170 likes | 281 Views
Visionen brauchen Energie. Unternehmensleitbild SWB Gruppe. „Wir sind der kompetente Partner rund um Strom, Wasser, Wärme, Bewegung und Kommunikation in Bielefeld und darüber hinaus. Unsere Kunden können sich auf uns verlassen.“
E N D
Unternehmensleitbild SWB Gruppe „Wir sind der kompetente Partner rund um Strom, Wasser, Wärme, Bewegung und Kommunikation in Bielefeld und darüber hinaus. Unsere Kunden können sich auf uns verlassen.“ Dazu brauchen wir qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In % EK-Quote 28,3 Daten und Fakten im Konzern Gesellschafter: Stadt Bielefeld 50,1% (ab 2002) swb AG 49,9% in Mio. Euro • Eigenkapital 210,3 • Stammkapital 89,5 • Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern 65,6 • Bilanzsumme 743,8 • Umsatz 426,1 • Konzessionsabgabe 21,7 • Mitarbeiterzahl im Jahresmittel 2.172 Stand 12/04 46,5 27,6 7,5 5,4 7,4 1,0 3,2 1,4 Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Bäder Telekomm. Weitere
Starke Mitarbeiter/innen für einStarkes Unternehmen Mitarbeiter/innen • SWB 1.246 • davon Auszubildende 133 • moBiel 481 • mSG 192 • BBF 179 • davon Auszubildende 9 • BITel 74 Gesamt Konzern 2.172 Stand 12/04
Innovative Personalarbeit Unternehmensstrategie Visionen Ziele Management Marktverantwortung Zusammensetzung Funktionsverteilung Unternehmensstruktur Aufbauorganisation Ablauforganisation Funktionsdiagramm Unternehmenskultur Verhalten Kommunikation
Liberalisierter Energiemarkt fordert Interne Neuausrichtung • Verstärkte Personalentwicklung unterstützt und • fördert kompetente und flexible Mitarbeiter/innen • z. B. - Führungsleitlinie/neue Führungskultur • - Beurteilungssysteme für MA und Vorgesetzte • - Mitarbeiterbefragung • - „neue“ Ausbildung • Flexible und anpassungsfähige Strukturen • Effiziente Managementsysteme • z. B. - Managementinformation • - SAP/R3 • - Center-Organisation • Prozess- und kundenorientierte Organisationsstruktur/ Unbundling umgesetzt • Wettbewerbspositionierung moBiel, BITel, BBF
Projekt: Titel Chang(c)e – Chance durch Veränderung Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei Auszubildenden und Mitarbeiter/innen durch den Erwerb von Veränderungskompetenz.
Projekt: Netzwerkpartner 6 weitere Industrie- und Handwerks- unternehmen
Projekt: Zielsetzung A Entwicklung eines theoretischen Konzeptes zur Entdeckung und Entwicklung von Veränderungskompetenz B Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen und Instrumenten C Modernisierung der dualen Ausbildung
Ziel A: Theoretisches Konzept Individuelle Kompetenz Kernkompetenz = individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten (persönliche Ressourcen) Veränderungskompetenz = Anwendung der Kernkompetenzen unter wechselnden Anforderungen (Anwendungssituationen) Beschäftigungsfähigkeit
Ziel A: Theoretisches Konzept Veränderungskompetenz … ist die Bereitschaft und die Fähigkeit, auf die unterschiedlichen fachlichen und sozialen Anforderungen von neuen Situationen einzugehen und diese mit Blick auf die eigene (Berufs-)Biografie verarbeiten zu können.
Ziel B: Maßnahmen und Instrumente Erfahrungsräume 1. Außerhalb des Betriebes: - Einsatz in Fremdfirmen im In- und Ausland - Weiterbildungsverbund/-netzwerk (Lernen im Arbeitsprozess in einem Betrieb des Verbundes/Netzwerks) - Einsätze im sozialen Umfeld des Betriebes 2. Innerhalb des Betriebes: Organisatorische Settings - Arbeitsplatz-, Aufgabenwechsel (z. B. Vertretungsfunktion) - Übernahme von Sonderaufgaben - Jobrotation/Gruppenarbeit/Teamarbeit - Arbeit in Projekten Didaktische Settings - Weiterbildung an verschiedenen Lernorten - Problemlösungsgruppen/Lernstatt/Qualitätszirkel - Virtuelles Lernen in der Weiterbildung - Kompetenzentwicklungsseminare
Ziel C: Modernisierung der dualen Ausbildung • Gezielte Vorbereitung auf die neuen Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt • Individualisierung der Ausbildung (Förderung der persönlichen Stärken) • Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Auszubildenden
Vorteile der Unternehmen 1. Direkte Anwendbarkeit der Ausbildungskonzepte und -maßnahmen. 6. Qualitätssteigerung der Ausbildung. 2. Früherkennung und Nutzung individueller Fähigkeiten / Kom- petenzen der Auszubildenden 5. Imagesteigerung der Unternehmen als Ausbildungsbetrieb 3. Erwerb von Veränderungskompetenz 4. Erweiterung des Spektrums der beruflichen Optionen.
Was bringen die Unternehmen ein? • Freistellung der Auszubildenden und Ausbilder/innen für die geplanten Projektmaßnahmen • Bereitschaft zur Erprobung und Implementierung der Instrumente • Interesse am Erfahrungsaustausch • Offenheit für Innovationen
Erste Erfahrungen • Start des Projektes Sommer 2005 • Teilnehmer: 6 Auszubildende, 3 Ausbilder/innen • Erfahrungsräume: Medientechnik, Fernplanspiel • Begleitung und Rückmeldung durch wiss. Begleitung • Mehr Veränderungskompetenz bei der/den Ausbildern/in: “sich gerne neuen Situationen stellen“ • Anregungen und Handlungshilfen zur Förderung der persönlichen Kompetenzen der Teilnehmern über die Vermittlung von fachlicher Kompetenz hinaus • Stärkung des fach- und bereichsübergreifenden Arbeiten/Lernen