1 / 9

§10 Vektorraum. Definition und Beispiele

zusammen mit einer Skalarmultiplikation. so dass für alle x,y aus V und alle r,s aus K :. 5 o 1x = x. 6 o r(x + y) = rx + ry. 7 o (r + s)x = rx + sx. 8 o (rs)x = r(sx). §10 Vektorraum. Definition und Beispiele.

Download Presentation

§10 Vektorraum. Definition und Beispiele

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. zusammen mit einer Skalarmultiplikation so dass für alle x,y aus V und alle r,s aus K : 5o 1x = x . 6o r(x + y) = rx + ry . 7o (r + s)x = rx + sx . 8o (rs)x = r(sx) . §10 Vektorraum. Definition und Beispiele Der Begriff des Vektorraumes wurde in den letzten Paragrafen entwickelt. Wir wiederholen (vgl. auch 2.3) : (10.1) Definition: Ein Vektorraum über dem Körper K ist eine additive abelsche Gruppe V, also für alle x,y,z aus V : 1o (x + y) + z = x + (y + z) 2o Es gibt 0 (Nullvektor) mit: x + 0 = x = 0 + x . 3o Zu jedem x aus Vexistiert -x aus Vmit x+(-x) = 0. 4o x + y = y + x ,

  2. Kapitel II, §10 (10.2) Bemerkungen: Sei V eine Vektorraum über K. (V wird auch kurz K-Vektorraum genannt.) Dann gilt für all x aus V und all r aus K: 1o r(0) = 0 (0 ist der Nullvektor.) 2o 0x = 0 (Linke Seite: 0 ist die Null im Körper K; rechte Seite: 0 ist der Nullvektor.) 3o (-1)x = -x . 4o (-1)(-1) = 1 und 0r = 0 im Körper K. (10.3) Definition: Sei V eine Vektorraum über K. Ein Untervektor-raum ist eine Menge U in V, die bezüglich der auf V gegebenen Addition und Skalarmultiplikation ein Vektorraum über K ist. Wie für Untergruppen (vgl. 8.11) haben wir den Satz: (10.4) Satz: Sei V eine Vektorraum über K. Eine nichtleere Menge U in V ist genau dann ein Untervektorraum, wenn für alle x,y in U und alle r aus K gilt: x+y, -y und rx liegen in U .

  3. 4o Sind U und W Untervektorräume von V, so ist auch der Durchschnitt eine Untervektorraum. Kapitel II, §10 (10.5) Beispiele: Sei V eine Vektorraum über K. 1o {0} und V sind Untervektorräume von V. 2o Sei v aus V\{0} . Dann ist die Menge Kv := {rv : r aus K} ein Untervektorraum von V . 3o {(r,s,0) : r,s aus K} ist ein Untervektorraum von K3 . 5o Für die Vereinigung gilt das in der Regel nicht. Weitere Beispiele von Vektorräumen: (10.6) Folgenräume: Es geht zunächst um Folgen in der Analysis. Sei F die Menge aller Folgen x = (x0, x1, x2, ... ) reeller Zahlen xk . 1o F ist ein Vektorraum über R bezüglich der komponentenweise Addition und Multiplikation. 2o Fb := {x aus F: x ist beschränkt} ist ein Untervektorraum von F.

  4. := {x aus F: x ist absolut summierbar} ist ein Untervektorraum von c0 . Kapitel II, §10 3o Fk := {x aus F: x ist konvergent} ist ein Untervektorraum von Fb. 4o F0 := {x aus F: x ist Nullfolge} ist Untervektorraum von Fk. F0 wird meistens mit c0 bezeichnet. 5o Fhp := {x aus F: x hat einen Häufungspunkt in R} ist kein Untervektorraum von F. 6o Fe := {x aus F: {xk : k aus N} ist endlich} ist ein Untervektorraum von Fk. 7o Fc := {x aus F: x ist konstant ab einem Index m} ist ein Untervektorraum von Fk und Fe , und zwar der Durchschnitt dieser beiden Untervektorräume. 8o Definition: Eine Folge x = (xk) aus F heißt absolutsummier- bar, wenn die Reihe mit dem allgemeinen Glied |xk| konvergiert.

  5. := {x aus F: x ist quadratsummierbar} ist ein Untervektorraum von c0 . Zu 2o benötigt man den Betrag in C , gegeben als |z| := für z = x + iy , x,y aus R . Kapitel II, §10 9o Definition: Eine Folge x = (xk) aus F heißt quadratsummier- bar, wenn die Reihe mit dem allgemeinen Glied |xk|2 konvergiert. (10.7) Räume komplexer Zahlenfolgen: Entsprechend hat man den Raum aller komplexen Zahlenfolgen und die zu 10.6 analogen Untervektorräume: Zu 3o und 4o: Eine komplexe Zahlenfolge zk = xk + iyk ist genau dann konvergent mit Grenzwert z = x + iy , wenn (xk) gegen x und (yk) gegen y konvergieren, dh. wenn |zk - z| gegen 0 konvergiert. Zu 5o, 8o und 9o: Analog überträgt man die Definition von Häufungspunkt, absolut summierbar und quadratsummierbar auf komplexe Zahlenfolgen zk = xk + iyk .

  6. Kapitel II, §10 (10.8) Räume von Abbildungen: Sei K ein Körper und M eine Menge. Die Menge der Abbildungen Abb(M,K) = KM ist in natürlicher Weise ein K-Vektorraum bezüglich: (f+g)(m) := f(m) + g(m) , (rf)(m) := rf(m) für f,g aus KM , Für alle m aus M und r aus K . Bemerkungen: 1o Der in 10.6 (bzw. in 10.7) beschriebene Folgenraum ist RN (bzw. CN). Allgemeinere Folgenräume (Folgen von Körperele-menten aus K) sind die KN. 2o Auch der Standardraum Kn ist als Abbildungsraum aufzufassen, es handelt sich um KM für M = {1,2, ... ,n} . 3o Für einen Vektorraum V über K ist auch VN , der Raum der Folgen in V, ein Vektorraum von Abbildungen.

  7. Bemerkung: Sei für a aus M die Abbildung durch Offensichtlich ist ein Element von K(M) . Kapitel II, §10 4o Für einen Vektorraum V über K ist ganz allgemein VM ein K-Vektorraum. 5o Die meisten Vektorräume von Bedeutung in der Analysis sind Untervektorräume von KM für K = R oder K = C . (10.9) Räume von Abbildungen mit endlichem Träger: Der Träger einer Abbildung x aus Abb(M,K) = KM ist nach Definition die Menge T = T(x) := {m aus M : x(m) ist nicht Null} . KM hat als Untervektorraum den Raum K(M) := {x : x aus Abb(M,K) mit endlichem Träger} . Es gilt: Jedes Element x aus K(M) hat eine eindeutige Darstellung als endliche Summe der Form:

  8. Die für n aus N schreibe man als Tn , dann hat nach dem Vorangehenden ein Element p aus K(N) stets die Form: Ein Polynom p der Form bestimmt eine Abbildung von K nach K, die zugehörige Polynomabbildung, die folgendermaßen definiert ist: Kapitel II, §10 mit geeigneten von Null verschiedenen xk aus K und ak aus M . (10.10) Polynome: Die Folgen mit endlichem Träger in einem Körper, also die Vektoren aus K(N) , lassen sich auch als Polynome mit Koeffizienten aus K auffassen: mit den Koeffizienten pk aus K (hier dürfen einige der pk Null sein). Den K-Vektorraum der Polynome mit Koeffizienten schreibt man auch als K[T] .

  9. Kapitel II, §10 In diesem Sinne ist K[T] ein Untervektorraum von KK . (10.11) Stetige und differenzierbare Abbildungen: I sei ein Intervall in R . Dann ist C(I) := {f : f ist aus RI und f ist stetig} ein Untervektorraum von RI . Ferner ist Ck(I) := {f : f ist aus RI und f ist k-mal stetig differenzierbar} ein Untervektorraum von Ck-1(I) . R[T] als Raum von Polynomabbildungen von R nach R lässt sich als Untervektorraum von Ck(I) auffassen. Zurück zu den affinen Räumen, mit denen wir den Begriff des Vektorraumes motiviert haben: Es sei V ein Vektorraum über K . Setze A = A(V) := V , T = T(V) := V und t(P,Q) := Q – P für P,Q aus A . Dann ist (A(V), T(V), t) ein affiner Raum !

More Related