380 likes | 578 Views
F a r b e und Objekterkennung. Referentin: Christina Schuster Dozent: Dr. Alexander Schütz Seminar: Visuelle Wahrnehmung Kurs A Allgemeine I SS 09. Gliederung. Rolle der Farbe Farbe und low-level Sehen Farbe und high-level Sehen Farbe aus Sicht der Künstler
E N D
F a r b e und Objekterkennung Referentin: Christina Schuster Dozent: Dr. Alexander Schütz Seminar: Visuelle Wahrnehmung Kurs A Allgemeine I SS 09
Gliederung • Rolle der Farbe • Farbe und low-level Sehen • Farbe und high-level Sehen • Farbe aus Sicht der Künstler • Farbwahrnehmung und Objekterkennung • Neurophysiologische Korrelate • Hirnschäden • Das Shape- und Surface- Modell • Fazit • Diskussion • Beispielfragen • Quellen VisuelleWahrnehmung
Rolle der Farbe • Ästhetik • Signalgebung • Objektwahrnehmung und –erkennung VisuelleWahrnehmung
Farbe und low-level Sehen • Farbwahnehmung: • Licht - Zapfen – Corpus geniculatum laterale (CGL) - V1 und V2 • Low-level: Sehen auf retinaler Ebene • Trichomatizität • drei Zapfensystem VisuelleWahrnehmung
Farbe und low-level Sehen • Vorteil der Trichomatizität: • optimale Unterscheidung und Wiedererkennung von Objekten VisuelleWahrnehmung
Farbe und low-level Sehen VisuelleWahrnehmung
Farbe und low-level Sehen VisuelleWahrnehmung
Farbe und high-level Sehen Noch mal… VisuelleWahrnehmung
Farbe und high-level Sehen • high-level: • kortikale Reizverarbeitung • Kanten-Theorien • Objekterkennung auf Basis der Objektform • Oberflächen-Kanten-Theorien • Objekterkennung auf Basis von Objektform und Farbe und Textur VisuelleWahrnehmung
Farbe und high-level Sehen • widersprüchliche Ergebnisse • Gründe: Einfluss von Farbe ist abhängig von strukturellen Eigenschaften vergleichbarer Objekte VisuelleWahrnehmung
Farbe und high-level Sehen Interaktion von Farbe und Form: • Farbe erleichtert Unterscheidung von Objekten strukturell ähnlicher Kategorien (Tiere und Vögel), aber nicht von Objekten strukturell unähnlicher Kategorien (Körperteile, Instrumente, Werkzeuge) VisuelleWahrnehmung
Farbe aus Sicht der Künstler • natürliche Farben und deren Interaktion erlauben eine weniger konkrete Darstellung VisuelleWahrnehmung
Farbe aus Sicht der Künstler • Versuch der Expressionisten Farbe aus ihrer beschreibenden Rolle zu befreien unnatürliche Farben VisuelleWahrnehmung
Farbe aus Sicht der Künstler • Was ist das ? VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung • Farbe zur Erkennung und Unterscheidung von Objekten • Signalfarbe VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung • Objekte, die solch eine konsistente Farbe haben, haben eine hohe Diagnostizität der Farbe • starkeBeeinträchtigung solcher Objekte durch veränderte Farben VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung • Beispiel von Objekten mit nicht konsistenten Farben VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung • Multikodierte Objekte (Form, Farbe, Textur) lassen sich trotz Widrigkeiten besser erkennen Verformung = VisuelleWahrnehmung
Farbwahrnehmung und Objekterkennung unnatürliche Farbe VisuelleWahrnehmung
Neurophysiologische Korrelate • Sehen von und Wissen um Objektfarbe sind verschiedene kognitive Vorgänge • Farbwahrnehmung: Areale des lingualen und fusiformen Gyrus VisuelleWahrnehmung
Neurophysiologische Korrelate • Farbwissen: linker unterer Temporallappen, Frontallappen, hinterer Parietallappen A: Frontal-, B: Parietal-, C: Temporal-, D: Okkzipitallappen • dieselben Regionen sind auch bei der Objektwahrnehmung aktiv! VisuelleWahrnehmung
Neurophysiologische Korrelate • Aktivierung von Hippocampus, fusiformer Gyrus, ventrolateraler frontaler Kortex durch natürlich gefärbte Objekte und Objektfarbwissen • Erkennen von Objekten hoher Farbdiagnostik aktiviert Hirnregionen, die bei Objektfarbwissen aktiv sind VisuelleWahrnehmung
