220 likes | 453 Views
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Übersicht über die Module des M.Sc. Psychologie. S E M E S T E R. 1. Allgemeine Studieninhalte (1./2. Semester):. PsyMSc1: Forschungsmethoden und Evaluation PsyMSc2: Psychologische Diagnostik: Vertiefung.
E N D
Übersicht über die Moduledes M.Sc. Psychologie S E M E S T E R
1. Allgemeine Studieninhalte (1./2. Semester): PsyMSc1: Forschungsmethoden und Evaluation PsyMSc2: Psychologische Diagnostik: Vertiefung
2. Schwerpunktspezfische Studieninhalte Arbeits- und Organisations-psychologie Kognitions- und Neurowissenschaften Lebenslanges Lernen und Entwicklung (Pädagogische P.) Klinische Psychologie und Psychotherapie
2. Schwerpunktspezifische Studieninhalte MAJOR: PsyMSc3A PsyMSc3B PsyMSc3C PsyMSc4: Praxismodul Vorlesungen, Seminare zum 1. Schwerpunkt MINOR: PsyMSc3D PsyMSc3E Vorlesungen, Seminare Zum 2., „kleinen“ Schwerpunkt
Major Kognitions- und Neurowissenschaften • Themen: • Kognitive Prozesse, ihre Entwicklung sowie ihreneuronalen Grundlagen • Beteiligten Abteilungen: • Allgemeine, Entwicklungs- & Neurokognitive Psychologie • Starke Forschungsorientierung: • Vermittlung von Forschungsmethoden über das Praxismodul • Enge Einbindung in die laufenden Forschungsprojekte • Starke Einbindung in die Frankfurter Forschungslandschaft • Universitätsklinikum • MPI für Hirnforschung / Ernst-Strüngmann-Institut • IDeA-Center for Individual Development and Adaptive Education • Praxisbezug durch Kombination mit anderen Schwerpunkten
Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie • Praxisorientierung: • Analyse von Therapievideos • Einüben psychotherapeutischer Basiskompetenzen in Kleingruppen • Durchführung von Erstinterviews mit Patienten der Hochschulambulanz • Erwachsene Patienten/Kinder und Jugendliche • Themen: • Ursachen, Diagnostik, Behandlung psychischer Störungen • Forschungsorientierung: • Angst, Depression, PTSD • Biologische Grundlagen • Entwicklungspsychopathologie • Psychotherapieforschung • Verhaltenstherapie & Psychoanalyse
Major Pädagogische Psychologie:Lebenslanges Lernen und Entwicklung • Themen: • Erfolgreiches lebenslanges Lernen • Bedingungsfaktoren erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse • Instruktion (Schule, berufl.Fort- und Weiterbildung, Medien) • Schulpsychologie, Bildungsmonitoring • Lern- und Entwicklungsstörungen • Bedingungsfaktoren • Diagnostik, Beratung und Intervention • Schulpsychologie, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrie • Praxisorientierung: • Fallarbeiten mit Kindern/Jugendlichen aus Beratungsstelle • Praktika z.B. in Schulpsychologischen Beratungsstellen, DIPF • Forschungsorientierung: • Vernetzung mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und LOEWE-Zentrum zur Erforschung individueller Entwicklung und adaptiver Lernförderung (IDeA) und internationale Kooperationen
Major A&O-Psychologie Themen: Wirtschaftspsychologie und Psychologisches Assessment; Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungskräftetraining, Organisations- und Teamentwicklung, Personalauswahl/ -beurteilung, Personalentwicklung Praxisorientierung: Betriebskontakte im Rahmen der Masterarbeit Forschungsorientierung: Vernetzung innerhalb der Frankfurter Forschungslandschaft, den Wirtschaftswissenschaften, Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO)
3. Frei wählbare Module: PsyMSc5: Forschungsmodul PsyMSc6: Berufsbezogenes Praktikum PsyMSc7: Kolloquium PsyMSc8: Masterarbeit
Aktueller Zugang zur Ausbildung zum Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeuten-Gesetz Erfüllt durch BSc Psychologie + Major oder Minor Klinische Psychologie in Frankfurt − Ausbildung zum Psychologische Psychotherapeuten: Abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master) an einer Universität oder gleichwertigen Hochschule, „Studienschwerpunkt Klinische Psychologie“ –Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten: Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik; Diplom oder Master (in manchen Bundeländern Bachelor), „Studienschwerpunkt Klinische Psychologie“
Zukünftiger Zugang zur Ausbildung zum Psychotherapeuten: Vorschlag der DGPs und der Bundespsychotherapeutenkammer, April 2010; Gesetzesänderung verschoben Erfüllt durch BSc Psychologie + Major oder Minor Klinische Psychologie In Frankfurt
Alles in einem Haus: Goethe-Universität Frankfurt Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie AusbildungsprogrammKinder- und Jugendlichenpsychotherapie ArbeitseinheitKlinische Psychologie und PsychotherapiedesInstitutsfür Psychologie Varrentrappstraße 40 - 42