230 likes | 374 Views
12. Klass-Arbeit. Wie ist das zu schaffen?. Wahl des Themas. Möchte ich eine praktische oder eine theoretische Arbeit wählen? Möchte ich meine Arbeit allein, im Partnerteam oder in einer Gruppe machen? Ist mein Thema für eine der Arbeitsformen besonders geeignet?.
E N D
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?
Wahl des Themas • Möchte ich eine praktische oder eine theoretische Arbeit wählen? • Möchte ich meine Arbeit allein, im Partnerteam oder in einer Gruppe machen? • Ist mein Thema für eine der Arbeitsformen besonders geeignet?
Beispiele für eine praktische Arbeit ein Kunstwerk, ein Werkstück, eine Komposition, ein Film, ein Theaterstück, ein literarischer Text, eine Tanzvorstellung, eine sportliche Kür, eine Zeitschrift, eine Software, eine Ausstellung etc.
Beispiele für eine theoretische Arbeit Perspektiven auf das Altern, Asyl in der Schweiz, Gesellschaftlicher Druck auf Jugendliche, Homosexualität, Obdachlosigkeit in der Schweiz, Graffiti, Aufbau einer Event-Management-Agentur, Digitalisierung der sozialen Kontakte, etc.
Wahl des Themas • Was interessiert mich sehr? • Ist das auch für andere interessant? • Kann ich mir vorstellen, mich damit • gründlich • monatelang • über Hürden hinweg zu befassen? -> dann formuliere ich meinen Themenbereich
Wahl des Themas • Wie kann ich mein Thema genau einkreisen? • Was gehört dazu, was ist zuviel? • Welche Nebenaspekte kann und will ich aufnehmen/weglassen? • Ich formuliere eine Fragestellung
Wahl des Betreuers/der Betreuerin • Welche Lehrperson kommt bei meinem Thema in Frage? • Welche LP möchte ich fragen? • Ich mache schnellstmöglich eine Anfrage!
Konzept • Ich erarbeite mein erstes Konzept, es enthält: • Thema • Begründung der Wahl • Frage-/Aufgabenstellung • Darlegung meines eigenen Anteils • Zustimmung der dafür nötigen Fachbetreuer (Werkstattbesitzer, Sponsoren etc.)
Standortbestimmung • Zur übersichtlichen Darstellung des 12.Klass-Vorhabens gehört die „Standortbestimmung“ • Sie wird vom Schüler/der Schülerin ausgefüllt und dann mit dem Betreuer/der Betreuerin besprochen • Auf ihr zeichnet die Betreuungsperson den Erhalt des Konzepts und der Disposition mit Zeitplan ab.
Disposition, d.h. konkrete Darstellung des Vorhabens • Konkretisierte, machbare und genaue Fragestellung formulieren • Arbeitsschritte und Zeitaufwand planen • Interviews • Umfragen • Recherchen • Lektüre • Materialbeschaffung
Disposition, d.h. konkrete Darstellung des Vorhabens • Aufbau der schriftlichen Arbeit, ggf. Planung des praktischen Teils aufzeigen • Zeitplan erstellen • Die Disposition wird schriftlich, in vollständigen Sätzen ausformuliert
Aufgaben des Betreuers/der Betreuerin • Beratende Begleitung des Arbeitsprozesses in regelmässigen, individuell zu vereinbarenden Besprechungen. Der Betreuer darf neben den allgemeinen Terminen auch Zwischentermine festlegen, in Übereinstimmung mit dem vom Schüler vorgelegten Zeitplan. • Unterstützung in Krisen sowie Herausforderung zu einem Niveau, welches der Zielsetzung entspricht
Aufgaben des Betreuers/der Betreuerin • Mithilfe bei der Eingrenzung und präzisen Formulierung der Fragestellung • Vereinbarung der Kriterien, die bei der Beurteilung des Resultats anzuwenden sind
Aufgaben des Betreuers/der Betreuerin • Lesen von Entwürfen mit Rückmeldung (sprachliche Korrektur nur nach Absprache) • Gegebenenfalls ein frühzeitiger Hinweis auf eine mögliche Bewertung der Arbeit als ungenügend, nach dem Zwischenbericht schriftlich mit Begründung. • Beratung bei der Gestaltung der Präsentation
Aufgaben des Betreuers/der Betreuerin • Gespräch mit Rückblick auf den ganzen Prozess und zur Bewertung • Verfassen eines ausführlichen Textes (1/2 bis 1 Seite) für das Zeugnis und Notenvorschlag
Aufgaben des Schülers/der Schülerin • Der Schüler/die Schülerin hat die Aufgabe eigenständig und regelmässig den Kontakt zum Betreuer zu suchen. • Der Schüler/die Schülerin ist verpflichtet bei allfälligen Problemen mit dem Betreuer/der Betreuerin ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, in dem er/sie Hilfe sucht.
Aufgaben des Schülers/der Schülerin • Der Schüler/die Schülerin ist verpflichtet, dem Betreuer/der Betreuerin Einblick in den Arbeitsprozess zu gewähren, Zwischenergebnisse abzugeben und Zeitpläne einzuhalten • Der Schüler/die Schülerin ist verpflichtet sich bei Problemen mit dem Betreuer/der Betreuerin zeitnah an die 12.Klass-Arbeits-Koordinatorin zu wenden
Umfang der Arbeit • Eine theoretische Arbeit enthält mind. 15 maschinengeschriebene Seiten (ohne Grafiken, Tabellen, Fotos etc.) • Eine praktische Arbeit enthält mind. 10 maschinengeschriebene Seiten (ohne Grafiken, Tabellen, Fotos etc.) • Jede Arbeit enthält ein Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis
Bewertungskriterien • Inhaltliche Qualität Klarheit der Aussage, fachliche Tiefe und Richtigkeit, im Ansatz in Einbezug der aktuellen Diskussion zum Thema, korrekte Quellenangaben, korrektes Literaturverzeichnis, Kreativität, eigener Ansatz
Bewertungskriterien • Sprachliche Qualität: angemessene Sprache, Aufbau/Gliederung, Lesefluss, passende grafische Darstellung, Leserfreundlichkeit
Bewertungskriterien • Praktische Arbeit Produktqualität, Kreativität, künstlerische und handwerkliche Ausgestaltung, fachgerechter Umgang mit Material, Werkzeug, Software etc.
Bewertungskriterien • Mündliche Präsentation Fachwissen zum Thema, Fähigkeit differenziert und kritisch den eigenen Standpunkt darzulegen, Klarheit der Darstellung, angepasster Mediengebrauch
Bewertungskriterien • Entwicklung der Selbstkompetenzen/Arbeitshaltung Entwicklung der Eigenständigkeit bei der Bearbeitung der 12.Klass-Arbeit, Entwicklung und disziplinierte Umsetzung von Zeitplänen, aktive und zielorientierte Kommunikation mit der Betreuungsperson, Entwicklung neuer Kompetenzen (z.B. Informationsbeschaffung, -verarbeitung, Zitierweise)