270 likes | 407 Views
Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen. K. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen. Wirtschaftliche Bedeutung. Volkswirtschaftliche Aspekte.
E N D
Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftlicheBedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen K Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftlicheBedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Wirtschaftliche Bedeutung Volkswirtschaftliche Aspekte Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen sind eines der häufigsten Leiden von Millionen europäischer Arbeitnehmer in allen Wirtschaftssektoren. Muskel- und Skeletterkrankungen sind Hauptschwerpunkte in den Berichten über arbeitsbedingte Leidenseitens der Arbeitnehmer. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Lebensqualität und Leistungsbefähigung Freizeit Wechselwirkung zwischen Arbeit und Freizeit Einflüsse und Auswirkungen von Rückenbelastungen Arbeit Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Muskel-Skelett-Beschwerden • Muskel-Skelett-Beschwerden • Ca.80 % aller Menschen in Deutschland haben in ihrem Leben Muskel-Skelett-Beschwerden. Ca. 50 % aller Befragten haben aktuelle MS-Beschwerden. 31,4 % aller Männer und 39,4 aller Frauen gaben bei einer Befragung im Jahr 1998 Rückenschmerzen an. • Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 • Der durchschnittliche Krankenstand der Pflichtmitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland betrug im Jahr 2002 4,02 %. Das bedeutet, dass viele Beschäftigte ihrer Arbeit trotz Beschwerden nachgehen. • Quelle: Gesetzliche Krankenversicherung Krankenstand 1970 bis 2002 und Oktober 2003 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM 1) Hrsg. BMGS Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Ursachen von Muskel-Skelett-Beschwerden • Die Ursachen von Muskel-Skelett-Beschwerden sind vielfältig: • Physische Fehlbelastungen hoheAnforderungen aus Erwerbsarbeit und Sozialisierung anhaltend hohe Kraftaufwendungen, manuelle Lastenhandhabung, Zwangshaltungen, einseitige Belastung, Bewegungsmangel • erblich bedingte Konstitution und altersbedingter Verschleiß Muskelschwäche, Knochenbau,Bindegewebsschwäche, • Psychische FehlbelastungenDaueraufmerksamkeit, Konzentration, Stress, Angst, Unzufriedenheit mit der Arbeit, soziale Unsicherheit, Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Belastungsfaktoren mit Arbeitsbezug Belastungsfaktoren mit Arbeitsbezug Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten sind teuer: Arbeitgeber Krankheiten sind teuer Für die Arbeitgeber: Produktionsausfall und Ausfall an Bruttowertschöpfung 2002 entfielen auf jeden der 34,6 Millionen Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich 14,2 Arbeitsunfähigkeitstage. Arbeitsunfähigkeitstage als Folge von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes summierten sich dabei auf insgesamt 134 Millionen (27,4 % aller krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitstage). Daraus resultiert ein Produktionsausfall von 12,10 Mrd. € und ein Ausfall von Bruttowertschöpfung in Höhe von 19,05 Mrd. €. Quelle: Statistische Informationen für das Jahr 2002 BAuA Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Volkswirtschaftliche Kosten Quelle: Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Produktionsausfälle nach Diagnosegruppen Quelle: Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten sind teuer: Gesetzliche Unfallversicherung Quelle: Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten sind teuer: Krankenkassen Krankheiten sind teuer Für die Krankenkassen: Aufwendungen für medizinische Behandlung Die medizinischen Behandlungskosten summierten sich in 2002 für alle Krankheiten auf insgesamt ca. 234 Mrd. €. Stationäre Rehabilitation Im Jahr 2002 wurden in der medizinischen Rehabilitation insgesamt 428.931 Personen stationär betreut. Davon entfielen 40,5 % auf die Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems. Der Anteil der Gruppe “sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens” allein macht 25,8 % aus. Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen liegen bei 15,3 %. Quelle: VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2002, Band 146 VDR Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten sind teuer: Rentenversicherung Krankheiten sind teuer Für die Rentenversicherung: Frühberentung Der Bericht des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger weist für das Jahr 2002 insgesamt 176.014 Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbstätigkeit aus. Dabei entfallen auf Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 39.792 (22,6 %). Quelle: VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 2002, Band 145 VDR Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Quelle: Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten beeinflussen die Arbeitsqualität Arbeitsverdichtung bei stellvertretenden Kollegen, Betriebsklima leidet. Eingeschränkte Produktivität und Qualität Auswirkungen auf den betroffenen Arbeitsbereich des Unternehmens Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten beeinflussen die Lebensqualität Im Betrieb: Beeinträchtigung der eigenen Leistungsbefähigung In der Freizeit: Beeinträchtigung der eigenen Lebensqualität Auswirkungen auf betroffenen Arbeitnehmer Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Arbeitsbedingte Erkrankungen Arbeitsbedingte Erkrankungen „Als arbeitsbedingte Erkrankungen sind alle Krankheiten aufzufassen, deren Auftreten mit der Arbeitstätigkeit in Verbindung steht. Im Gegensatz zu Berufskrankheiten muss der Zusammenhang mit der Betriebstätigkeit keine bestimmte rechtliche Qualität erreichen.