1 / 69

Physik IV: Quantenmechanik

Historische H öhepunkte: 1900 Planck Einführung der „Hilfsgröße“ h ( Wirkungsquantum ) Erklärung des Spektrums der Wärmestrahlung 1905 Einstein Einführung des Lichtquants ( Photon ) , E   h  Erklärung des Photoeffekts

kylia
Download Presentation

Physik IV: Quantenmechanik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Historische Höhepunkte: 1900 Planck Einführung der „Hilfsgröße“ h (Wirkungsquantum) Erklärung des Spektrums der Wärmestrahlung 1905 Einstein Einführung des Lichtquants (Photon), E  h Erklärung des Photoeffekts 1907 Einstein Einführung des Gitterschwingungsquants (Phonon), Evib  h Erklärung der spezifischen Wärme der Festkörper 1913 Bohr Einführung des Drehimpulsquants, ħ h Erklärung des Wasserstoffspektrums 1924 de Broglie Postulat der Welle-Teilchen-Dualität,p  ħk Vorhersage von Materiewellen 1925 Schrödinger Wellen-Quantenmechanik Heisenberg Matrizen-Quantenmechanik Geburt der modernen Quanten(feld)theorie Physik IV:Quantenmechanik Vorlesung  Phänomenologie (mit Experimenten) Anwendungen & Computer-Simulationen zur abstrakten Theorie

  2. 1. Die Plancksche Quantenhypothese 1.1. Wärmestrahlung Wärmestrahlung  Temperatur-abhängige e.m. Strahlung von Körpern (z.B. Sonne) Folgerung:Auch durch Vakuum getrennte Körper können sich mittels Austausch von Wärmestrahlung im thermischen Gleichgewicht befinden 1.1.1. Erzeugung und Absorption von Strahlung Beobachtung: Es gibt zwei Strahlungsklassen Typ 1: Diskrete Frequenzspektren (Linienspektren) bei atomarenmolekularen Gasen nicht zu großen Drucks  unabhängige Partikel T-unabhängig; Eigenschaft der Atomhüllen-Struktur ( Bohrsches Atommodell) Typ 2: Kontinuierliche Frequenzspektren bei festenflüssigen Strahlern, Gasen großen Drucks und dichten Plasmen in charakteristischer Weise T-abhängig Beispiele: Glühlampe, Bogenlampe, Metallschmelze, Sonnenplasma

  3. d dF Oberflächenelement des Strahlers (Projektion  Strahlungsrichtung) von dF in d emittierte Strahlungsleistung Definition:Emissionsvermögen  Strahlungsleistung pro Fläche und Raumwinkel Emissionsvermögen: PE Geometriefaktor  E Emissionsvermögen: Beobachtung:E hängt von der Oberflächenbeschaffenheit ab schwarze Oberfläche  E groß spiegelnde  weiße Oberfläche  E klein

  4. absorbierte Strahlungsleistung auftreffende Strahlungsleistung idealer Spiegel Gedankenexperiment: Vakuum unterschiedliche Oberflächen ①, ②  T T P2 P1 2. Hauptsatz der Thermodynamik ① ② thermisches Gleichgewicht ①: ②: kgeom Geometriefaktor unabhängig von Oberfläche Folgerung: Kirchhoffsches Strahlungsgesetz: Integrales Absorptionsvermögen:

  5. Prinzip Realisierung kleines Loch Thermoelement Wand-Temperatur T E* Heizung Defintion: Ein Körper heißt ideal schwarz, wenn seine Oberfläche alle elektro- magnetische Strahlung vollkommen absorbiert, d.h. A  1. Folgerung: Ein ideal schwarzer Körper besitzt das größtmögliche Emissions- vermögen für thermische Strahlung. • Technische Realisierungen: • schwarze Oberfläche großer Rauhigkeit  Vielfachstreuung, allmähliche Absorption, keine nennenswerte Reflexion • Hohlraum mit geschwärzten Innenwänden Schwarzkörperstrahlung  Hohlraumstrahlung  universelles Emissionsspektrum für gegebene Temperatur

  6. Energiedichte eines Strahlungsfeldes Spezialfall: Isotropes Feld 1.1.2. Charakteristische Größen thermischer Strahlung Strahlungsfeld  Überlagerung ebener Wellen

