580 likes | 803 Views
Ökologie Warum zählt die Wechselwirkung von Menschen und Umwelt. KULTURÖKOLOGIE. Untersuchungsgegenstand der Kulturökologie:. Wechselseitige Abhängigkeit zwischen Kulturen und ihrer natürlichen Umwelt Menschliche Gesellschaften werden als Teile von Ökosystemen betrachtet.
E N D
Ökologie Warum zählt die Wechselwirkung von Menschen und Umwelt
Untersuchungsgegenstand der Kulturökologie: • Wechselseitige Abhängigkeit zwischen Kulturen und ihrer natürlichen Umwelt • Menschliche Gesellschaften werden als Teile von Ökosystemen betrachtet
„Die Ökologie befasst sich als naturwissenschaftliche Disziplin mit den vielfältigen Beziehungen der Tiere und Pflanzen untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt. Die ethnologische Forschungstradition der Kulturökologie (engl. cultural ecology) bezieht den Menschen in die Erörterung dieser Beziehungen mit ein. Sie wird von der Frage geleitet, wie weit menschliche Kultur-und Gesellschaftsformen durch die Art der Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und (belebten und unbelebten) Umwelt geprägt werden und wie weit Kultur und Gesellschaft wiederum auf die natürliche Umwelt zurückwirken.“ Hirschberger: Neues Lexikon der Völkerkunde
Die kulturökologische Theorie behauptet, dass Kulturen grundsätzlich immer in Interaktion mit ihrer natürlichen Umwelt stehen! Zunächst ging man von einem deterministischen Zusammenhang aus: Umwelt Kultur Im Verlauf der Theorieentwicklung gelangte man jedoch zu der Auffassung, dass die Umwelt lediglich als Rahmenbedingung bestimmte kulturelle Praktiken einschränkt oder ermöglicht und dass eine Wechselwirkung zwischen Umwelt und Kultur besteht.
Zunächst wurde diese Theorie auf bestimmte Kulturtypen angewendet: Dazu gehörten Wildbeuter,Hirtennomaden und Gesellschaften, die Bodenbau bzw. Ackerbau betreiben Klassifikation von Gesellschaften nach Art der Interaktion mit ihrem natürlichen Lebensraum! Später bezog man auch andere, nicht-wirtschaftliche Kulturbereiche in die Betrachtung mit ein!
Form der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z.B.: • Natürlicher Lebensraum, Klima • Vorhandensein bestimmter Rohstoffe • Nahrungsangebot • Bevölkerungsdichte • Soziale Organisation • Werte, Normen, etc.
Ökologie aus ethnologischer Sicht • Was versteht man unter „Mensch“? • Was versteht man unter „Umwelt“? • Wie ist die Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt?
Bio-Bedürfnisse Denkvermögen Was versteht man unter „Menschen“?
Physische Umwelt Gesellschaftliche Verhältnisse Was versteht man unter Umwelt
Wechselwirkungen • Wirtschaftsweisen • Wildbeuter • Nomaden • Hackbauern • Sozialstruktur • Status • Geschlechtsbeziehung • Physische Umwelt • Wasser • Mineralien • Fettsäure • Vittamin Politische Organisation • Ideelle Bereiche • Märchen • Werte und Normen
Entstehung und Schulen der Kulturökologie • Umweltdeterminismus und Possibilismus • „Cultural Ecology“ (Julian H.Steward) • Kulturmaterialismus und kultureller Adaptionismus • Neofunktionalismus und der sog. Individuumvorteil-Ansatz
1.1.Umweltdeterminismus Die Anthropogeographie des Friedrich Ratzel
Der Geograph Friedrich Ratzel (1844-1904) gilt als Begründer der kulturökologischen Forschungstradition. Er prägte den Begriff der Anthropogeographie (umweltdeterm.Ansatz) • erklärt ethnographische Gegebenheiten mittels geographischer Faktoren • Unterschiede im Standort (Habitat) sind entscheidend bei der Entstehung untersch. kultureller Systeme • Modell der Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Habitat und Kultur
1.2. Possibilismus • Clark Wisslers Konzept des „Kulturareals“ • Umwelt hat keine aktive, gestaltende Rolle, sondern eine begrenzende • nur eine bestimmte Reihe von Sozialformen und Strategien der Subsistenzökonomie sind jeweils möglich
