1 / 38

Webbasierte self-assessments zur Studienberatung Möglichkeiten und Grenzen

Webbasierte self-assessments zur Studienberatung Möglichkeiten und Grenzen. Diplom-Psychologe Alexander Zimmerhofer Hochschulkurs „Hochschulauswahlverfahren“ – 28.10.2005. Zum Auftakt. Studienfachwahl … (einige Zitate aus Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern,

leanna
Download Presentation

Webbasierte self-assessments zur Studienberatung Möglichkeiten und Grenzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Webbasierte self-assessments zur StudienberatungMöglichkeiten und Grenzen Diplom-Psychologe Alexander Zimmerhofer Hochschulkurs „Hochschulauswahlverfahren“ – 28.10.2005

  2. Zum Auftakt • Studienfachwahl… • (einige Zitate aus Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, • sowie mit Studierenden im ersten Semester) • … ist ein SuchenimHeuhaufen. • … bestimmt die Zukunft. • … basiert auf subjektivenTheorien. • … endet mit HoffenundBangen.

  3. Inhaltsverzeichnis • Ausgangspunkt - Probleme der Studienfachwahl • Wassind„self-assessments“? • ein BlickindieZukunft - ein ideales Self-Assessment • ersteSchritte dorthin - derzeitige Projekte • Waskannein„self-assessment“ leisten, was nicht? • freie Diskussion

  4. Eine gute Studienfachwahl basiert • auf Zusammenspiel • von Anforderungen • und dem eigenen • Eignungs-undNeigungsprofil…

  5. Passung von Person und Studienfach Anforderungen des Studienfaches D Anforderungen des Studienfaches A Anforderungen des Studienfaches C Anforderungen des Studienfaches B Eignung & Neigung

  6. … und das Verhältnis zum Studienerfolg Umwelt - Personen - FIT Eignung & Neigung Anforderungen des Studienfaches D Studienerfolg

  7. Genau dieser Personen-Umwelt-Fit (oder auch Personen-Job-Fit) sollte die Grundlage für eine Studienfachwahl sein. • Doch wiefunktioniert • die Studienfachwahl wirklich?

  8. Zahlreiche Faktorenbeeinflussen (Image des Faches, Studienort, Berufschancen etc.) die endgültige Studienfachwahl, dienichtsmit der Eignung und Neigung für das Fach zutunhaben(Simeaner, Röhl & Bargel, 2001; Stemmler, 2005). • Dennoch wird das Interessefür ein Fach zumindest subjektiv von Erstsemestern als entscheidend gewertet. • Doch: Wissen die Personen überhaupt genug überdie Studiengänge? Simeaner, H., Röhl, T. & Bargel, T. (2004). Studiensituation und Studierende - Datenalmanach - Studierendensurvey 1983 - 2001. Konstanz: Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie. Stemmler, G. (2005). Studierendenauswahl durch Hochschulen: Ungewisser Nutzen. Psychologische Rundschau, 56, 125-127.

  9. Informationen über die Anforderungen • Weitüber die HälftederStudienanfänger ist nichthinreichend über Studienfach und Hochschule informiert(Lewin et al., 2002). • Die Studienberatung(wenn überhaupt genutzt)bietet direkte Informationen (Hard-Facts) über die Studiengänge(Voraussetzungen, Studieninhalte, Berufsaussichten, Berufsbild), aber…. • Die Übersetzungsarbeit in „Wasmussichdafürleisten?“ und „Kann ich das?“ wird hingegenselten abgenommen. • Zusätzlich ist die Informationsfülle (natürlich auch aufgrund der hohen Anzahl unterschiedlicher Studiengänge) nur schwerzudurchschauen. Lewin, K., Heublein, U., Schreiber, J., Spangenberg, H. & Sommer, D. (2002). Studienanfänger im Wintersemester 2000/2001: Trotz Anfangsschwierigkeiten optimistisch in die Zukunft. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