  7. Spezialfall: Isotropes Feld Spektrale Energiedichten eines Strahlungsfeldes

  8. Spezialfall: Isotropes Feld  dF • Intensität bzw. Energieflussdichte eines Strahlungsfeldes

  9. d   dFcos  dF dF Analog: Spektrale Strahlungsdichten • Messgröße: Strahlungs- bzw. Leuchtdichte einer Quellfläche Die Strahlungsdichte S*ist die pro Raumwinkel und projizierter Emissionsfläche in einem weit entfernten Detektor registrierte Leistung Spezialfall: S* ist richtungsunabhängig. Dann heißt die Quellfläche Lambertstrahler. Hohlraumöffnungen sind Lambertstrahler!

  10. cdt d   dF dF Analog: Spezialfall: Isotropes Quellfeld: Zusammenhang mit der Energiedichte des Quellfeldes:

  11. 2 . dF1 dF2 1 Quelle Detektor r Strahlungsleistung auf infinitesimaler Empfängerfläche: Bestrahlungsstärke (Intensität) am Detektor:

  12. 2 dF2 r  r(,)   dF1 Lambertstrahler Emission in gesamten Halbraum (m  ): Strahlungsleistung auf ausgedehnter Empfängerfläche:

  13. Folgerung 1: Leistungsbilanz der Wände an jeder Stelle: absorbiert emittiert Intensität groß Intensität groß Drehung Intensität klein Intensität klein T  T dF dF T Widerspruch zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik. 1.1.3. Hohlraumstrahlung Definition: Der ideale Hohlraum hat das Volumen V und die Wände befinden sich (durch Wärmestrahlung) im thermischen Gleichgewicht (Temeratur T). Folgerung 2: Das Strahlungsfeld (Hohraumstrahlung) ist isotrop. Beweis: Betrachte dünne Testscheibe. Thermisches Gleichgewicht  Temperatur T. Angenommen, am Ort der Testscheibe wäre die Strahlung anisotrop:

  14. Intensität groß Intensität groß Intensität klein Verschiebung Intensität klein T  T dF T dF Kirchhoffsches Strahlungsgesetz d W d W = Þ A E d t d t d • Thermische Emission und Absorption eines Körpers der Temperatur T sind über die Strahlungsdichte der zugehörigen Hohlraumstrahlung verknüpft: T dF Widerspruch zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Folgerung 3: Das Strahlungsfeld (Hohraumstrahlung) ist auch homogen. Beweis: Betrachte dünne Testscheibe. Thermisches Gleichgewicht  Temperatur T. Angenommen, es gäbe 2 Orte mit unterschiedlicher Strahlungsintensität: Folgerung 4: Leistungsbilanz der Testscheibe an jedem Ort in jeder Orientierung

  15. a a a Physik III  Eigenfrequenzen der stehenden Wellen (Moden) je 2 Polarisationen pro Mode ℕ Kugelkoordinaten Modendichte N()  Zahl der Moden in [0,] pro Volumen #Polarisationen Spektrale Modendichte Folgerung 5:Spektrale Modendichte der Hohlraumstrahlung Wandgeometrie und Beschaffenheit beliebig (V  )  verwende o.B.d.A. ideal leitenden Würfel,Kantenlängea  

  16. Spektrale Modendichte der Hohlraumstrahlung: Mittlere Energie der Moden: Spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung: Klassisches Modell: Jede Mode ist an harmonische Schwingungen der Atome in den Wänden gekoppelt. Im thermische Gleichgewicht folgt (Äquipartitionstheorem): kinetische Energie potentielle Energie Rayleigh-Jeansches Strahlungsgesetz Experiment  stimmt nur für   0 ( z.B. Infrarotbereich bei T  5000 K ) Ultraviolett-Katastrophe: 1.1.4. Das Plancksche Strahlungsgesetz

  17. Plancksche Hypothese: Jede Mode ist an quantisierte harmonische Schwingungen der Wandatome gekoppelt: ℕ ,,Hilfsgröße” h: Plancksches Wirkungsquantum: Das Energiequantum h wird von dem Feldquant des elektromagnetischen Feldes, dem Photon, getragen. Die Energie Wnh entspricht der Energie von n Photonen der Frequenz  im Hohlraum. Postulat: Die ,,Besetzungszahlen” n() folgen aus der klassischen Statistik Boltzmannsches Verteilungsgesetz  Normierte Wahrscheinlichkeitsverteilung für n:

