1 / 35

Thema

Thema. Was kann die Institution tun, wenn Kosten für OA-Publikationen entstehen? Was ist der Publikationsfonds? Was ist seit dem Start 2008 passiert? Wie ist die Einbettung in der Uni? Wie wird die DFG-Förderung verwendet?. Publikationsfonds: Hintergründe.

kobe
Download Presentation

Thema

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema • Was kann die Institution tun, wenn Kosten für OA-Publikationen entstehen? • Was ist der Publikationsfonds? • Was ist seit dem Start 2008 passiert? • Wie ist die Einbettung in der Uni? • Wie wird die DFG-Förderung verwendet?

  2. Publikationsfonds: Hintergründe • OA-Resolution des Rektorats 7/2005 • Vielfältige OA-Aktivitäten der UB • Viele verteilte OA-Aktivitäten • Von den Forschenden selbst betrieben • BioMedCentral-Mitgliedschaft • Starke Nachfrage: 2003 (2) > 2008 (50) • Signifikanter Anteil am Gesamt-Output (ohne medizinische Fakultät!) - PubLister - OAI-Mining - ECO4R

  3. OA-Resolution und Maßnahmen • Das Rektorat der Universität Bielefeld fordert die wissenschaftlichen Autoren der Universität nachdrücklich auf, alle veröffentlichten, wissenschaftlich referierten Artikel als Kopie auf dem wissenschaftlichen Publikationenserver der Universität abzulegen, … • Das Rektorat ermutigt und unterstützt die Wissenschaftler der Universität Bielefeld zur Publikation in Open Access - Zeitschriften. Publikationsfonds eigene OA-Journals

  4. Kontext: Publikationsdienste Beiträge zur internationalen OA-Community Entwicklung eines umfassenden institutionellen Service-Portfolio

  5. z.B. Support für OA-Journals In Kooperation mit Verlag (Lucius & Lucius) * 1971-2010 / mehrere 1000 Artikel Zeitschrift der Graduiertenschule in der Exzellenzinitiative + ca. 10 weitere OA-Journals

  6. z.B. PUB • PubLister – Auf dem Weg zu einem integriert-autonomen wissenschaftl. Informationsmgmt. • Forschende in ihrer persönlichen und gemeinschaftlichen Praxis unterstützen • Persönliche Publikationslisten • Einbettung in Fakultäts-und Gruppenseiten • Anschluss an ISI-WoK, PubMedCentral, ArXiV, BMC etc. • Repositorien als Hintergrundsysteme • Übergang zum Forschungsdatenmanagement • Research Life-Cycle-Support (SFB882, CITEC)

  7. OA-Publikationsverhalten • Viele Forschende sehr interessiert • Viele eigene OA-Journals, etablierte Praxis auf vielen persönlichen Publikationslisten • „ISI-Dilemma“ • ISI-Zahlen verzerren bei ausgeglichenem Disziplinenspektrum zugunsten STM • z.B. Problem in Bielefeld: Soziologie, Cognitive Interaction Technology – Excellence Cluster (CITEC) • Aber: kaum Alternativen für Vergleiche • Mögliche Methode: ISI/DOAJ-Abgleich

  8. * * * ISI-WoK still incomplete

  9. Idee des OA-Publikationsfonds • Kristallisationspunkt für alle Fragen von OA-Kosten an der Universität • Förderung, Geldflüsse, Rechnungswesen… • Forschende, Administration, Bibliothek, Verlage… • Ziel: Senkung der Barrieren finanziell aber auch “psychologisch” • Kein großes, aber ein scharfes Instrument • Einbettung in “Publikationsdienste” • Dienstleistungsfamilie für OA-Repositorien, Journal Plattformen, DOIs/URNs etc.

  10. OA -Publikationsfonds: Prinzipien • Nicht-Invasiv > Autoren bestimmen vollständig • Den Armen zuerst helfen! > Bedarf erklären • Wandel der Geschäftsmodelle > hybrid nur wenn transparenter Nachlass bei Subskription • Kosteneffizent > kaum Administrationsaufwand • First come, first serve > Limitiertes Budget • Disziplinär ausgeglichen > Besondere Maßnahmen für Geistes- und Sozialwissensch.