  10. StudienwahlenmitgeringemPersonen-Umwelt-Fit führen verstärkt zu • verminderterStudienzufriedenheit, • schwächerenStudienleistungen • und mit höherer Wahrscheinlichkeit zumStudienabbruch • (Brandstätter, Farthofer & Grillich, 2001; Brandstätter, Grillich & Farthofer, 2002; Hell, Trapmann, Weigand, Hirn & Schuler, 2005; Rindermann & Oubaid, 1999). Brandstätter, H., Farthofer, A. & Grillich, L. (2001). Die Stabilität der Studienwahl als Funktion von Interessenkongruenz, Selbstkontrolle und intellektueller Leistungsfähigkeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48, 200-218. Brandstätter, H., Grillich, L. & Farthofer, A. (2002). Studienverlauf nach Studienberatung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16 (1), 15-28. Hell, B., Trapmann, S., Weigand, S., Hirn, J.O. & Schuler, H. (2005). Die Validität von Prädiktoren des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Vortrag auf der 4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bonn. Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten - Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20 (3), 172-191.

  11. ZweiDrittelderStudienabbrecher in den ersten beiden Hochschulsemestern gebenGründean, diedurchBeratungund InformationüberEignung und Studiengestaltungbeeinflussbarsind(Wissenschaftsrat, 2004). • Zum Beispiel: • unzureichende Informationen über Studieninhalte („Ich wusste nicht, dass soviel Mathe im Maschinenbau gefordert ist.“) • unzureichende Informationen über sich selbst („Ich wusste nicht, dass mir so viel wichtiger Schulstoff in der Mathematik fehlt.“) • unzureichendes Matching („Ich wusste nicht, dass ich die Anforderungen im Bereich der Mathematik leider nicht erfüllen kann!“) Wissenschaftsrat (2004). Empfehlungen zur Reform des Hochschulzugangs [On-line]. Verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/texte/5920-04.pdf [18. April 2004].

  12. Was sind „self-assessments“ • und • können diese helfen?

  13. Was sind Self-Assessments? • Google hat 4,6 Millionen Seiten mit dem Schlagwort „self-assessment“ indiziert • Unterschiedlichste Treffer • „If I drink alcohol, how much is too much?“ • „Am I an entrepreneur?“ • „The love test“ • Die Übersetzung aus dem Englischen… • Selbst (self) + Beurteilung (assessment) • unterstützt die Selbst-Beurteilung • allerdings auch: Basiert auf einer Selbst-Beurteilung (Teilnehmer beschreibt sich selbst)

  14. Was sind Self-Assessments? • Instrumentarium (psychometrische Testverfahren), das eigenständigdurchgeführt wird (self-directed), teilweise auch selbstausgewertet wird • Baustein zur Unterstützung einer willentlichen und wohlüberlegten Entscheidung (z.B. für die Studienfachwahl) • Die Teilnahme ist freiwillig. • Die Nicht-Teilnahme hat keine - über den Wegfall des Nutzens hinausgehenden - negativenKonsequenzen. • Eine allgemein verständliche Rückmeldung ist integralerBestandteil des Systems. • Die Rückmeldungen stehen zur persönlichen Weiterentwicklung zur Verfügung und sind für Dritte (z.B. Arbeitgeber oder Hochschule) nicht bzw. nur anonymisiert oder auf Initiative des Ratsuchenden zugänglich. Zimmerhofer, A. & Hornke, L. F. (2005). Konzeption einer webbasierten Studienberatung für Interessierte der Studienfächer Informatik, Elektrotechnik und Technische Informatik. In K. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit (S. 269-284). Göttingen: Hogrefe.

  15. Ein Blick in die Zukunft – das ideale Self-Assessment nationales, fächerübergreifendes self-assessment Portraits der Absolventen … Linksammlung Video- mitschnitte Texte über Studieninhalte Portraits der Studierenden Datenbank der Studiengänge Ingenieur- wissenschaften Sprachen explizite Informationen über Studiengänge Nach dem Self-Assessment „explizite“ Information Naturwissen- schaften Jura …

  16. kognitive Fähigkeiten (Intelligenz) Ingenieur- wissenschaften Sprachen nicht-kognitive Fähigkeiten (Persönlichkeit, Motivation, Interesse) Naturwissen- schaften Jura - dieser Bereich kann meist in der Studierendenauswahl nicht abgebildet werden - …