  18. Also: geometrische Reihe

  19. Infrarot-Grenzfall: h ≪ kT   (klassischer Grenzfall ,,h  0”) Rayleigh-Jeans-Gesetz Ultraviolett-Grenzfall: h ≫ kT   Wiensches Strahlungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz Vorhersage von Form und Normierung des thermischen Spektrums

  20. 1000 Rayleigh-Jeans 100 Planck 10 Wien 1 0,1 0,01 0 0,4 0,8 1,2 1,6 2

  21. Abkürzung: ! Wiensches Verschiebungsgesetz Position des Maximums:

  22. Abkürzung: Leistungsabgabe eines Lambertstrahlers der Fläche F in Halbraum: SF Stefan-Boltzmann-Gesetz Stefan-Boltzmann-Konstante Gesamte Energiedichte:

  23. Interpretation der Photonen als Korpuskeln mit Wellennatur (?) • Energie: • Impuls: • Vorgriff: De Broglies Geniestreich  Gilt das vielleicht auch für Korpuskeln (Elektronen, Protonen, Viren, Katzen, ...), die dann auch Wellennatur haben? Postulat: Anmerkungen: • Experimentelle Messung des Hohraumspektrums • Bestätigung der Planckschen Theorie • Messung von h durch Anpassung der Planck-Formel an gemessene Spektren Quantenmechanik

  24. Avogadrokonstante # Freiheitsgrade Erinnerung: Innere Energie eines Mols (NA Teilchen) einer Substanz: U Molare spezifische Wärme Äquipartitionstheorem:Jeder Freiheitsgrad trägt den gleichen Anteil ½RT der inneren Energie U. Gaskonstante 1-atomige Gase f  3 (Translation: 3, Rotation: 0) 2-atomige Gase f  5 (Translation: 3, Rotation: 2) mehratomige Gase f  6 (Translation: 3, Rotation: 3) Festkörper f  6 (Ekin: 3, Epot: 3) (Schwingungen der Gitteratome) 1.2. Spezifische Wärme von Festkörpern 1.2.1. Klassische Theorie

  25. Experimenteller Befund: CV klassische Theorie 3R Pb C 0 1000 T [K] • Klassische Theorie versagt, besonders drastisch bei • kleinen Temperaturen • Festkörpergitter aus leichteren Atomen • stark gebundenen Festkörpergittern • hohe Schwingungsfrequenzen Déjà-vu: Ultraviolettkatastrophe!!??  Wärmestrahlung: Elektronen schwingen um Atomkerne  Photonen Innere Energie: Atome schwingen um Gitterplätze  Phononen ???

  26. Postulat (Verallgemeinerung der Planckschen Hypothese): • Die Schwingungsenergie harmonischer Oszillatoren (Eigenkreisfrequenz ) ist stets quantisiert und ist ein ganzzahliges Vielfaches des Grundquants . • Bei Festkörpern ergibt sich  aus der ,,Federkonstante” der Atombindung an den Gitterplatz und das Grundquant der Energie heißt Phonon. Ein Schwingungs-Zustand eines Gitteratoms besteht aus n Phononen: Vorgriff: Quantenmechanisch korrektes Resultat für harmonische Oszillatoren  macht hier keinen Unterschied (Glück gehabt) 1.2.2. Das Einstein-Modell

  27. Mittlere Schwingungsenergie: Analog zu bei Hohlraumstrahlung Einstein-Temperatur NA schwingende Atome, 3 räumliche Freiheitsgrade der Schwingung  quantenmechanische Grundzustandsenergie  Klassischer Grenzfall:T ≫ E Quantenmechanischer Grenzfall:T ≪ E  Experiment 

  28. a a a 2 transversale Schwingungen pro Raumrichtung: 1.1.3.  Spektrale Modendichte pro Polarisationstyp: (c  Phasengeschwindigkeit) a a V 1 longitudinale Schwingung pro Raumrichtung: Effektive Grenzfrequenz freier Modellparameter a ≫ Atomabstand  (wie bei Hohlraumstrahlung) Kontinuumsgrenzfall 1.2.3. Das Debye-Modell Einstein: Atome an imaginäre Gitterpunkte gekoppelt  1 Kopplungsfrequenz Debye: Atome an alle Nachbaratome gekoppelt  stehende Wellen  -Spektrum

