1 / 31

ERP

ERP. Christoph Freudenthaler Christoph Höfler. Überblick. Begriffsdefinition und Merkmale von ERP-Systeme Historische Entwicklung Einsatzbereiche Aktuelle Marktsituation für ERP-Systeme Ausblick. Begriffsdefinition: Was ist ein ERP-System?. ERP = Enterprise-Ressource-Planning System

Download Presentation

ERP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ERP Christoph Freudenthaler Christoph Höfler

  2. Überblick • Begriffsdefinition und Merkmale von ERP-Systeme • Historische Entwicklung • Einsatzbereiche • Aktuelle Marktsituation für ERP-Systeme • Ausblick

  3. Begriffsdefinition: Was ist ein ERP-System? ERP = Enterprise-Ressource-Planning System • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware • Sehr breites Aufgabenspektrum • Einheitliche, integrierte Datenbasis • Einheitliche, integrierte Arbeitsabläufe

  4. Aufbau eines ERP-Systems Betriebswirtschaft Infrastruktur Integrierte Datenbasis

  5. Historische Entwicklung von ERP-Systemen Betriebsübergreifende Prozesse, Client/Server und Internet (SOA), Webbasiertes grafisches UI, Webservices Interne Prozesse, Client/Server, Grafisches UI Funktionsbereiche, Standardisierung, Großrechner/Terminal, Textorientiertes UI Einzelne Funktionen, Individualcodierung, Großrechner/Terminal, Textorientiertes UI 2010 -2020 2000 -2010 1990 -2000 1980 -1990 1960 -1980

  6. Abgrenzung eBusiness • ERP-Systeme: Unternehmensintern • eBusiness: Unternehmensübergreifend (B2A, B2B, B2C) • ERP-System-Anforderungen: • Standardisierte, hard- und softwareunabhängige Schnittstellen • Internettechnologie, Browseroberflächen

  7. Charakteristika von ERP-Systemen • Hauptkriterium: Integration • Horizontale Integration • Geschäftsprozesse statt Insellösungen • Vertikale Integration • Verdichtung der Information von „unten nach oben“ • Integrationsgegenstand • Datenbasis • Programme, Software • Benutzerschnittstellen (Vereinheitlichung) • Unternehmensübergreifend

  8. Charakteristika von ERP-Systemen 2 • Kurze Versionsintervalle (12-18 Monate) • Produzenten von ERP-Systemen sind international • Standardsoftware, hohe Komplexität • Für Großunternehmen geeignet • Customizing notwendig (besonders für KMU) • ev. Zusatzprogrammierung • Branchenlösungen

  9. Risiken von ERP-Systemen • Kosten: • Anschaffungskosten (AK) • Implementierung, Mitarbeiterschulung, Systemwartung und Ergängzungsprogrammierung um 3 – 5 faches höher als AK • TCO vs. TBO

  10. Umfasste Funktionsbereiche • Finanz- und Rechnungswesen • Personalwirtschaft • Materialwirtschaft • Produktion • Vertrieb • Basissystem (Infrastruktur)

  11. Basissystem • Infrastruktur • Wartungs- und Anpassungswerkzeuge • Administrationswerkzeuge (Benutzerrechte,…) • Schnittstellen für mobile Endgeräte, Internet

  12. Finanz- und Rechnungswesen • Stark an rechtliche Grundlagen angelehnt • externe Rechnungslegung • Belegverwaltung, Administration, Berichtserstellung • interne Rechnungslegung • Kostenrechnung (Preiskalkulation,…) • Analyse, Controlling, Unternehmenssteuerung

  13. Personalwirtschaft • Personaladministration • Personalplanung • Personalbeschaffung • Personalbeurteilung • Personalentwicklung • Personalführung

  14. Personalwirtschaft mit ERP • Personalinformation • Personalcontrolling (= Personaladministration, -planung und -führung) • Personalbeschaffung • Personalentwicklung • Personalisierung (= Zugriff auf maßgeschneiderte Informationen über Portale)

  15. Personaladministration • Berufsweg • Entwicklungspläne und Personalkosten • Verwaltung der Personaldaten erfasst durch: • die Personalabteilung • zum Teil durch Mitarbeiter

  16. Personalbeschaffung • Onlinebewerbung • Abgleich IST mit Anforderungsprofil • Weiterbildungsbedarf identifizieren

  17. Materialbeschaffung • Einkauf • Lagerung und Bestandsführung • Disposition • Rechnungsprüfung

  18. Einkauf • Bedarfsermittlung • Ermittlung der Bezugsquellen • Lieferantenauswahl • Bestellabwicklung • Bestellüberwachung

  19. Bestandsführung • wert- und mengenmäßige Erfassung • externe und interne Bewegungen

  20. Disposition • manuell • automatisch • Bestellpunktsystem • Bestellrythmussystem

  21. Rechnungsprüfung • Überprüfung eingehender Rechungen • Freigabe oder Sperrung

  22. Produktion

  23. Vertrieb und Marketing • Verkaufsabwicklung • Versandabwicklung • Fakturierung • Außenhandelsabwicklung

  24. Verkaufsabwicklung • Preisfindung • Verfügbarkeitsprüfung • Versandterminierung • Routenfindung.

  25. Versandabwicklung • Durchführung von Lieferungen • basierend auf Belegen

  26. Fakturierung • wird automatisch nach Auftragsannahme bzw. Warenlieferung ausgelöst • Weiterleitung an Debitorenbuchhaltung

  27. Außenhandelsabwicklung • wichtige Faktoren beachten (Import- und Exportverbote usw.) • Formulare

  28. Branchenprogramme • meist für einen gesamten Wirtschaftszweig • branchenneutral vs. branchenspezifisch

  29. Anforderungen • Anforderungen der Kunden entsprechen • Flexibilität

  30. Marktsituation und Tendenzen • von Wirtschaftslage abhängig • vom IT Gesamtmarkt • 7.000 Anbieter • 11.000 Produkte • ¼ branchenunabhängige Programme • Softwareprogramme als Wirtschaftstreiber

  31. Danke für die Aufmerksamkeit

More Related