  17. Kleine Übersicht derzeitigerProjekte • DerzeitigeProjekte zur Entwicklung von self-assessments (Beispiele) • Universität Hamburg (Psychologie) • http://www.rrz.uni-hamburg.de/pion16/studienberatung/virtuelle_studienberatung.htm • LMU München (Informatik) • http://www.pms.ifi.lmu.de/eignungstest/ • TU Hamburg-Harburg (Ingenieurwissenschaften) • http://selbsttest.tu-harburg.de/?selbsttest=Selbsttest (z.Zt. deaktiviert) • Career Counseling for Teachers (allgemein Lehramt) • http://www.cct-germany.de/ • … und verschiedene Projekte an der RWTH Aachen (techn. Studiengänge) • (die im Folgenden genauer vorgestellt werden)

  18. Derzeitige Projekte – Universität Hamburg „Virtuelle Studienberatung“ • Berufswelt • Studienkultur • Englisch • Mathematik • Information • Kommunikation •  Übungen • Forschung • Forschung •  Reflexion •  Feedback • Studienplanung • Warnung • vermittelt sehr anschaulich, was es die Studierenden der Psychologie in Hamburg erwartet… • Themenbereiche sind modular sortiert (z.B. Englisch, Mathe, Studienplanung etc.). • Innerhalb der Module gibt es Informationen, Übungen (inkl. Feedback) und Reflexionen. • Schwerpunkt liegt dabei auf Vermittlung institutionsbezogener Informationen.

  19. Derzeitige Projekte – Universität Hamburg II • „virtuelle Reise“ durch das Institut • Videoaufnahmen mit Professoren, Dozenten, Studierenden

  20. Derzeitige Projekte – Universität Hamburg III kleinere Aufgabensammlung z.B. Englischaufgaben

  21. Derzeitige Projekte – Universität Hamburg IV Auch ein zeitnahes Feedback ist enthalten.

  22. Derzeitige RWTH-Projekte – Self-Assessment für Informatik & E-Technik • Ein webbasiertes self-assessmentfürInformatikundElektrotechnik ist seit 2002 in der Entwicklung. • Es istBestandteilderZielvereinbarung der RWTH Aachen mit dem Land NRW aus dem Jahr 2002 • Verbesserung der Studienberatung im Bereich der Informatik • Senkung der Abbrecherquote • Marketingwirkung • http://www.assess.rwth-aachen.de

  23. Allgemeiner Entwicklungsablauf • AnforderungsanalyseWas müssen überhaupt Studierende des Faches leisten, um erfolgreich zu sein? • Testkonstruktion • Übersetzungsarbeit der Anforderungs-dimensionen in Testaufgaben • TestoptimierungenTestverkürzungen etc. • Normierung • ValidierungKlappt die Vorhersage? nach Misserfolgen am Ball bleiben Handlungsorientierung nach Misserfolg 10 % der bisherigen Teilnehmer sind…

  24. Derzeitige Projekte – Self-Assessment für Informatik & E-Technik kognitiv nicht kognitiv mathematische Fähigkeiten 11 Items Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern 11 Items Interesse 60 Items Selbst- wirksamkeit 10 Items Matrizentest 11 Items extrinsische Lernmotivation 10 Items Handlungs- kontrolle 30 Items

  25. Beispiele Logik Aufgaben aus dem kognitiven Bereich der Testbatterie

  26. Beispiele Matrizen Ebenfalls aus dem kognitiven Testbereich: hier Regeln finden und Regeln anwenden

  27. Beispiel Handlungskontrolle Nicht-kognitiver Bereich zum Lern- und Leistungsverhalten

  28. Komponenten des Feedbacks • Was bietet das Feedback ? • Erklärungen zum Aufbau des Self-Assessments • Anzahl der richtigen Antworten • Vergleich der Ergebnisse mit Normgruppe (wie haben andere Teilnehmer abgeschnitten?) • verbale Einschätzung • Erklärung von ausgewählten idealen Lösungswegen • grafische Aufbereitung der Ergebnisse • Verweise auf weitere Internetseiten (Fachstudienberater, Dokumente der Fachschaft etc.) • Schwerpunkt: Informationen über das Individuum, nur indirekt über die Institution