Hirnschäden • Trennung von Objektfarbwissen und Objektformwissen durch Hirnschäden • Beispiel Herr Müller: • Unterscheidung realer und irrealer • Objekte, keine Unterscheidung natürlich • gefärbter und unnatürlich gefärbter • Objekte VisuelleWahrnehmung
Hirnschäden • Beispiel Frau Schulz: kann Farbwissen generieren, es aber nicht mit entsprechenden Objekten verbinden • Unterschied zw. verbalem und visuellem Farbwissen VisuelleWahrnehmung
Hirnschäden • Beispiel Herr Meier: intaktes verbales und visuelles Farbwissen, aber Verbindung nicht möglich • Objektfarbwissen besteht aus enger Verbindung von verbalem und visuellem Wissen VisuelleWahrnehmung
Das „Shape andSurface Model“ • Objekterkennung primär durch Integration von Form- und Farbhinweisen Erkennung trotz un-natürlicher Farbe • Unterscheidung von wahrgenommener Objektfarbe und gespeichertem Farbwissen eines Objektes VisuelleWahrnehmung
Das „Shape andSurface Model“ • Objektrepräsentation durch Wahrnehmung und Kognition VisuelleWahrnehmung
Das „Shape andSurface Model“ • Farbwissen wird aktiviert bei Objektwahrnehmung und bei mentaler Repräsentation dieses Objektes • top-down Prozesse VisuelleWahrnehmung
Das „Shape andSurface Model“ • Objekterkennung bestimmt von bottom-up-Prozess der wahrgenommenen Farbe und top-down-Prozess des Farbwissens • Bottom-up-Prozess: • retinaleVerarbeitungvon Reizmerkmalen • Top-down-Prozess: • kognitive Einflüsse auf Wahrnehmung z.B. Vorwissen VisuelleWahrnehmung
Das „Shape andSurface Model“ • größere Beeinflussung unnatürlicher semantischer Farbverbindungen • blauen Apfel vorstellen • Trennung zw. linguistischer und visueller Repräsentation der Objektfarbe VisuelleWahrnehmung
Fazit • Farbe dient…. • der Objektwahrnehmung und -unterscheidung im Alltag • Der Differenzierung von Objekt und Hintergrund (low-level) • schnellerem Erkennen von Objekten in ihren natürlichen Farben (high-level) VisuelleWahrnehmung
Diskussion • Wie würdet ihr den Beitrag der Farbe zur Objekterkennung bewerten? • Dient Farbe bei unbekannten Objekten auch als Hinweisreiz? • Wir können sich verminderte kognitive Fähigkeiten auf die Farbwahrnehmung und damit auf die Objekterkennung auswirken? • Gibt es eine Beziehung zw. der Objektfarbe und dem Fachwissen des Wahrnehmenden über das Objekt? VisuelleWahrnehmung
Beispielfragen • Welche Aufgabe spielt die Farbe bei der Objekterkennung? • Was ist der neuronale Unterschied von Objektwahrnehmung und Farbwahrnehmung? • Beschreibe das „Shape andSurface-model“ • Was ist ein bottom-up-Effekt bei der Farbwahrnehmung? VisuelleWahrnehmung
Beispielfragen - Antworten • Schnellere, effizientere Erkennung, Farbe bietet Hinweisreiz, bereits gespeicherte Objektfarben werden abgerufen und helfen schnellerer Objekterkennung, Differenzierung von Objekten und Hintergründen, Information (Signalfarben) • bei Objektwahrnehmung = Objektfarbwissen:linker unterer Temporallappen, Frontallappen, hinterer Parietallappen; bei Farbwahrnehmung:Areale des lingualen und fusiformen Gyrus • Wahrnehmung (Form, Farbe und Textur) und Kognition (Objektkenntnis, visuelles und verbalesObjektfarbwissen) • Retinale Verarbeitung der Lichtwellenlängen in den Zapfen VisuelleWahrnehmung
Quellen • http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl/teach/farbe.html • -http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/fb16/psych_1/Folien_26_April.ppt#308,4,Folie 4 • -http://www.farbimpulse.de/fi/live/artikel/detail/1/415.html VisuelleWahrnehmung
Ende • Danke für eure Aufmerksamkeit! VisuelleWahrnehmung