  29. Planck Debye Einstein g 0    Normierung von n() im Debye-Modell: # Schwingungsmoden Folgerung: Debye-Grenzfrequenz: Debye-Temperatur:

  30. Spezifische Wärme:

  31. Klassischer Grenzfall:T ≫ D  Quantenmechanischer Grenzfall:T ≪ D  • Erweiterungen: • Mehrere Grenzfrequenzen (z.B. für anisotrope Kristalle) • Beachte Phonon-Dispersion in spektraler Dichte

  32. Rätsel: Das freie Elektronengas in Metallen trägt nicht spürbar zu CV bei. Klassische Erwartung: Quantenmechanische Erklärung:Elektronen besitzen den Spin ( Drall) Pauli-Verbot: Zwei identische Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen) können sich nicht im gleichen Quantenzustand befinden. kT kT T  0 n() n() Fermi-Kante T  0K nicht anregbar angeregt Fermi-Energie voll besetzt F F   Theorie des Fermigases(VL Festkörperphysik, VL Quantenstatistik) Die Dichte n() der Energiezustände  wächst mit ½ an. F≫ kBZimmertemperatur  nur winzige Energieaufnahme durch thermische Anregung an der Fermikante

  33. Experiment von Hallwachs (1887): Metallplatte UV-Licht Plattenladung negativ positiv neutral Beobachtung Entladung keine Entladung positive Aufladung bis zum ,,Haltepotential” Elektrometer 1.3. Photonen Newton, Descartes: Korpuskeltheorie des Lichtes  nicht erfolgreich Huygens, Fresnel, Hertz, Maxwell: Wellentheorie des Lichtes  erfolgreich Moderne Beobachtung: Das UV-Licht eines Lichbogens führt zur sofortigen Zündung einer anderen Funkenstrecke;,,Photonen”(Licht-Korpuskel) schlagen Elektronen aus der Elektrode  1.3.1. Der Photoeffekt

  34. Strahlungsdichte S* Photokathode   Iph Photo-strom Sättigung Vakuumröhre Elektronen Iph R U0 U Kompensations-Spannung U Die Photozelle(Lenard, 1902)

  35. S* Iph Iph U0 U U Befunde: Wellenbild Korpuskelbild ✔ ✔ • S*↗ Iph↗ • Sättigungsstrom unabhängig von U sobald Raumladungseffekte klein ✔ ✔ • eU0  max. kinetische Energie ausgelöster Elektronen •  abhängig von , nicht aber von S* ↯ ✔

  36. S* Iph Iph U0 U U Iph S* Material 1 Material 2 g1 g2  Wellenbild Korpuskelbild • Photostrom setzt bei Grenzfrequenz g ein. g hängt vom Kathodenmaterial ab. ↯ ✔ ↯ ✔

  37. S* Iph Iph U0 U U eU0  0 g     Austrittsarbeit Wellenbild Korpuskelbild • Die Gegenspannung hängt charakteristisch von der Frequenz ab. ↯ ✔ ↯ ✔

  38. S* Iph Iph U0 U U Beispiel: Austrittsarbeit aus Kathode Hohe Bestrahlunsintensität Elektronendichte Zeitverzögerung (Wellenbild) Wellenbild Korpuskelbild • Zwischen Lichteinfall und Photostrom gibt es keine messbare Verzögerung ↯ ✔

  39. Einstein-Gleichung E 0 Vakuum-Potential  Fermi-Kante EF Leitungselektronen Grenzfrequenz: Grenzwellenlänge: Hypothese (Einstein, 1905; Nobelpreis 1912):Licht ist in Photonen der Energie h quantisiert. Diese Quantisierung ist fundamental und hängt nicht mit der Quantisierung harmonischer Oszillatoren zusammen, wie bei der Planckschen Erklärung der Hohlraumstrahlung.