Kritik an den beiden Konzepten (Umweltdeterminismus und Possibilismus) • Formbarkeit der natürlichen Umwelt wird unterschätzt Mensch ist seiner Umwelt nicht passiv unterworfen, sondern ihr aktiver Gestalter! • „Umwelt“ ist niemals eine ausschließlich natürliche Umwelt, sie ist stets von sozialen und kulturellen Faktoren geprägt • unterschiedliche kulturelle Ausprägungen innerhalb desselben natürlichen Lebensraums lassen sich damit kaum erklären
Julian H. Steward versuchte zu erklären, weshalb es an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten zu vergleichbaren Formen der Umweltanpassung und Umweltbeherrschung einer Kultur kommt
Seine Theorie: Es gibt in jeder Kultur einen „Kulturkern“, der in direktem Zusammenhang mit der Umweltanpassung der jeweiligen Gesellschaft steht, z.B. spezielle Wirtschaftsformen oder Techniken
Stewards Theorie ist evolutionistisch, sie geht von verschiedenen „Entwicklungsstufen“ von Kulturen aus soziokulturelle Integrationsebenen Stamm, Familie oder Staat Kritik: Wie lässt sich überhaupt feststellen,welche Elemente in einer Gesellschaft zum „Kulturkern“ gehören und wer legt es fest? Und gibt es die von ihm beschriebenen Entwicklungsstufen überhaupt?
3. Kulturmaterialismus und kultureller Adaptionismus • Bekanntester Vertreter des Kulturmaterialismus: Marvin Harris - vertritt techno-ökologischen und techno-ökonomischen Determinismus direkter Zusammenhang zw. Arbeitstechniken und Sozialformen • Kultureller Adaptionismus: orientiert sich stark an biologischen Konzepten, Umweltanpassung menschl. Populationen steht im Vordergrund! • Kulturwandel = Anpassungsprozeß im Sinn der natürlichen Auslese, Werte und Normen z.B. als adaptive Konsequenzen der Populationskontrolle
„Systems-Ecology“ (Neofunktionalismus) und Individuumvorteil-Ansatz • Funktionalistischer Ansatz: betont den Aspekt des Gruppenvorteils => Individuen verhalten sich nützlich für das System (=Gruppe, Gesellschaft), auch wenn es dem einzelnen schadet • Gesellschaftliche Mechanismen wie z.B. Sanktionen sorgen dafür, dass sich das Individuum dem System „unterordnet“ • Individuumvorteil-Ansatz: Individuum im Mittelpunkt versucht grundsätzlich, von eigenen Handlungen zu profitieren
Ethnographisches Beispiel: Roy Rappaports Fallstudie über die Tsembaga (PNG)
Roy Rappaport (1926-1997) • Anhänger des Neofunktionalismus • führte mehrjährige Feldforschung bei den Tsembaga in Papua-Neuguines durch (60er-Jahre) • verbindet Prinzipien der Natur-und Geisteswissenschaften und sieht in der Ethnologie eine Synthese beider Wissenschaftsbereiche • möchte Beziehungen zwischen „subjektiver“ (Werte, Normen) und „objektiver“ (unbelebte Natur) Domäne erforschen
Rappaport unterscheidet zwischen: • kognitiven Modellen (cognized models) = „description of a people‘s knowledge of their environment and of their beliefs concerning it“ emisch • operationalen Modellen (operational models) = „describes the same ecological system in accordance with the assumptions and methods of the objective sciences, in particular the science of ecology“ etisch
Tsembaga: Gruppe von Feldbauern und Schweinehaltern in Papua-Neuguinea (Madang-Region). Es kommt regelmäßig zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit anderen Volksgruppen bzw. Nachbarstämmen, die aber immer besonderen rituellen Bestimmungen unterworfen sind
Rappaport behauptet, dass in der Kultur der Tsembaga eine Verflechtung zwischen der Bevölkerungsgröße, der Tragfähigkeit des Bodens, der Größe der Schweineherden (Schweine als Wertobjekte und Prestigetiere), Krieg und Ritual besteht. Eine wichtige Rolle bei der Regulation spielt dabei das sog. Schweineschlachtfest (kaiko).
