen Verfahrensvorteile und -grenzen? Schwerpunkte • Gewinnung zuverlässiger Aussagen für Auslegung, Konstruktion, Bau, Betrieb und Effektivität • Erprobung von technologischen Ansätzen zur Installation • Detaillierte Analyse und Bilanzierung des Schadstoffabbaus • Nachweis der Umweltverträglichkeit • Wissenschaftlich begründete Ableitung von Qualitätskriterien • Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Handbuch

  3. Prinzip 2. Funnel and Gate „F&G“ „Dichtwand-Durchlasskammer“, klassisch: ohne irgendwelche Eingriffsmöglichkeiten 1. vollflächig durchströmte Wand, „CRB“ 3. EC-PRB „EFFICIENTLY CONTROLLABLE PRB“ Drain and Gate, In-situ-Reaktoren

  4. Top view of the EC-PRB system Bernau Elevation of the system

  5. Konzentrationsverlauf Einzelstoffe - halblogarithmische Darstellung - 100 [µmol/L] 1 TCE-Decay in the PRB c(o)= 96,5 mg/L Decay of cis-DCE and VC in the PRB; c(o)= 96,5 mg/L 0 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 100 c-DCE VC TCE c-DCE VC PCE 0,25 75 0,20 [mg/L] 50 0,15 [mg/L] 0,10 25 0,05 0 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 0,00 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 Bernau – Performance Concentration profiles of single components - semi-logarithmic display - Field results (appr. after one pore volume has been exchanged)

  6. Denkendorf In-situ-Reaktoren mit Drainage/A-Kohle • Leistung gut

  7. Brunn am Gebirge

  8. Externe nationale Projekte übernehmen bereits RUBIN-Erkenntnisse München Jan 2004 – Bau EC-PRB

  9. Verwertung Wesentliche generelle Erkenntnis hinsichtlich der ggw. Zukunftsfähigkeit verschiedener PRB-Konstruktionsformen/Materialien: 1. EC-PRBs = „Efficiently Controllable PRBs“, In-situ-Reaktoren plus Drainage (= sehr hohe GW-Kontrolle, z.B. Bernau, Denkendorf, Brunn ) = befüllt mit Aktivkohle (oder Eisen), dürfte die Zukunft gehören! 2. CRBs (= keine GW-Kontrolle, z. B. Rheine) Klassisches F&G-System: Nischenanwendung?

  10. Fazit • CRBs, Voraussetzungen: • Sehr einfache, sehr „gutartige“ Untergrundverhältnisse und „auskömmliche“ GW-Chemie - eher die Ausnahme! • Nicht zu lang (zu tief) = hohe Materialmengen = relativ hoher Anfangsinvest allein für das reaktive Material (evtl. abschreckendes Moment)! Ggf. Sicherheitsfaktoren bei der Auslegung der Wanddicke minimieren! • EC-PRBs, Voraussetzungen (wann günstiger als P&T?) • Hohe Volumenströme, z.B. > 15-20 m3 pro Stunde (= langfristig relativ hohe Energiekosten bei P&T, entfallen bei PRB) • Gleichzeitig hoheWiedereinleitkosten bei P&T (entfallen bei PRB)

  11. Offene Fragen • 2002: Mehrere deutsche PRB (F&G) mit Problemen bis hin zu Funktionsstörungen; Karlsruhe mittlerweile völlig gelöst, Tübingen weiterhin problematisch, Oberursel, Edenkoben keine Informationen! • (Stattdessen: Rheine = Erfolgsstory, Erkenntnis, dass CRB und EC-PRBs wegen der intrinsischen Merkmale zuverlässiger funktionieren!) • RUBIN: Organisation von übergreifenden „Lessons Learned“, national-international, seit 2002: Jedoch noch weiterhin erforderlich! • Noch keine Pilotversuchsanlagen als „gläserne Wände“ • Gasclogging in Eisenwänden • Unterschiedliche Reaktivitäten/Abbauraten bei technischen Eisensorten und -chargen • FAZIT 2006: Technologie muss noch Marktreife hierzulande erreichen, RUBIN I hat gute Grundlagen f. RUBIN II gelegt!

  12. Weg z. Marktreife: Leitfaden/Handbuch • BAND 1: • Kap. I und II: Einführung, Kurzabriß • Kap. III: Planung, Leitfaden, rechtliche Einordnung BAND 2: • Kap. IV: Erfahrungsstand, „Lessons Learned“ • Kap. V: Weiterführende Grundlagen • Kap. VI: Ausblick • Kap. VII/VIII/IX: Bibliographie, Verzeichnisse • Anhang: RUBIN-Projekt-Berichte, interna- tionale Standorte

  13. Ausblick • „RUBIN II“ 2006-2009: ggw. 8 neue Projekte! • Vorbereitung 2004-2006; Gutachtersitzung Mai 05: 21 Projektvorschläge, 9 angenommen • „Gläserne“ Aktivkohle-Wand (EC-PRB, full-scale), Lünen (Harpen AG), + FuE „Aktivkohle“ (Uni Lüneburg) • EC-PRB Senftenberger See (Pilot) (NLBV) • Biowand Offenbach (mod. Pilot-F&G) (HIM GmbH) • Reparatur-/Ertüchtigungsarb. am F&G in Tübingen • Palladium, Denkendorf, Upscaling • Gasclogging, FuE-Arbeiten „GaFeR“ (4 Projekte, Uni Kiel, TU Berlin, TZW Karlsruhe, DGFZ Dresden) • Reaktivität technischer Eisensorten, FuE (2 Projekte, Uni Lüneburg, VKTA e.V. Rossendorf) • Koordinierung (Fortsetzung), Handbuch 2. Auflage: Ergebnisse aus RUBIN II dienen zur Validierung

  14. Danksagung • BMBF, Dr. Heidborn, Bonn • PT WT+E, Dr. Knobel, Karlsruhe • Dipl.-Ing. Wittmann, vorm. PT AWAS • Prof. Teutsch • Prof. Dahmke • Allen RUBIN-Projekten • RUBIN-Beirat • Dr. Niederbacher, Österreich • U.S.A. • Dr. Gavaskar, Dr. Sass (Battelle) • Chuck Reeter (DoD) • Scott Warner (Geomatrix) • Dr. Puls (US-EPA)

More Related