1 / 28

Elternabend für Grundschuleltern

Erich Kästner-Gymnasium. Elternabend für Grundschuleltern. Schulwahl November-Januar Anmeldeverfahren Februar Erprobungsstufe ab August. Schülervertretung. Schülersprecherteam mit SV-Lehrern. Teil 1: Schulwahl. Schulwahl. Welche Schulform? Ganztagsgymnasium? Welche Schule?

latika
Download Presentation

Elternabend für Grundschuleltern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erich Kästner-Gymnasium Elternabend für Grundschuleltern

  2. Schulwahl November-Januar Anmeldeverfahren Februar Erprobungsstufe ab August

  3. Schülervertretung

  4. Schülersprecherteam mit SV-Lehrern

  5. Teil 1: Schulwahl

  6. Schulwahl Welche Schulform? Ganztagsgymnasium? Welche Schule? Erreichbarkeit Freunde / Geschwister Pädagogische Arbeit Angebote ...

  7. Schulwahl: Termine am EKG Tag der offenen Tür (19.11.2011) Unterrichtsbesuche (05.12.2011 / 06.12.2011) Homepage (www.ekg-koeln.de) Beratungsgespräche

  8. Das Erich Kästner-Gymnasium Schulgemeinde Schulgebäude 780 Schüler, 50 Lehrer Überschaubares Gebäudeareal mit modernen Fachräumen Unterricht Pädagogische Gesamtkonzept

  9. Pädagogisches Gesamtkonzept • Jeden einzelnen Schüler in den • Mittelpunkt stellen: • Bedingungen schaffen, dass sich jeder Schüler wohl fühlen kann • Unterricht gestalten, der Leistungen fordert und fördert • Angebote machen, die Talente jedes Schülers zu fördern und bei Problemen zu helfen

  10. Pädagogisches Gesamtkonzept

  11. Pädagogisches Gesamtkonzept Nicht jeder Baustein ist für jeden Schüler wichtig, aber jeder Baustein ist wichtig, damit kein Schüler mit seinen Bedürfnissen, Interessen, Problemen und Talenten zurückbleibt.

  12. Christina, Klasse 6

  13. Christina, Klasse 6 Kennenlernnachmittag vor den Ferien Klasse 5: Projekte zur Förderung der Klassengemeinschaft Mittagessen und Übermittagsbetreuung Hilfe von Streitschlichtern Klasse 5: Klassenfahrt Klasse 6: Musical-AG

  14. Teil 2:Anmeldeverfahren

  15. Anmeldung Wann? 13.02.2012 – 02.03.2012 Jeweils: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr Am 15.02.2012: Anmeldung bis 18.00 Uhr Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: Den Anmeldebogen, den Sie von Ihrer Grundschule erhalten Halbjahreszeugnis der 4. Klasse ggf. Anmeldebogen des Erich Kästner-Gymnasiums [ Zeugnisse der 3. Klasse]

  16. Bedeutung der Grundschulempfehlung: Gymnasiale Eignung Eingeschränkte gymnasiale Eignung  Beratungsgespräch Eignung für die Haupt- bzw. Realschule  Beratungsgespräch Anmeldung: Grundschulempfehlung

  17. Landesweit gültige Kriterien: • Geschwisterkinder • Ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen • Ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Muttersprache • Schulwege • Besuch einer Schule in der Nähe der zuletzt besuchten Grundschule • Losverfahren Anmeldung: Aufnahmekriterien

  18. Kriterien am Erich Kästner-Gymnasium • Leistungsgleiche Klassen • Ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen • Kinder einer Grundschulklasse bleiben i.a. zusammen • Wünsche von Klassenkameraden Anmeldung: Zusammen-setzung der Klassen

  19. Teil 3:Die Erprobungsstufe

  20. Erprobungsstufe: Gesetzliche Grundlagen Die Erprobungsstufe ist eine pädagogische Einheit (keine Versetzung), die aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 besteht. Ziel ist die Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler

  21. Erprobungsstufe: Den Übergang erleichtern Am Anfang der Erprobungsstufe stehen die Ziele: • Orientierung in der neuen Schule • Den Übergang von der Grundschule erleichtern. • Jedes Kind soll sich in der neuen Lernumgebung wohlfühlen.

  22. Die Schule frühzeitig kennen lernen • Eingangsprojekt „Wir lernen unsere neue Schule kennen“ • Schülerpaten • Enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen • Unterrichtsfach „Methodenlehre“ • Förderung der Klassengemeinschaft • Beratungen / Kontakt zu den Eltern Den Übergang erleichtern: Maßnahmen am EKG

  23. Arbeitsgemeinschaften • Methodentraining • Ergänzungsstunden • Schüler-Coaching • Lernbegleitung (geplant) Erprobungsstufe: Individuelle Förderung

  24. Klasse 5 und 6 Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Kunst, Musik, Religion, Sport (Schwimmen), Ergänzung Klasse 5 Klasse 6 Erdkunde Französisch oder Politik Latein Methodenlehre Physik Geschichte Erprobungsstufe: Stundentafel

  25. Klasse 5: Täglich 13.15 Schulschluss (Ausnahme: Schwimmen, AG, Förderunterricht) • Klasse 6: einen Langtag bis 16.00 Uhr, ansonsten bis 13.15 Uhr • Langtag: 6 Stunden Unterricht, eine einstündige Pause (ggf. Mittagessen in der Mensa), 2 Stunden Unterricht • Klasse 7: einen Langtag • Klassen 8 und 9: zwei Langtage Erprobungsstufe: Langtage

  26. Erprobungsstufe: Übermittagsbetreuung Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung Täglich bis 16.00 Uhr Freiwilliges, kostenpflichtiges Angebot Verantwortlich: Kolping-Bildungs- werk

  27. In der Regel werden die meisten Schülerinnen und Schüler in die Klasse 7 versetzt. Die von den Grundschulen attestierte gymnasiale Eignung wird nicht in Frage gestellt, sondern lediglich überprüft. Erprobungsstufe: Ende

  28. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

More Related