Rappaport behauptet, dass das von ihm beobachtete System zyklisch in Krisen gerät und danach immer wieder zu einem Gleichgewichtspunkt zurückfindet!
Kritik: 1. Rappaport hat einen Teil seiner Daten quantitativ erhoben (Bevölkerung, Herdengröße, landwirtschaftliche Erträge), anderes belegt er qualitativ. Diese Daten sind teilweise grob und unvollständig, zum Beispiel hat er den Zeitverlauf lediglich extrapoliert, weil er keine echten Verlaufsdaten besaß. 2. Sicher ist auch, dass das System nicht auf die einfache Weise funktioniert hat, wie Rappaport vermutet hat (Zyklus, Gleichgewicht). Menschliche Gesellschaften lassen sich nicht genau „vermessen“, sie sind nicht statisch, sondern einer Dynamik unterworfen, die Rappaport nicht berücksichtigt hat!
Tim Ingold • Biographie • Zentrale Frage • Unterschiedliche Theorieansätze • Seine Ansichten
Biographie • Akademischer Werdegang • 1948 Geboren • 1976 PhD. in Social Anthropology from the University of Cambridge • Feldforschungsgebiet Finland, Lapland, Nordeuropa. • Theoritische Schwerpunkte: Ökologische Ansatz in Ethnologie und Psychologie. Menschen-Tier Beziehung. Evolutionstheorie in Ethnologie, Biologie und Geschichte.
Zentrale Frage • Warum sollten Menschen aus unterschiedlich kulturellen Hintergründen die Welt unterschiedlich wahrnehmen? (Why should people from different cultural backgrounds perceive the worlds in different ways?)
Unterschiedliche Theorieansätze • Social Anthropology • Cultural Anthropology • Cognitive Anthropology
Social Anthropology Theorie von Durkheim Zweiphasische Wahrnehmung • „Sense data“ von Individum, kurzlebig und bedeutungslos. • Organisation der Daten des Individums in eine kollektive, dauerhafte Repräsentation. Emile Durkheim (1858-1917)
Cultural Anthropology Theorie von Clifford Geertz • Kultur ist ein System der symbolischen Bedeutungen, das für eine Gemeinschaft hinsichtlich der Zeit und Generationen relativ stabil bleibt. • Die Kultur formt das „raw material“ der menschlichen Erfahrung und diktiert die Richtung des menschlichen Gefühls und Verhaltens.
Cognitive Anthropology • Kultur als ein mentales phänomen und ein mentales Repräsentation.(Goodenough) • Kulturelles Modell– „Learned internalised patterns of thought and feeling“(Strauss)
Theorie von Tim Ingold • Mensch muss als Organismus in der Umwelt integriert betrachtet werden. • Mensch ist gleichzeitig sowohl ein soziales als auch ein ökologisches Wesen.
AusgangspunktKritik am Cartesischen Dualismus Dualismus von Körperlichem und Geistigem „Außer dem ungeschaffenen und vollendeten Sein Gottes gibt es in der Welt die zwei völlig getrennten Reiche von ausgedehnten Körpern und reinem Denken.“ René Descartes 1596-1650
Frage zur Dichotomie • Nature / Culture • Mind / Body • Objekt / Subjekt • Art / Technik • Animal / Person • Culture/ Behavior • Production/Collection
Kultur - Natur Ingolds These: • Menschliches Verhalten ist nicht ausschließlich kulturell geprägt, sondern muss in seiner biologischen Umwelt integriert betrachtet werden die Grundlage für die Klassifikation der kulturellen und biologischen Verhalten ist nicht vertretbar.
Beispiel 1 Jäger- Sammler Gruppe • Sprachliche Metapher • Wald als Nahrungslager • Vertrauensbeziehung zwischen Jäger und Beute
Beispiel 2. Taoismus Was bedeutet „ Tao“ (道)