1 / 14

Pr sentation: Dr. Wolfgang Schrader

Orthographie. ?????. richtig. ???????. . . schreiben. . . Orthographie? . ?. Orthografie?. Ortografie?. Ortogravieh?. Orthographie/OrthografieDie Hauptvariante ist die bisherige fremdsprachige Schreibweise (Orthographie), die zul?ssige Nebenvariante die integrierte (einged

laird
Download Presentation

Pr sentation: Dr. Wolfgang Schrader

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Orthographie ?????

    4. Der Lerngegenstand „Schrift“ Graphem Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit auf schriftsprachlicher Ebene Phonem Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit auf sprachlicher Ebene Morphem Kleinste bedeutungstragende Einheit (Anfangs-, Haupt-, Endmorphem)

    5. Der Lerngegenstand „Schrift“ 30 Grapheme stehen für ca. 90 Phoneme Die Orthographie orientiert sich an der genormten Hochsprache. Ein Graphem steht für verschiedene Phoneme Verschiedene Grapheme repräsentieren ein Phonem Ein Graphem oder eine Graphemgruppe repräsentiert dieselbe Phonemkombination Eine Graphemgruppe steht für ein Phonem Phonemkombinationen werden durch ein Graphem vertreten Fremdwörter werden nach dem etymologischen Prinzip oder als Lehnwörter verschriftet.

    6. Der Lerngegenstand „Schrift“

    7. Grund- bzw. Arbeitswortschatz

    8. Äußerungen in einem Volkshochschulkurs mit sogenannten »Null- Anfängern«, gesammelt von Gabriele Schumann & Claudia Crämer

    9. Teilleistungen

    10. Teilleistungen

    11. Methodische Stufen

    12. Sprachentwicklungsmodell (nach Günther, Spitta)

    13. Funktionelle Aspekte

    15. Aufbau des neuen Grundschullehrplans (Jgst. 3)

    17. Strukturmodell zu einer Sequenz „Arbeit am Kernwortschatz“

More Related