  40. S* Iph Iph U0 U U eU0 Oberfläche  eVg nm Au 5,3234 UV Nb 4,3288 UV Cs 2,14579 Visible Ta/Cs 1,3954 Near IR  0 g     Austrittsarbeit Messung von U0 als Funktion von   h,  Anwendung: Cs-aktivierte Photokathoden Quanteneffizienz typisch 25

  41. Experiment:Korpuskelnatur des Lichts  PM 2 • Hohe Intensität  kontinuierlicher Photostrom in allen PMs • Kleine Intensität  statistisch verteilte, kurze Stromstöße in einzelnen PMs PM 1 PM 0 Punktquelle (Spalt) PM 1 PM 2  Anwendung:Photomultiplier

  42. e e Moderner Detektor für geladene und neutrale Korpuskelstrahlung ( Teilchen): LEP-Speicherring, CERN, Genf:

  43. Ionisationsspur des positiven Myons  Absorptionssignal eines sehr harten Photons, abgestrahlt vom  Absorptionssignal eines weniger harten Photons, abgestrahlt vom  Ionisationsspur des negativen Myons  e e     

  44. Blende drehbarer Monochromator/ Detektor-Arm Photon-Detektor  Bragg-Kristall (Monochromator) Blende Blende  Röntgen-Quelle Ungestreute Strahlung  Target-Material (Substanz mit schwach gebundenen Elektronen in Atomhüllen) 1.3.2. Der Comptoneffekt (Experiment: 1922, Nobelpreis: 1927) Messprogramm: Für jeden fest eingestellten Streuwinkel  drehe Monochromator/Detektor-Arm (), bis das Detektor-Signal maximal ist.

  45. ebene Welle 0 quasi-freies Elektron in Atom Schwingung des Elektrons  Hertzscher Dipol S  0 Streuwellenlänge: Klassische Theorie: Beobachtung: Neben der klassischen Streuung gibt es eine gestreute Komponente mit S>0. Diese nicht-klassische Komponente wird umso stärker, desto härter (desto kleiner ) die einfallende Strahlung ist.

  46. me e  schwach gebunden: EB≪E  quasi-frei, in Ruhe Physik 3  Compton-Wellenlänge des Elektrons Streuung im quantenmechanischen Photonen-Bild: 

  47. AGN Cas A Jet elliptische Galaxie • Bemerkungen: • Stets 0 und S gemischt. Grund: Kollektive Streuung am Atom, MAtom≫me. • Compton-Formel experimentell bestätigt  noch eine unabhängige Messung von h. • nur groß falls 0≲OC X- und -Strahlung • Ein Photon mit 0C hat relativistische Masse me. Beim klassischen zentralen elastischen Stoß würde das Photon stehenbleiben, S. Hier: • Inverser Compton-Effekt: Streuung ultrarelativistischer Elektronen/Positronen (z.B. von Pulsaren, schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen) an weichen Photonen (z.B. thermischen Photonen der kosmischen 2,7-Hintergrundstrahlung). Zurückführung auf Compton-Streuung durch Lorentztransformation ins Ruhesystem des e.

  48. Turm Detektor 2 H 1 • Bemerkungen: • Rotverschiebung bei Abstrahlung von Sonne: • 2  0  unendliche Rotverschiebung •  Schwarzschildradius RSGMc2 •  Schwarze Löcher • Wellenbild ergibt gleiches Resultat mittles Zeitdilatation im Gravitationsfeld ( Physik III) Quelle R.V. Pound and G.A. Rebka: Phys. Rev. Lett. 4 (1960) 337 1.3.3. Photonen im Gravitationsfeld Relativistische Photonmasse: E im Gravitationsfeld: Bestätigt mittels Mößbauer-Spektroskopie

  49. Emission E E1 e E1 Lebensdauer T1 e Resonanzabsorption E E1 E0 E1 Lebensdauer T1 e E0 a 1.3.4. Der Mößbauer-Effekt(Doktorarbeit: 1958, Nobelpreis: 1961) Atomhülle / Atomkerne  quantisierte Energieniveaus (z.B. aus Linienspektren) Beispiel: Fixiertes Atom , 2, E1h  Natürliche Linienbreite (Heisenbergsche Unschärfe)

  50. Beispiel:Atomhülle  Emission/Absorption im sichtbaren Bereich (typisch) Na-D-Linie: Beispiel:Atomkern  Emission/Absorption im Röntgen-/Gamma-Bereich 57Fe-Linie:

More Related