“ „Eine arbeitsbedingte Erkrankung ist bereits dann anzunehmen, wenn bestimmte Arbeitsverfahren, Arbeitsumstände oder die Verhältnisse des Arbeitsplatzes das Auftreten einer Gesundheitsstörung begünstigt oder gefördert haben.“ Definition nach dem Sozialrechtler Hennies Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Berufskrankheiten Berufskrankheiten Berufskrankheiten sind Krankheiten, die die Bundesregierung in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) mit Zustimmung des Bundesratesals Berufskrankheiten bezeichnet (BKV-Liste) und die Versicherte infolge der Ausübung einer versicherten Tätigkeit erleiden (s.a. § 9 Abs. 1 SGB VII). Faltblatt "Liste der Berufskrankheiten" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Aus der Berufskrankheitenliste BK-Nr. 2101 Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze BK-Nr. 2102 Meniskusschäden BK-Nr. 2103 Erkrankungen durch Erschütterungen bei Arbeit mit Druckluftwerkzeugen BK-Nr. 2104 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen BK-Nr. 2105 Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch ständigen Druck BK-Nr. 2106 Drucklähmung der Nerven BK-Nr. 2107 Abrißbrüche der Wirbelfortsätze Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Aus der Berufskrankheitenliste BK-Nr. 2108 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. BK-Nr. 2109 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. BK-Nr. 2110 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen im Sitzen, die Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. Faltblatt "Liste der Berufskrankheiten" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
BK-Nr. 2108 • BK-Nr. 2108 - Langjähriges Heben und Tragen • Zehn Berufsjahre • Schwere Lasten Alter Last bei Frauen Männern 15-17 Jahre 10 kg 15 kg 18-39 Jahre 15 kg 25 kg ab 40 Jahre 10 kg 20 kg Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
BK-Nr. 2109 • BK-Nr. 2109 - Langjähriges Tragen • Zehn Berufsjahre • Schwere Lasten - 50 kg und mehr - regelmäßig auf der Schulter Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
BK-Nr. 2110 • BK-Nr. 2110 - langjährige Ganzkörperschwingungen • Zehn Berufsjahre • Schädigende Schwingstärke - bewertete Schwingstärke kr > 16,5 (bzw. 12,5) - regelmäßig im Sitzen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Angezeigte Berufskrankheiten Quelle: Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Beschwerden der Lendenwirbelsäule unter dem Blickwinkel des demografischen Wandels Alter in Jahren Alter in Jahren 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Fazit: Bedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen Fazit: Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Muskel- und Skeletterkrankungen Die Analyse und Beurteilung von Tätigkeiten mit Belastungen des Muskel-Skelett-Systems lohnt, um in Konsequenz daraus sicher in Verbesserungsmaßnahmen zu investieren.. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Literatur I Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002 Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002, Anhang 1 Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2002, Anhang 2 Faltblatt "Liste der Berufskrankheiten" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Muskel-Skelett-Erkrankungen in Europa, Sonderteil in der Informationsschrift des Europäischen Technikbüros der Gewerkschaften für Gesundheit und Sicherheit (TGB) Magazine 3: Gemeinsam gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Literatur II Facts 3: Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen in Europa Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Facts 4: Arbeitsbedingten Muskel- und Skeletterkrankungen vorbeugen Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Facts 5: Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen im Bereich des Nackens und der oberen Gliedmaßen Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Facts 6: Schädigungen durch wiederholte Belastung (RSI) in den EU-Mitgliedstaaten Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Facts 9: Bestandsliste sozio-ökonomischer Informationen über arbeitsbedingte Muskel- Skelett-Erkrankungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Facts 10: Arbeitsbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems