181 likes | 406 Views
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken». Die Sprachstarken für die 2. bis 6. Klasse. Wie Kinder Sprache lernen. Kinder lernen Sprache in Situationen, die für sie wichtig sind. Kinder lernen durch Entdecken. Kinder festigen ihr Können durch Üben.
E N D
Wie Kinder Sprache lernen • Kinder lernen Sprache in Situationen, die für sie wichtig sind. • Kinder lernen durch Entdecken. • Kinder festigen ihr Können durch Üben. • Lernen braucht klare Strukturen. • Lernen meint: Durch Üben, Problemlösen, Erklären und Handeln das bestehende Können und Wissen erweitern.
Deutschunterricht unterstützt Lernen in allen Fächern Lernen in der Schule ist meist verbunden mit Sprachlernen: • Sprachlernen geschieht in allen Fächern. • Im Deutschunterricht wird Wissen und Können erworben, das auch in anderen Fächern wichtig ist. Ziel: Das aufgebaute Wissen und Können unterstützt die Kinder beim Lernen in anderen Fächern, z. B. Mathematik, Mensch und Umwelt.
Die Lehrwerksteile • Damit arbeitet Ihr Kind: • Sprachbuch • Arbeitsheft • Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) • Audio-CD • Karteikarten
Die fünf Sprachlernbereiche Schreiben Lesen Rechtschreiben Sprechen / Hören / Gespräche führen Grammatik
Was bietet das Sprachbuch? • Attraktive Themen, die alle mit Sprache zu tun haben • Zum Nachschlagen: Knappe Übersicht über Grammatik und Rechtschreibung • Schreibwelten: regen die Kinder zum Schreiben an • Oasen: Doppelseiten zum Verweilen, Fantasieren, Tüfteln
Was bietet das Arbeitsheft? • Vertieft den Stoff des Sprachbuchs • Grüne Seiten: Viele Übungen zum Grammatik- und Rechtschreibtraining • Hellblaue Seiten: Übungen zum Lesetraining • Gelbe Seiten: Selbstbeurteilungsbögen • Orange Seiten: Wortlisten zum Nachschlagen
Grammatik und Rechtschreibung • Die Sprachstarken bieten ein breites Angebot: • Kapitel «Wörter» und «Sätze» mit vielfältigem Übungsmaterial • Grüner Teil des Sprachbuchs enthält Regeln und Begriffe übersichtlich zusammengefasst • Grüner Teil im Arbeitsheft mit vielen Übungen
Zum Umgang mit Rechtschreibfehlern Aus welchen Fehlern kann eine Schülerin oder ein Schüler etwas lernen? • Korrekturen dienen der Förderung der Lernenden. • Sich auf wenige Fehlertypen beschränken und nicht alle Fehler gleichzeitig anstreichen. • Texte, die veröffentlicht werden sollen, werden vollständig auf Rechtschreibung korrigiert.
Der Lern- und Beurteilungskreislauf 1 Lernziel: einen Text publikumsgerecht vorlesen Kriterien sind bekannt Training Lesen Text 1 Training 5 4 angepasste Förderangebote 2 Beobachten: LP macht Notizen Training 4 Training Lesen Text 2 Training 3 Feedback: Das kannst du gut. Das solltest du noch verbessern. 3 Beurteilen: Kriterien: liest laut, macht Pausen, blickt auf, angemessenes Tempo
Selbstbeurteilung durch die Lernenden Ziel der Selbstbeurteilung: Realistische Selbsteinschätzung und Förderung der Lernenden Gelbe Seiten im Arbeitsheft: Die Lernenden denken über ihr Lernen nach. Selbstbeurteilungen sind die Grundlage für das Gespräch mit der Lehrperson.
Beobachtung und Beurteilung durch die Lehrperson Das Deutschlehrmittel bietet der Lehrperson: • Beobachtungsbögen und Beurteilungsraster • Bogen im A3-Format für das Gespräch mit den Eltern Ergibt ein Gesamtbild der Leistungen eines Schülers, einer Schülerin am Ende eines Semesters oder Schuljahrs.
Wichtige Merkmale des Lehrmittels • Spannende Sprachthemen • Übersichtlicher Aufbau • Stufengerechte Vermittlung von Grammatik und Rechtschreibung • Grosses Angebot an Übungsmaterial für sprachstarke und sprachschwache Kinder • Mit ausgereiftem Beurteilungs- und Förderkonzept • Abgestimmt auf die Lehrpläne und auf die HarmoS-Standards
Wie Eltern ihr Kind unterstützen können • Die Selbstständigkeit des Kindes unterstützen • Interesse an der Arbeit des Kindes zeigen • Die Freude an der Sprache, an Geschichten und Büchern mit dem Kind teilen • Keine Angst vor Fehlern – Fehler sind normal!