  29. Ausschnitte Feedback I verbale Einführung in die etwa 10-seitige Rückmeldung

  30. Ausschnitte Feedback II grafische Aufbereitung der Ergebnisse

  31. Ausschnitte Feedback III Linksammlung

  32. Akzeptanz • Zugriffszahlen 2004 • 65.000 Besucher • 3.371 komplette Beratungsleistungen • Eine Analyse der Akzeptanz ergab eine gute Gesamtbewertung (71,8%). • 49,7% der Personen haben ihrer Meinung nach durch das Beratungssystem wesentlichmehrInformationenfürdie Studienentscheidungerhalten. • Mehr als zweiDrittelderPersonenplanen, das Beratungssystem Freundenweiterzuempfehlen.

  33. Kriteriumsvalidität • VerbesserungderVorhersage durch kognitive und nicht-kognitive Testverfahren • Verbesserung auch über die Abiturnote hinaus • VorhersagedurchAbitur alleinewenigertreffgenau als die der Testbatterie Multiples R (Korrelation Prädiktoren - Kriterium) + Kognitiv + Nicht- Kognitiv Abitur Zimmerhofer, A. & Hornke, L. F. (2005). Kriteriumsvalidierung eines webbasierten Studienberatungssystems für Informatik und Elektrotechnik. Beitrag zur 8. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Philipps-Universität Marburg am 26. September 2005.

  34. Ausblick Self-Assessment • Umstellung auf eine neuetechnischePlattform, die einem Content-Management-System ähnelt (bequemer, leichter anpassbar, flexibler) • Neuentwicklung eines self-assessmentsfürinternationaleStudieninteressierte für den DAAD / TU9 • umfassende Anforderungsanalyse an den TU9-Hochschulen per Workshops & Fragebogen • englische und deutsche Testversionen, modifizierbar / erweiterbar durch die einzelnen Fachbereiche der TU9 • besondere Berücksichtigung der Fairness der Testverfahren

  35. Möglichkeiten • self-assessments tragen dazu bei, sich mehr mit den eigenenNeigungen und Eignungenauseinander zu setzen. • Sie sollen Unentschlossenen Informationen über die eigene Passung liefern. • Self-assessments lassen Unterschiede der Studienfächer gut aufbereitet darbieten und die differentielleEignung herausarbeiten. • Sie bieten SelbstselektionanstellevonFremdselektion. • Self-assessmentssind – richtig konstruiert – genauso valide wie Auswahlverfahren. Eine Vorhersage von Studienleistungen ist also möglich. • Die Entwicklungs- und Wartungskosten für self-assessments sind im Vergleich zu Auswahlverfahren geringer, da sie nicht jedes Semester erneuert werden müssen.

  36. Grenzen • Die endgültige Entscheidungmussdurch die Person selbst getroffenwerden. Sie sollte nicht komplett durch ein Computersystem vorgenommen werden. • Die ÜberlastungbestimmterFächer kann nurbedingtverhindert werden. Somit kann ein Self-Assessment die Studierendenauswahl nicht ersetzen. • Die Steuerungsfunktion (haltensich die Studieninteressiertenan die Empfehlung?) von self-assessments muss erst nachgewiesen werden.

  37. Ausblick • Die Studierendenauswahlkannnicht das leisten, wasself-assessmentsleisten und viceversa. • Es muss ein ganzheitlichesKonzept entwickelt werden, Selbst- und Fremdselektion zu vereinbaren. Sinnvoll wäre daher eher eine Platzierung der Studieninteressierten statt eine reine Auswahl! • Ratsam wäre es, ein nationalesSystem zu entwerfen, und nicht an jeder Hochschule viele Fachbereiche an eigenen Systemen arbeiten zu lassen (Ähnliches gilt übrigens auch für Studierendenauswahl).

  38. Ende • Vielen Dank für • Ihre Aufmerksamkeit • http://www.assess.rwth-aachen.de • http://www.global-assess.rwth-aachen.de

More Related