  11. „Policy“ • Erklärung über das Fehlen eigener Mittel (Nachwuchs!) • OA Publikation zwingend • „echte“ OA-Zeitschrift • o.k. • „hybride“ OA-Zeitschrift • nur wenn Verrechnung der Abo-Kosten transparent • OA Buchpublikationen möglich • andere Formate, sofern fachlich erforderlich << http://www.uni-bielefeld.de/ub/wp/publizieren.htm

  12. Bisheriger Verlauf • Einjährige Pilotphase startete in 10/2008 • Potenzial ausloten, Regeln definieren • Kaum aktive Bewerbung (Budgetlimitierung) • Zwischenbewertung bis 2010 • Ca. 100 Anfragen, 50 Anträge (80% bewilligt) • Hohe Annahmequote durch Vorbereitung • Und: BioMedCentral, ca. 100 Fälle • Wg. Modellumstellung nur tw. Publikationsfonds • Interessante Seiteneffekte • Verhandlungen mit Verlagen & Geistes-/Sozialwissenschaften

  13. Prozess Zusatzaufwand für den Autor: ca. ein Telefonat und zwei eMails. Kostenfrage bei Publikations- vorbereitung Anfrage („Antrag“, z.B. eMail) Rechnungs- erhalt Entscheidung Reguläre Publikations- vorbereitung AutorIn Erstkontakt / Beratung Prüfung der Anfrage / evtl.Rückfragen Bescheid Bezahlung Bibliothek Rechnungs- stellung Publikations- verarbeitung Publikations- bedingungen Verlag

  14. Gründe einer Ablehnung • Keine überzeugende Begründung des Fehlens eigener Mittel • Unklare Affiliation zur Universität • Unklarer „Open Access“ Status der Publikation • Hybride Journals • z.B. Springer Open Choice: Anrechnung nicht transparent (s.u.) • z.B. Oxford University Press: Vorab-Discount für Abonnenten • Unklarer wissenschaftlicher Status des Mediums • (Erschöpfung der Mittel)

  15. Erfahrungen in den „Humanities“ • Bisher kaum erfolgte Zahlungen für Humanities • Aber: Anfragen werden anders beantwortet • Aufsetzen von Zeitschriftenplattformen • Hilfen bei „Elektrifizierung“ von Angeboten • Digitalisierung von Monographien • Zukünftig stärkere Betonung der innovativen OA-Vorhaben in den Humanities • OA-Monographien, Sammelbände, Overlay-Journals • Texte als Primärdaten (Corpora etc.)

  16. Weiteres Vorgehen • Fortschreibung (seit 2009) und Planung • Kommunikationsaufwand weiter minimieren • Interne Abwicklung optimieren • Beziehung zwischen Drittmitteln & Bibl. • Beziehung zwischen OA-Fonds & Erwerbung • Verteilungsmodell für BMC-Mitgliedschaft • DFG-Mittel „Open Access Publizieren“ s.u.

  17. DFG-Förderung • Integriert in Publikationsfonds • Abrechnung DFG-Mittel über OA-Fonds • Lediglich „Einbau“ einer weiteren Prüfstufe • Informationsmaßnahmen • Umstellung von passiv auf aktiv • Aufklärung über DFG-Richtlinien • Erklärung über Verfahrensänderungen

  18. Prozess – mit DFG-Mitteln! Zusatzaufwand für den Autor: unverändert!!! Kostenfrage bei Publikations- vorbereitung Anfrage („Antrag“, z.B. eMail) Rechnungs- erhalt Entscheidung Reguläre Publikations- vorbereitung AutorIn Minimale Änderung - Prüfung:DFG-konform? - Ja, dann 75% / 25% - Nein, dann 100% Fonds Erstkontakt / Beratung Prüfung der Anfrage / evtl.Rückfragen Bescheid Bezahlung Bibliothek Rechnungs- stellung Publikations- verarbeitung Publikations- bedingungen Verlag

  19. Unterschiede zw. Publikationsfonds und DFG-Bedingungen • Instrumente für Geistes- und Sozialwissenschaften • Z.B. ZfS-Förderung, Monographien • Transparente hybride Journals • z.B. Oxford University Press (ex ante) • z.B. Royal Society (zukünftig)

  20. Schluss • Publikationsfonds: „Scharfes Instrument“ zur Förderung von OA im Kontext des Service-Portfolios Publikationsdienste • Zielsetzung mit DFG-Mitteln: 20% Gold • Beitrag zur institutionellen Strategie eines integriert-autonomen wissenschaftlichen Informationsmanagements

  21. wolfram.horstmann @uni-bielefeld.de Danke! http://www.uni-bielefeld.de

More Related